Die Kita Rheinallee wurde heute von OB Haase, Sozialdezernent Dr. Eckart Lensch und der rheinland-pfälzischen Staatssekretärin für Bildung, Bettina Brück, feierlich eröffnet. Im Oktober 2024 startete der Kitabetrieb, künftig können bis zu 106 Kinder, im Alter von acht Monaten bis Schuleintritt, betreut werden.
Die Landeshauptstadt Mainz erweitert stetig das Betreuungsangebot für Vorschulkinder. In der Neustadt wurde, mit Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz, die Kindertagesstätte Rheinallee im vergangenen Jahr fertiggestellt und heute offiziell eröffnet. Nach der Kita „Am Zollhafen“ ist die „Rheinallee“ die zweite Kindertagesstätte auf dem Gebiet des Zollhafens und mit der Kita „An der Hafenbahn“ befindet sich für das Jahr 2027 eine dritte in Planung. Die Stadt Mainz mietet die im Erdgeschoss eines Wohnungsneubaus der Sahle Baubetreuungsgesellschaft mbH gelegenen Räumlichkeiten. Dort können, schrittweise bis 2026, in sieben Gruppen 106 Kinder, von unter einem Jahr bis zu ihrem Schuleintritt, betreut werden. Zwei Außengelände, ein heller Turnraum mit großer farbiger Sprossenwand und einer Deckenschiene für verschiedene Sport- und Spielmöglichkeiten und ein Bällebad mit Fahrzeuggarage im langen Flur bieten viel Bewegungsraum für die Kinder.
Die offizielle Eröffnung nahm Oberbürgermeister Nino Haase gemeinsam mit Sozialdezernent Dr. Eckart Lensch und der rheinland-pfälzischen Staatsministerin Bettina Brück vor. Der Oberbürgermeister wünschte dem Team und den Kindern einen guten Start in der neuen Kita und betonte in seinem Grußwort: „Die Förderung unserer Kinder gehört zu den wichtigsten Aufgaben unserer Stadt. Denn wir wollen für beste und gerechte Bildungschancen sorgen. Und wir wollen die Eltern in ihrer Berufstätigkeit unterstützen. Gute Kitas stärken so auch den Mainzer Arbeitsmarkt und den Wirtschaftsstandort.“
Sozialdezernent Dr. Eckart Lensch schloss an: „In der neuen Kita Rheinallee steht jedes Kind im Mittelpunkt. Hier schaffen wir einen Ort, an dem Spielen, Forschen und Lernen aufeinandertreffen. Mit einem modernen Raumkonzept, qualifiziertem Personal und einem pädagogischen Ansatz, der die individuelle Entwicklung fördert, bieten wir den Kindern beste Voraussetzungen für ihre ersten Lebensjahre.“
Das Land Rheinland-Pfalz hat auch diesen Kita-Bau bezuschusst. Oberbürgermeister Haase und Sozialdezernent Dr. Lensch dankten dem Bildungsministerium für die Förderung. Bettina Brück, Staatssekretärin für Bildung erklärt: „Ich freue mich, dass jetzt viele Kinder in dieser wunderbar gestalteten Kita spielen und lernen werden, wichtige soziale Kontakte knüpfen und damit maßgebliche Impulse für ihre weitere Entwicklung mitnehmen können. Mit der finanziellen Förderung des Landes unterstützen wir die Stadt bei der Schaffung von mehr Betreuungsplätzen und entlasten Familien. Auch im Bereich der Fachkräftesicherung und Fachkräftegewinnung unternehmen wir zahlreiche Anstrengungen, um Träger und Kommunen zu unterstützen.“
Eckdaten zur Kita Rheinallee
Adresse
Rheinallee 80a
55120 Mainz
Inbetriebnahme
Am 01.10.2024 wurde die Kita mit vier Gruppen und zwölf Kindern eröffnet. Seit Juni 2024 bis Sommer 2025 werden, aufgrund eines Wasserschadens, zudem in zwei Gruppenräumen 44 Kinder der Kita Zeughausgasse betreut. Derzeit besuchen 42 Kinder vier Gruppen der Kita Rheinallee. Zukünftig können in sieben Gruppen bis zu 106 Kinder betreut werden. Die Baukosten beliefen sich auf 3.440.000 Euro. Das Land Rheinland-Pfalz hat eine Förderung von 1.050.000 Euro zugesagt.
Personal
Kita-Leitung: Laura Wieberneit
Stellv. Kita-Leitung: Michelle Sambito
Zum 01.05.2025 arbeiten 12 Mitarbeiter:innen in der Kita sowie drei Sozialassistent:innen im Jahrespraktikum, ein:e Kita-Helfer:in. Außerdem sind derzeit sechs Hauswirtschaftskräfte in der Kita tätig.
Pädagogische Arbeit in der Kita
Die Kita Rheinallee arbeitet nach dem situationsorientierten Ansatz auf Grundlage der pädagogischen Rahmenkonzeption der Landeshauptstadt Mainz, der die pädagogische Arbeit am Kind an den individuellen Erlebnissen und Erfahrungen der Kinder ausrichtet. Aktuell werden die konzeptionellen Schwerpunkte der Einrichtung entwickelt, die die Grundlage des pädagogischen Alltags bilden werden.
Betreuungszeiten
0 – 2 Jährige (U2) 7 Std.: 7.30 Uhr – 14.30 Uhr
0 – 2 Jährige (U2) 8,5 Std.: 7.30 Uhr – 16:00 Uhr Ab 2 Jahren bis Schuleintritt (Ü2) 7 Std.: 7.30 Uhr – 14.30 Uhr Ab 2 Jahren bis Schuleintritt (Ü2) 8,5 Std.: 7.30 Uhr – 16 Uhr