Hinter dicken Mauern – Burgenbloggerin Mareike Rabea Knevels
Es ist schon einzigartig, sein Domizil über eine mittelalterliche Zugbrücke zu betreten. Doch für Mareike Rabea Knevels ist es inzwischen nicht mehr ungewohnt. Als offizielle (5.) Burgenbloggerin wohnte sie im letzten Jahr ein halbes Jahr auf Burg Sooneck, einer alten „Raubritterburg“ auf einem Steilhang am Rande des Binger Waldes.
Hinter dicken Mauern – Burgenbloggerin Mareike Rabea Knevels
Es ist schon einzigartig, sein Domizil über eine mittelalterliche Zugbrücke zu betreten. Doch für Mareike Rabea Knevels ist es inzwischen nicht mehr ungewohnt. Als offizielle (5.) Burgenbloggerin wohnte sie im letzten Jahr ein halbes Jahr auf Burg Sooneck, einer alten „Raubritterburg“ auf einem Steilhang am Rande des Binger Waldes.
Es geht ums Menschliche: Queeres Wohnprojekt in der Neustadt
Regine K. öffnet die Tür zu ihrer Wohnung, in die sie vor wenigen Monaten eingezogen ist. Der Blick fällt über den Flur auf eine Staffelei in Nähe des Balkons, auf der ein fast fertiges Gemälde steht. Es zeigt einen Leuchtturm, dahinter Sand, davor Meer und am Himmel ein paar kleine Wölkchen. „Die maritimen Motive haben […]
Es geht ums Menschliche: Queeres Wohnprojekt in der Neustadt
Regine K. öffnet die Tür zu ihrer Wohnung, in die sie vor wenigen Monaten eingezogen ist. Der Blick fällt über den Flur auf eine Staffelei in Nähe des Balkons, auf der ein fast fertiges Gemälde steht. Es zeigt einen Leuchtturm, dahinter Sand, davor Meer und am Himmel ein paar kleine Wölkchen. „Die maritimen Motive haben […]
Baugemeinschaften realisieren eigene Wohnkonzepte
Gründe, um einer Baugemeinschaft beizutreten, gibt es viele. Für Gaby Grünert sind es vor allem die Bilder, die sich ihr bei Spaziergängen durch die Stadt eingeprägt haben: „Häufig stehen ältere Menschen auf Balkonen oder an den Fenstern und suchen Kontakt nach draußen“. Beim Vorbeilaufen wurde sie schon häufig angesprochen. Grünert will später nicht allein und […]
Baugemeinschaften realisieren eigene Wohnkonzepte
Gründe, um einer Baugemeinschaft beizutreten, gibt es viele. Für Gaby Grünert sind es vor allem die Bilder, die sich ihr bei Spaziergängen durch die Stadt eingeprägt haben: „Häufig stehen ältere Menschen auf Balkonen oder an den Fenstern und suchen Kontakt nach draußen“. Beim Vorbeilaufen wurde sie schon häufig angesprochen. Grünert will später nicht allein und […]
Wohnen in Mainz: So erlebt eine WG Corona
Mainzer Oberstadt, südlich des Volksparks: Wer sich für Architektur interessiert, sollte sich einen Sonntagnachmittag Zeit nehmen und durchs Viertel rund um die Straßen Am Rosengarten und Am Klostergarten schlendern. Das Areal ist denkmalgeschützt. Hier stehen Villen vom Anfang des 20. Jahrhunderts, erbaut im neoklassizistischen Stil des 19. Jahrhunderts. Die Villen sind großbürgerlich repräsentativ, mit vielen […]
Wohnen in Mainz: So erlebt eine WG Corona
Mainzer Oberstadt, südlich des Volksparks: Wer sich für Architektur interessiert, sollte sich einen Sonntagnachmittag Zeit nehmen und durchs Viertel rund um die Straßen Am Rosengarten und Am Klostergarten schlendern. Das Areal ist denkmalgeschützt. Hier stehen Villen vom Anfang des 20. Jahrhunderts, erbaut im neoklassizistischen Stil des 19. Jahrhunderts. Die Villen sind großbürgerlich repräsentativ, mit vielen […]
So wohnt Mainz: Klare Strukturen bei Jana Schneiss
„Draußen habe ich so viel Gewusel und bin so vielen Eindrücken ausgesetzt, da brauche ich klare Strukturen zuhause“ – und viel „Gruscht“ liegt wirklich nicht rum bei Stadträtin Jana Schneiß in der Boppstraße (Neustadt). Das Bücherregal ist noch der bunteste Farbfleck in ihren drei Zimmern im vierten Stock. Ansonsten Ruhe im Blickfeld, beobachtet von einigen […]
So wohnt Mainz: Klare Strukturen bei Jana Schneiss
