Direkt zum Inhalt wechseln
|

Gutenberg625 – „Ausstellung der größten Bibelseite der Welt“ jetzt im Dom

Der Ostchor des Doms ist bis zum 31. August mit der größten Bibelseite der Welt geschmückt. Stattliche 5 x 7,20 Meter misst sie, Weltrekord, erstellt auf dem Kultursommer Eröffnungsfest. Sie zeigt die erste Seite des Johannes-Evangeliums aus der sogenannten „Shuckburgh-Bibel“. Markus Kohz hatte sie als verantwortlicher Drucker der Internationalen Gutenberg-Gesellschaft mit seinem Team im Hochdruckverfahren erstellt.

|

Gutenberg625 – „Ausstellung der größten Bibelseite der Welt“ jetzt im Dom

Der Ostchor des Doms ist bis zum 31. August mit der größten Bibelseite der Welt geschmückt. Stattliche 5 x 7,20 Meter misst sie, Weltrekord, erstellt auf dem Kultursommer Eröffnungsfest. Sie zeigt die erste Seite des Johannes-Evangeliums aus der sogenannten „Shuckburgh-Bibel“. Markus Kohz hatte sie als verantwortlicher Drucker der Internationalen Gutenberg-Gesellschaft mit seinem Team im Hochdruckverfahren erstellt.


| 1

Motorradmann weiter auf Beutezug mit Schusswaffe

Am Freitag Abend kam es im Hartenberg-Münchfeld erneut zu einem Raubüberfall unter Vorhalten einer Schusswaffe durch den bislang unbekannten Fahrer eines blauen Rollers bzw. Motorrads. Zuvor war es bereits am Donnerstagabend zu ähnlich gelagerten Fällen gekommen. Jetzt war das Opfer eine 84-jährigen Frau.

| 1

Motorradmann weiter auf Beutezug mit Schusswaffe

Am Freitag Abend kam es im Hartenberg-Münchfeld erneut zu einem Raubüberfall unter Vorhalten einer Schusswaffe durch den bislang unbekannten Fahrer eines blauen Rollers bzw. Motorrads. Zuvor war es bereits am Donnerstagabend zu ähnlich gelagerten Fällen gekommen. Jetzt war das Opfer eine 84-jährigen Frau.


|

Ab in den Mai OPEN AIR in der Reduit am 30. April

Vor 27 Jahren fand das erste Ska Open Air in der Reduit statt. Seitdem haben einige Hundert Bands aus über vierzig Ländern vor einem etliche Zehntausende zählenden Publikum gespielt. Und wieder starten wir die Sommersaison am 30. April mit dem „Ab in den Mai Open Air“ !

|

Ab in den Mai OPEN AIR in der Reduit am 30. April

Vor 27 Jahren fand das erste Ska Open Air in der Reduit statt. Seitdem haben einige Hundert Bands aus über vierzig Ländern vor einem etliche Zehntausende zählenden Publikum gespielt. Und wieder starten wir die Sommersaison am 30. April mit dem „Ab in den Mai Open Air“ !


|

Geburtstag mit Musik „27 Jahre Hafeneck“ am 30. April mit Wolfi & Co.

Die Kneipe am Rhein wird junge 27 Jahre alt. Vorbei kommt. Wolfi Klein mit Gerd Vogel: Gitarre und Robert Henrichs: Voc. Blues-Harp (ehemals Sunnyland Bluesband). Da wird die Post abgehen. Kommt und überzeugt euch! https://hafeneck.de/

|

Geburtstag mit Musik „27 Jahre Hafeneck“ am 30. April mit Wolfi & Co.

Die Kneipe am Rhein wird junge 27 Jahre alt. Vorbei kommt. Wolfi Klein mit Gerd Vogel: Gitarre und Robert Henrichs: Voc. Blues-Harp (ehemals Sunnyland Bluesband). Da wird die Post abgehen. Kommt und überzeugt euch! https://hafeneck.de/


|

Vortrag und Buchvorstellung „Ur-Oma4F“ am 30. April in Christuskirche

Vortrag und Buchvorstellung von Omas for Future-Gründerin Ursula Weimann – anschließende Diskussion mit klimaschutzengagierten Gruppen aus Mainz. 30.04., Christuskirche (Kaiserstraße 56), 19 Uhr

|

Vortrag und Buchvorstellung „Ur-Oma4F“ am 30. April in Christuskirche

Vortrag und Buchvorstellung von Omas for Future-Gründerin Ursula Weimann – anschließende Diskussion mit klimaschutzengagierten Gruppen aus Mainz. 30.04., Christuskirche (Kaiserstraße 56), 19 Uhr


|

Buchvorstellung von „Die Betonisten“ am 30. April in der Stadtbibliothek

Die Initiative „Die Betonisten“ ist am 30. April um 18:30 Uhr anlässlich der Vorstellung ihres neuen Buchs „Mainz 1970–2000. Das neue Selbstverständnis in der Architektur“ zu Gast in der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek. Das neue Werk zeigt die architektonischen Entwicklungen in Mainz zwischen 1970 und 2000.

|

Buchvorstellung von „Die Betonisten“ am 30. April in der Stadtbibliothek

Die Initiative „Die Betonisten“ ist am 30. April um 18:30 Uhr anlässlich der Vorstellung ihres neuen Buchs „Mainz 1970–2000. Das neue Selbstverständnis in der Architektur“ zu Gast in der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek. Das neue Werk zeigt die architektonischen Entwicklungen in Mainz zwischen 1970 und 2000.