Rund 1.230 Kilometer wird Andreas Fath, Professor für Physikalische Chemie und Analytik an der Hochschule Furtwangen schwimmen – und dabei den Rhein von der Quelle bis zur Mündung durchmessen: Am heutigen Dienstag, 12. August, erreicht Fath voraussichtlich um 20 Uhr Mainz und wird für eine Nacht Station in der Landeshauptstadt machen.
Fath wird am Ausstieg Rheinufer / Fischtorplatz von Bürgermeister und Sportdezernent Günter Beck in Empfang genommen. Beck wird für den Langstreckler Fath eine kleine Stärkung nach einer deftigen Tagesstrecke im Handgepäck haben.
Fath war am Montag, 28. Juli 2014 an der Quelle des Rheins am Tomasee „angeschwommen“ – und legt im Neoprenanzug bis zur finalen Strecke Rotterdam – Hoek van Holland (Samstag, 24. August) rund 1.230 Kilometer zurück. Am Dienstag, 12. August startet Fath früh morgens in Mannheim und absolviert 74 Kilometer, ehe der promovierte Chemiker in Mainz eintrifft – dann hat er bereits 700 Kilometer hinter sich und mithin die Hälfte der Distanz bereits absolviert.
Der von Jugend an begeisterte Freiwasser- und Langstreckenschwimmer (der im Übrigen den Rekord für die schnellste Bodenseequerung hält), verbindet auf seiner anstrengenden vierwöchigen Schwimmerfahrung von den Schweizer Alpen bis zur Nordsee die Begeisterung für den Schwimmsport mit wissenschaftlichem Interesse.
Vor Ort nutzt Fath mit Studierenden aus Furtwangen sowie weiterer Institutionen die Gelegenheit, Wasserproben an allen Stationen zu nehmen, um das Rhein-Wasser unter verschiedenen wissenschaftlichen Fragestellungen zu analysieren.