„Draußen habe ich so viel Gewusel und bin so vielen Eindrücken ausgesetzt, da brauche ich klare Strukturen zuhause“ – und viel „Gruscht“ liegt wirklich nicht rum bei Stadträtin Jana Schneiß in der Boppstraße (Neustadt). Das Bücherregal ist noch der bunteste Farbfleck in ihren drei Zimmern im vierten Stock. Ansonsten Ruhe im Blickfeld, beobachtet von einigen […]
So wohnt Mainz: Unterm Gitarrenhimmel
„Man müsste doch mal weg“, dachte Karen Ihm immer mal wieder. Aber die Diplom-Pädagogin blieb in Mainz, ist hier geboren, hat hier studiert und hier auch ihren ersten Job gefunden, den sie immer noch ausübt. Irgendwann vor 30 Jahren tauchte Volker Wirges auf, da war sie noch im Abi-Stress. In der WG im oberen Stockwerk […]
So wohnt Mainz: Unterm Gitarrenhimmel
„Man müsste doch mal weg“, dachte Karen Ihm immer mal wieder. Aber die Diplom-Pädagogin blieb in Mainz, ist hier geboren, hat hier studiert und hier auch ihren ersten Job gefunden, den sie immer noch ausübt. Irgendwann vor 30 Jahren tauchte Volker Wirges auf, da war sie noch im Abi-Stress. In der WG im oberen Stockwerk […]
So wohnt Mainz: Cat Woman (Frauenlobstraße / Neustadt)
Wer Dagmar Sadzik besucht, behält vor allem eines in Erinnerung: Katzen, Katzen und noch mals Katzen. Aber nicht maunzend und herumwieselnd, sondern sorgfältig abgestaubt in Schränken und Regalen, auf Tischen und gerahmt an den Wänden – aber im Grunde überall. Die Sammlung von Figuren und Abbildungen der eigenwilligen Kuscheltiere hat Museumscharakter und dürfte an Zahl […]
So wohnt Mainz: Cat Woman (Frauenlobstraße / Neustadt)
Wer Dagmar Sadzik besucht, behält vor allem eines in Erinnerung: Katzen, Katzen und noch mals Katzen. Aber nicht maunzend und herumwieselnd, sondern sorgfältig abgestaubt in Schränken und Regalen, auf Tischen und gerahmt an den Wänden – aber im Grunde überall. Die Sammlung von Figuren und Abbildungen der eigenwilligen Kuscheltiere hat Museumscharakter und dürfte an Zahl […]
Obdachlose Kunst – Das pad und Bernd Thewes weichen der Gentrifizierung
Der Bauboom ist allerorten ersichtlich. Eines der Viertel, welches dabei am rasantesten von Gentrifizierungseffekten erfasst wurde, ist die Mainzer Neustadt: „In den 80er Jahren war die Neustadt ein Arbeiterviertel“, erzählt Bernd Thewes (62 Jahre). Der Komponist hat seit 2006 sein Atelier im Erdgeschoss am Gartenfeldplatz 4. Häufig sieht man ihn dort mit verschiedensten Klangutensilien herumwerkeln.
Obdachlose Kunst – Das pad und Bernd Thewes weichen der Gentrifizierung
Der Bauboom ist allerorten ersichtlich. Eines der Viertel, welches dabei am rasantesten von Gentrifizierungseffekten erfasst wurde, ist die Mainzer Neustadt: „In den 80er Jahren war die Neustadt ein Arbeiterviertel“, erzählt Bernd Thewes (62 Jahre). Der Komponist hat seit 2006 sein Atelier im Erdgeschoss am Gartenfeldplatz 4. Häufig sieht man ihn dort mit verschiedensten Klangutensilien herumwerkeln.
Aus alt mach schön: Antike Möbel-Geschäfte wie Metzner sind gefragt
„Antike Möbel“ steht in zierlicher Schreibschrift auf dem Schaufenster Nähe Fischtor. Hier finden sich stets schöne Stücke, gut instand gesetzte Antiquitäten und das ein oder andere stilvolle Teil. Die Auswahl ist so reich, da wird es im Laden fast ein wenig eng.
Kommissbrotbäckerei & Co: Alles neu im Neustadt-Norden!
Mainz wächst und wächst. Vor allem im nördlichen Teil der Neustadt wird mit Hochdruck neuer Wohnraum geschaffen. 123 Wohnungen auf dem Gelände der alten Feuerwache am Barbarossaring sind bereits bezogen. 2020 sind weitere einzugsbereit. Besonders spannend wird es bei drei Wohnprojekten der Wohnbau: Fast 400 neue Wohnungen entstehen in den nächsten Jahren im Gebiet zwischen […]
Kommissbrotbäckerei & Co: Alles neu im Neustadt-Norden!
Mainz wächst und wächst. Vor allem im nördlichen Teil der Neustadt wird mit Hochdruck neuer Wohnraum geschaffen. 123 Wohnungen auf dem Gelände der alten Feuerwache am Barbarossaring sind bereits bezogen. 2020 sind weitere einzugsbereit. Besonders spannend wird es bei drei Wohnprojekten der Wohnbau: Fast 400 neue Wohnungen entstehen in den nächsten Jahren im Gebiet zwischen […]