Reklame
| | Kommentieren

Das sensor 2×5 Interview mit Dr. Ulf Sölter (Direktor Gutenberg-Museum)

Welche Stationen Ihrer Karriere haben Sie nach Mainz geführt?
Viele: Da sind 10 Jahre Marburg, Studium der deutschen und italienischen Kunstgeschichte und der europäischen Ethnologie bis zur Promotion (eine wunderbare Zeit, prägende Jahre für mich!), auch ein Jahr in Turin, danach Volontariat am Kupferstichkabinett Berlin, dann eine Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Salzburg, einige Jahre am Clemens-Sels-Museum in Neuss, das unter anderem eine Sammlung populärer Druckgrafik beherbergt, bis ich schließlich das Gustav-Lübcke-Museum in Hamm übernahm, ein Supergebäude mit einer wunderbaren Sammlung. (mehr …)

Reklame
| | 1 Kommentar

Das sensor 2×5 Interview mit Nadine Gehm (Film- und Medienforum RLP)

Worüber arbeitet ihr eigentlich genau?
Das Forum ist eine Anlaufstelle für den Bereich Film und Medien vom Land, gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz. Hier geht es um alles, was mit Film und Medien zu tun hat, also auch Infos zu Drehgenehmigungen, Drehorte, generell zur Sichtbarkeit von Film und Medienproduktionen, Netzwerken und vor allem natürlich um die Medienförderung. So etwas gab es bisher in allen Bundesländern, nur nicht in Rheinland- Pfalz. (mehr …)

| | 1 Kommentar

Das sensor 2×5 Interview mit Stadtwerke-Chef Daniel Gahr

Herr Gahr – Energie, Gas: Was geht, was kommt auf uns zu?
Die Stadtwerke sind – anders als die Entega – nicht der Grundversorger in Mainz. Wir haben mit unseren Kunden bei Strom und Gas fixe Lieferverträge, die bis Ende 2022 oder sogar 2023 gelten – da passiert jetzt erst mal nichts. Klar ist jedoch: Wegen der aktuellen Beschaffungssituation wird Strom und Gas teurer. Um wie viel ist aber noch nicht klar. Die Schwankungen an den Märkten sind erheblich und machen ein vernünftiges Kalkulieren der Preise extrem schwer. Vieles hängt davon ab, ob es ein sehr kalter Winter wird und die Leute mehr Gas und Strom verbrauchen als sonst. Jedenfalls sind die Speicher sind zu 90 Prozent voll, und auch wenn Russland nicht mehr liefert, kommen weiterhin Lieferungen aus Holland, Belgien, Norwegen oder China. Ich bin recht zuversichtlich, dass wir das schaffen. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für „9 Euro-Ticket nicht ganz wie erhofft“: Berit Schmitz, Geschäftsführerin Mainzer Verkehrsgesellschaft

„9 Euro-Ticket nicht ganz wie erhofft“: Berit Schmitz, Geschäftsführerin Mainzer Verkehrsgesellschaft

Wo steht die Mainzer Mobilität aktuell?
Mit Blick auf den Klimawandel stellen wir uns auf Wachstum ein. Ohne eine Verkehrswende werden wir die Klimawende nicht schaffen. Dazu werden wir immer mehr Bürger überzeugen müssen, vom Individualverkehr auf den ÖPNV umzusteigen. Wir brauchen mehr Busse und Straßenbahnen, auch längere Straßenbahnen, die mehr Fahrgäste als heute aufnehmen können. Eine größere Straßenbahn testen wir aktuell mit der Partnerstadtbahn aus Erfurt. Hinzu kommt auch der Ausbau unseres Straßenbahnnetzes. Wir wollen eine Alternative darstellen zum motorisierten Individualverkehr und die Fahrgäste von unserem Angebot begeistern.

Zuletzt gab es eher Probleme: Corona, Hacker-Angriff, Ausbau von E-Autos, Personalmangel, steigende Preise. Wie soll der Kunde sich dafür begeistern?

