Mainz gratuliert zum Medizin-Nobelpreis
OB Haase gratuliert Prof. Dr. Katalin Karikó zur Verleihung des Medizin-Nobelpreises: „Mit bahnbrechender Entwicklung Teile der Medizin auf neue Ebene gehoben“.
OB Haase gratuliert Prof. Dr. Katalin Karikó zur Verleihung des Medizin-Nobelpreises: „Mit bahnbrechender Entwicklung Teile der Medizin auf neue Ebene gehoben“.
„Nach dem Sommer ist vor dem Sommer“: mainzplus, Veranstalter der beliebten Open Air-Reihe „Summer in the City“, kündigt nun das erste Konzert für die Spielsaison 2024 an: Die Bautzner Band Silbermond kommt am 13. Juli nach Mainz und wird live auf der Zitadelle auftreten. Der „Pre-Sale“-Vorverkauf für das Konzert beginnt am 4. Oktober um 10 Uhr.
Aufgrund Instandsetzungsarbeiten eines in der Fahrbahnmitte liegenden Schachtdeckels sowie der damit verbundenen Fahrbahnsanierung ist die Rheinhessenstraße zwischen den Straßen An den Mühlwegen, Carl-Zeiss-Straße und Curiestraße in der Zeit vom 4. bis voraussichtlich 13.10. stadteinwärts voll gesperrt. Der Verkehr von der Rheinhessenstraße / Mühldreieck und Carl-Zeiss-Straße kommend wird über die Carl-Zeiss-Straße – Robert-Koch-Straße – Dekan-Laist-Straße – Friedrich-Koenig-Straße und Curiestraße umgeleitet. Der Verkehr von der Ludwig-Erhard-Straße kommend wird auf die Umfahrung über A60 Richtung Frankfurt – AS Mz-Hechtsheim Ost hingewiesen. Ortskundige werden gebeten, den Bereich weiträumig zu umfahren. Der Radverkehr ist ebenso wie der Fußverkehr nicht betroffen.
Das Theaterstück beschreibt den Alltag der Obdachlosen auf schonungslose Weise. Es handelt sich dabei um eine Kooperation zwischen dem Mannheimer Theater Oliv, den Mainzer Kammerspielen, Armut und Gesundheit in Deutschland e. V., der Pfarrer-Landvogt-Hilfe e. V. und dem Mainzer Kulturamt. Das Theaterprojekt findet von 18 bis 21 Uhr statt. Treffpunkt ist der Stefansplatz vor der Kirche St. Stephan, Karten sind nur im Vorverkauf erhältlich an der Kasse der Mainzer Kammerspiele. (mehr …)
Am Wochenende ging ein Wow durch Mainz. Ziemlich fantastisch, was die Hochschule Mainz in Kooperation mit der Stadt (mainzplus) da auf die Beine gestellt hatte: Spektakuläre Licht-Installationen beleuchteten bekannte Mainzer Bauwerke entlang der „Lichtermeile“ von der Rheingoldhalle bis zum Schillerplatz mit Videoprojektionen: vom Jockel-Fuchs-Platz, der wie ein Rundgang auf dem Mond wirkte, über die Rheingoldhalle mit einem bunten Zauberpilzwald, runter den Brand mit Schönheiten am mainz STORE, dem Dom, bis zum Staatstheater und Schillerplatz, die in Lichtermeeren schwelgten. Das Ganze bei bestem Wetter mit Vollmond: https://www.mainz-leuchtet.de/
Viele Dinge können wir besser – und in einigen Fällen ausschließlich – gemeinsam mit anderen erreichen: zum Beispiel ein schweres Möbelstück tragen, Tango tanzen, eine Pandemie beenden oder den Klimawandel bekämpfen. Obwohl die Rede von gemeinsamen Fähigkeiten sowohl in unserem Alltag als auch in moralischen und politischen Debatten einen festen Platz einnimmt, ist der Begriff selbst bisher erstaunlich unterbeleuchtet geblieben. Was genau bedeutet es, dass wir gemeinsam fähig sind, etwas zu tun? Der Vortrag in der „Vitrine“ Galerie (Klarastr. 5) soll einen Einblick in philosophische Diskussionen dieser Frage geben und eine mögliche Antwort anbieten. Mit Univ.-Prof. Dr. Maike Albertzart, Philosophisches Seminar, Johannes Gutenberg-Uni. www.wissenschaftsallianz-mainz.de
Eine Frau wird tot im Alten Dom St. Johannis gefunden. Sie ist ermordet worden. Und das ist noch nicht die letzte Leiche. Die Kommissare Tanja Schmidt und Arne Dietrich werden mit verwirrenden Fakten konfrontiert. Immer mehr wird klar: Die Morde haben mit einem Familiengeheimnis zu tun. Wer ist ein kleines Mädchen auf einem alten Foto? Und warum interessiert sich ein Fotograf für das, was vor langer Zeit im Alten Dom St. Johannis geschehen ist? Vera Bleibtreu präsentiert zum ersten Mal ihren neuen Kriminalroman „Das Erbe der Toten“. Für das musikalische Programm sorgt Jazz-Musiker Ernst Seitz aus Nierstein. Beginn ist um 19 Uhr.
Im Jahr 1875 hatte ein Werk Uraufführung, das bis heute in den Ranglisten der beliebtesten Opern auf einem der vordersten Plätze zu finden ist: Carmen. Georges Bizets unsterbliche Partitur ist dabei jenseits aller Ohrwürmer sehr direkt und farbenreich in ihrem Ton, die Figuren sind greifbar und drastisch in ihren Konflikten.
Ob Kinderbeförderung, Einkauf oder Ausflug: Lastenräder liegen im Trend und könnten Bewegung in die Verkehrswende bringen. Die „Cargobike Roadshow“ bietet auf ihrer Tour durch Deutschland die Möglichkeit, die Räder zu testen. Im Jahr 2016 wurde die Veranstaltung von unabhängigen Fahrrad-Experten ins Leben gerufen und wird von der Berliner Verkehrswende-Agentur cargobike.jetzt organisiert. Auf dem Gutenbergplatz stehen zwischen 12 und 17 Uhr zwölf unterschiedliche E-Lastenräder von zwölf Herstellern zum ausgiebigen Ausprobieren zur Verfügung. Dazu gibt es hersteller- und händlerneutrale Beratung durch das Roadshow-Team.
Lange wurde sie saniert, die Mombacher Hauptstraße. Am Ende gab es dann doch an vielen Stellen Probleme, durch hervorschauende Steinplatten, insbesondere an den Ein- und Ausfahrten zu mehreren Querstraßen. Die Stadt verklagte die ausführende Firma STRABAG auf Mängelgewährleistung, die STRABAG wiederum beklagte wegen angeblicher Fehler in der Planung die Stadt. Nun wurde sich außergerichtlich geeinigt und die Bauarbeiten werden nochmals aufgenommen. Die Stadt zahlt zur Behebung weitere 350.000 Euro inkl. Verkehrssicherung.