Das sensor 2×5 Interview: Nadine Anstatt (Fußballerin 1. FSV Mainz 05)
Mit 19 in der Bundesliga, heute Toptorjägerin in Mainz – die Fußballerin Nadine Anstatt blickt auf eine vielseitige Karriere zurück und hat noch große Pläne. Im Interview spricht sie über ihre Liebe zum Spiel, offene Worte zu queerer Sichtbarkeit im Sport und den Reiz des selbstgekochten veganen Essens. Zwischen Bruchwegstadion und Masterarbeit zeigt sie, wie […]
Das sensor 2×5 Interview: Nadine Anstatt (Fußballerin 1. FSV Mainz 05)
Mit 19 in der Bundesliga, heute Toptorjägerin in Mainz – die Fußballerin Nadine Anstatt blickt auf eine vielseitige Karriere zurück und hat noch große Pläne. Im Interview spricht sie über ihre Liebe zum Spiel, offene Worte zu queerer Sichtbarkeit im Sport und den Reiz des selbstgekochten veganen Essens. Zwischen Bruchwegstadion und Masterarbeit zeigt sie, wie […]
Akustik-Konzert: dani moto am 9. Juli im krumm & schepp
Ausgefeilte Gitarrenarbeit, groovy Percussions und zwei außergewöhnliche Stimmen: Das ist DANIMOTO, die Akustik-Coverband aus der Mainzer Neustadt. Sie covert die Hits von REM, Tracy Chapman, Lady Gaga, Elton John, Oasis, Coldplay, Gotye und weiteren Künstlern und tritt am 9. Juli um 19 Uhr mit einem Akustik-Act im krumm & schepp auf.
Akustik-Konzert: dani moto am 9. Juli im krumm & schepp
Ausgefeilte Gitarrenarbeit, groovy Percussions und zwei außergewöhnliche Stimmen: Das ist DANIMOTO, die Akustik-Coverband aus der Mainzer Neustadt. Sie covert die Hits von REM, Tracy Chapman, Lady Gaga, Elton John, Oasis, Coldplay, Gotye und weiteren Künstlern und tritt am 9. Juli um 19 Uhr mit einem Akustik-Act im krumm & schepp auf.
Die Wüste lebt: Was macht die Mainzer Kunst-Szene?
Wie steht es um die Kunstszene in Mainz – zwischen Raumnot, kreativen Nischen und lebendiger Eventkultur? Wir werfen einen facettenreichen Blick auf Künstler, Initiativen und Galerien, die trotz schwieriger Bedingungen Vielfalt und Engagement zeigen. Ob Layenhof, Panzerwerke oder „KunSTück“ – die Kunst lebt, kämpft und findet neue Wege, sich zu zeigen.
Die Wüste lebt: Was macht die Mainzer Kunst-Szene?
Wie steht es um die Kunstszene in Mainz – zwischen Raumnot, kreativen Nischen und lebendiger Eventkultur? Wir werfen einen facettenreichen Blick auf Künstler, Initiativen und Galerien, die trotz schwieriger Bedingungen Vielfalt und Engagement zeigen. Ob Layenhof, Panzerwerke oder „KunSTück“ – die Kunst lebt, kämpft und findet neue Wege, sich zu zeigen.
„Digital Urban History Lab“ ab 7. Juli im Stadtarchiv
Das alte Mainz ist im Zweiten Weltkrieges untergegangen. Wie würde es heute ohne Krieg aussehen? Digitale Rekonstruktionen lassen das historische Mainz wieder aufstehen. Die mittelalterlichen Stadtmodelle des „Digital Urban History Lab“ der Hochschule Mainz werden am 7. Juli um 18:30 Uhr im Stadtarchiv ebenso vorgestellt, wie eine ganz aktuelle 3D-Rekonstruktion von Mainz von 1940. Die […]
„Digital Urban History Lab“ ab 7. Juli im Stadtarchiv
Das alte Mainz ist im Zweiten Weltkrieges untergegangen. Wie würde es heute ohne Krieg aussehen? Digitale Rekonstruktionen lassen das historische Mainz wieder aufstehen. Die mittelalterlichen Stadtmodelle des „Digital Urban History Lab“ der Hochschule Mainz werden am 7. Juli um 18:30 Uhr im Stadtarchiv ebenso vorgestellt, wie eine ganz aktuelle 3D-Rekonstruktion von Mainz von 1940. Die […]
Rheinland-Pfalz startet neues Förderprogramm für ehrenamtliche kulturelle Kleinprojekte
Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt künftig mit dem neuen Förderprogramm „Ehrenamtliche Kulturelle Kleinprojekte“ kleinere Kunst- und Kulturvorhaben von ehrenamtlich getragenen Kulturvereinen. Das Programm biete eine unkomplizierte und kurzfristige Fördermöglichkeit. Das Programm startet als Modellversuch im Juli 2025. Nach zwei Förderperioden bis Ende 2026 wird das Kulturministerium gemeinsam mit der Kulturstiftung die Erfahrungen auswerten und über eine […]
Rheinland-Pfalz startet neues Förderprogramm für ehrenamtliche kulturelle Kleinprojekte
Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt künftig mit dem neuen Förderprogramm „Ehrenamtliche Kulturelle Kleinprojekte“ kleinere Kunst- und Kulturvorhaben von ehrenamtlich getragenen Kulturvereinen. Das Programm biete eine unkomplizierte und kurzfristige Fördermöglichkeit. Das Programm startet als Modellversuch im Juli 2025. Nach zwei Förderperioden bis Ende 2026 wird das Kulturministerium gemeinsam mit der Kulturstiftung die Erfahrungen auswerten und über eine […]
KLANG.RAUM.GRENZEN. am 6. Juli im LEIZA
Ein Klang breitet sich aus. Er füllt den Raum, trifft auf Wände, Körper, Erinnerungen – und verstummt. Doch was bleibt? Was resoniert und was verklingt ungehört? In dem interdisziplinären Kooperationsprojekt KLANG.RAUM.GRENZEN. mit Studierenden der Theaterwissenschaft und der Hochschule für Musik Mainz unter Leitung von Eleanna Pitsikaki und Annika Wehrle wird das LEIZA am 6. Juli […]
KLANG.RAUM.GRENZEN. am 6. Juli im LEIZA
Ein Klang breitet sich aus. Er füllt den Raum, trifft auf Wände, Körper, Erinnerungen – und verstummt. Doch was bleibt? Was resoniert und was verklingt ungehört? In dem interdisziplinären Kooperationsprojekt KLANG.RAUM.GRENZEN. mit Studierenden der Theaterwissenschaft und der Hochschule für Musik Mainz unter Leitung von Eleanna Pitsikaki und Annika Wehrle wird das LEIZA am 6. Juli […]
Beitragsnavigation
Highlights aus vergangenen Ausgaben

Stadt Mainz baut weiter Kitas und Kitaplätze, aber auch Grundschulbetreuung aus

Interview mit Hermann Junglas (Veranstalter Ska & Kultur in der Reduit)

Mit eigenen Händen – Solidarische Landwirtschaft in Mainz & Wiesbaden

Von München in die Mainzer Neustadt – Kabarettist Frank Barwasser aka Erwin Pelzig

Im Check: Mainzer Secondhand-Läden