(mehr …)

Reklame
| | Kommentare deaktiviert für Das sensor 2×5 Interview mit: Björn Hekmati (Zentrum Baukultur)

Das sensor 2×5 Interview mit: Björn Hekmati (Zentrum Baukultur)

Dr.-Ing. Björn Hekmati über Stadtplanung, Bürgerbeteiligung und Herzensthemen:

Seit wann leiten Sie das Zentrum Baukultur?
Das ist gut ein Jahr her, seit Juni 2021. Und es kam durch einen Zufall zustande: Eine Freundin hatte mich auf die Stellenausschreibung aufmerksam gemacht. Vorher war ich an der Architekturfakultät der TU Darmstadt in Forschung und Lehre und brachte dadurch die Voraussetzungen für die Architekturvermittlung mit. Zu Studienbeginn wollte ich mal ein berühmter Architekt werden, aber heute scheint mir meine derzeitige Position genau das Richtige zu sein. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Das sensor 2×5 Interview mit Eva Focke (WeBelieve & geMAINZam)

Das sensor 2×5 Interview mit Eva Focke (WeBelieve & geMAINZam)

Was glaubst du, wann Cannabis legalisiert wird und was habt ihr davon?
Bei uns im Laden sind CBD- (= Cannabidiol) Blüten schon erhältlich. Wann und wie genau sämtliches Gras in Deutschland legal wird, ist noch schwer zu sagen. Einige Politiker sagen, bald! Ich glaube, dass da noch einiges losgetreten werden muss. Ich hoffe dennoch, dass wir schon nächstes Jahr in vielfältiger Bio-Qualität Cannabis legal genießen können. Mit unserem Unternehmen, Know-how und den Kontakten haben wir vielleicht schon eine Art Fuß in der Tür. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Das sensor 2×5-Interview mit Dr. Bernd Herkner (Direktor Naturhistorischen Museum)

Das sensor 2×5-Interview mit Dr. Bernd Herkner (Direktor Naturhistorischen Museum)

Was sind Ihre Hauptziele als Museumsleiter?
Ich bin Biologe, habe hauptsächlich paläontologisch geforscht und interessiere mich für Fortbewegungsarten der verschiedenen Tiere. So suche ich nach Möglichkeiten der Verlebendigung, z. B. durch Animation, digitale Techniken und moderne Präsentationsformen. Aber nicht nur zur Kinderbelustigung, sondern um anhand der Entwicklung unserer Arten das Bewusstsein für aktuelle Fragestellungen zu vertiefen, z. B. den Klimawandel oder das Artensterben. Mainz hat das größte Naturkundemuseum in RLP, in Verantwortung der Stadt. Im Haus verwalten wir nicht nur 1,5 Mio. Sammlungsstücke, die der Forschung zur Verfügung stehen, sondern wir verstehen uns als Bildungsinstitution. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Das sensor 2×5 Interview mit Kulturei-Chefin Yvonne Wuttke

Das sensor 2×5 Interview mit Kulturei-Chefin Yvonne Wuttke

Bei dir ist das Berufliche viel mit Privatem verbunden. Wo kommst du her und wie hat sich das mit der Kultur-Arbeit ergeben?
Ich komme ursprünglich aus dem Osterzgebirge bei Dresden und bin 1989 nach Wiesbaden gezogen mit meiner Mutter. Nach ein paar Jahren bin ich aber wieder zurück und habe im Osten ein wildes Leben geführt. In der Zeit des Schulabschlusses oder während der mittleren Reife wurde ich schwanger. Nach der Schule bin ich dann mit meiner Tochter nach Wiesbaden gekommen und war dann quasi alleinerziehende Mutter. Dazu habe ich im botanischen Garten der Gutenberg-Universität meine Ausbildung zur Zierpflanzengärtnerin gemacht. So bin ich nebenbei zum Allgemeinen Studierenden Ausschuss (AStA) gekommen, wo sich die Sachen schließlich ergeben haben. (mehr …)