Umweltdezernentin Steinkrüger lädt für den 25. April, dem „Tag des Baums“, in den Volkspark ein und an den dann folgenden Veranstaltungen von Mai bis November zum Thema Stadtbäume ins Stadtgebiet.
Am 25. April wird mit dem „Tag des Baums“ im Volkspark gestartet. Veranstaltungsort ist die Wiesenfläche in der Nähe des Wasserspielplatzes und des Tals der Stauden. Dezernentin Steinkrüger wird um 13.30 Uhr die Besucher begrüßen. Im Zeitraum von 14 Uhr bis 17 Uhr können Interessierte ohne Anmeldung sechs Stationen aufsuchen, an denen sie Einblicke in die Themen Baumpflege, Holz im GaLaBau und die Rolle von (Stadt-)Bäumen im Klimawandel erhalten. Neben interessanten Informationen durch die Mitarbeitenden des Grün- und Umweltamtes besteht auch die Möglichkeit, selbst zu „werkeln“ und einen eigenen Nistkasten unter Anleitung zu bauen.
Nach dem Tag des Baums im Volkspark folgen ab Mai die Führungen im Stadtgebiet. Dabei wird die Bedeutung von Streuobstwiesen im Wandel der Jahreszeiten beleuchtet, die planerische Perspektive zu Stadtbäumen und Stadtgrün in der Mainzer Innenstadt eingenommen, das Spannungsfeld von Klima, Standort und Biodiversität beleuchtet und die Alten Riesen im Mainzer Stadtpark bestaunt. Auch im Rahmen der Mainzer Ferienkarte, dem Sommerferienprogramm für Kinder, werden drei Veranstaltungen zu Stadtbäumen und Baumbestimmung angeboten. Die Anmeldung erfolgt wie gewohnt über das Online-Portal der Ferienkarte.
Im Herbst wird es eine weitere Führung zu den Streuobstwiesen geben und die Veranstaltungsreihe „Meenzer Stadtbäume“ endet mit der gemeinsamen Pflanzung eines Baumes in der stark verdichteten Innenstadt.
Stadtbäume sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Mainzer Stadtbildes. Vereinzelt oder in Vielzahl prägen sie die privaten und städtischen Flächen am Straßenrand, Parkanlagen, Gärten und offenen Flächen. Sie spenden Schatten, kühlen die Umgebung, verbessern die Luftqualität und bieten wertvollen Lebensraum für zahlreiche Tierarten. Diese Funktionen spielen insbesondere in der Anpassung an die Folgen des Klimawandels eine wichtige Rolle. Doch gerade in dicht bebauten urbanen Räumen stehen Bäume vor großen Herausforderungen: Platzmangel, Bodenverdichtung, Baumaßnahmen sowie Wasser- und Temperaturstress setzen ihnen zu. Um diesen Belastungen entgegenzuwirken, ist eine entsprechende Pflege erforderlich. Das Grün- und Umweltamt Mainz trägt mit seiner Fachkompetenz und professioneller Pflege maßgeblich dazu bei, die städtischen Bäume und ihre wichtigen Funktionen langfristig zu erhalten.