Direkt zum Inhalt wechseln
| 4

Grünflächen statt Stellplätze: Der Stadtraum wird neu verteilt

Die Gastronomie und ihre Besucher erfreuen sich zumindest im Sommer über ihre erweiterten Außenflächen. Möglich wurde dies durch das Maßnahmenpaket „Mainz hilft sofort“. Unter vielen Corona-Sonderregelungen für Handel, Gastronomie und Kultur wurde darin unter anderem beschlossen, dass Parkplätze bis Ende des Jahres als zusätzliche Bewirtungsfläche umgewandelt werden können. Eine Verlängerung dieser Nutzung, die bis Ende […]

| 4

Grünflächen statt Stellplätze: Der Stadtraum wird neu verteilt

Die Gastronomie und ihre Besucher erfreuen sich zumindest im Sommer über ihre erweiterten Außenflächen. Möglich wurde dies durch das Maßnahmenpaket „Mainz hilft sofort“. Unter vielen Corona-Sonderregelungen für Handel, Gastronomie und Kultur wurde darin unter anderem beschlossen, dass Parkplätze bis Ende des Jahres als zusätzliche Bewirtungsfläche umgewandelt werden können. Eine Verlängerung dieser Nutzung, die bis Ende […]


|

Film-Riss: Verliert die Stadt ihre Programmkinos?

Vor drei Jahren wurde das altehrwürdige Residenz Kino (Cinestar- Gruppe) abgerissen und ist schicken Wohnungen am Schillerplatz gewichen. Jetzt ist womöglich das nächste und letzte Mainzer Programmkino fällig. Wie es der Zufall will, ist auch hier der Bauträger Fischer&Co zuständig für die Immobilie in der Hinteren Bleiche 6-8, in der sich die vier Palatin- Kinosäle […]

|

Film-Riss: Verliert die Stadt ihre Programmkinos?

Vor drei Jahren wurde das altehrwürdige Residenz Kino (Cinestar- Gruppe) abgerissen und ist schicken Wohnungen am Schillerplatz gewichen. Jetzt ist womöglich das nächste und letzte Mainzer Programmkino fällig. Wie es der Zufall will, ist auch hier der Bauträger Fischer&Co zuständig für die Immobilie in der Hinteren Bleiche 6-8, in der sich die vier Palatin- Kinosäle […]


|

Wie nah ist Nahost? Mainzer reden über den Nahost-Konflikt

Gut 2.900 Kilometer Luftlinie sind es von Mainz bis zur israelischen Partnerstadt Haifa. Wie nah uns der Nahe Osten ist, ließe sich demnach schnell beantworten: Die Region ist sehr weit weg. Gleiches gilt für den Nahost- Konflikt. Die meisten von uns wissen glücklicherweise nicht, was es bedeutet, auf einem Stück Land zu leben, auf dem […]

|

Wie nah ist Nahost? Mainzer reden über den Nahost-Konflikt

Gut 2.900 Kilometer Luftlinie sind es von Mainz bis zur israelischen Partnerstadt Haifa. Wie nah uns der Nahe Osten ist, ließe sich demnach schnell beantworten: Die Region ist sehr weit weg. Gleiches gilt für den Nahost- Konflikt. Die meisten von uns wissen glücklicherweise nicht, was es bedeutet, auf einem Stück Land zu leben, auf dem […]


|

Kein Stein auf dem anderen – Wie das Landesmuseum der Zukunft aussehen soll

Eine Verkettung mehr oder weniger unglücklicher Umstände (Corona, Wahlen, neue Posten und deren Besetzungen) führten zu Jahresbeginn dazu, dass das Thema der Neuausrichtung des Landesmuseums offenbar nicht ausreichend kommuniziert wurde. Was stattdessen passierte, ist ein Zoff um die sogenannte Steinhalle des Museums, in der diverse römische Artefakte aufbewahrt und ausgestellt werden: etwa die bekannte Jupitersäule, […]

|

Kein Stein auf dem anderen – Wie das Landesmuseum der Zukunft aussehen soll

Eine Verkettung mehr oder weniger unglücklicher Umstände (Corona, Wahlen, neue Posten und deren Besetzungen) führten zu Jahresbeginn dazu, dass das Thema der Neuausrichtung des Landesmuseums offenbar nicht ausreichend kommuniziert wurde. Was stattdessen passierte, ist ein Zoff um die sogenannte Steinhalle des Museums, in der diverse römische Artefakte aufbewahrt und ausgestellt werden: etwa die bekannte Jupitersäule, […]


|

Das sensor 2×5-Interview mit Maurice Conrad (Klimaschutz-Aktivist und Politiker)

Seit knapp zwei Jahren sitzt du im Mainzer Stadtrat. Was hat dich an der Arbeit dort am meisten überrascht? Am meisten hat mich überrascht, dass die Beweggründe für politische Entscheidungen häufig nicht inhaltlich sind. Es gibt viel Taktik und Strategie. Mit einem reinen „Ich-habenoch- eine-gute-Idee“ kommt man nicht weit. Die Gründe für Entscheidungen sind eigentlich […]

|

Das sensor 2×5-Interview mit Maurice Conrad (Klimaschutz-Aktivist und Politiker)

Seit knapp zwei Jahren sitzt du im Mainzer Stadtrat. Was hat dich an der Arbeit dort am meisten überrascht? Am meisten hat mich überrascht, dass die Beweggründe für politische Entscheidungen häufig nicht inhaltlich sind. Es gibt viel Taktik und Strategie. Mit einem reinen „Ich-habenoch- eine-gute-Idee“ kommt man nicht weit. Die Gründe für Entscheidungen sind eigentlich […]


| 3

Nach Auszug der Flüchtlinge ist die Zukunft des Allianzhauses ungewiss

Das markante Gebäude auf der Großen Bleiche steht wieder leer. Vor Jahren sollte es abgerissen werden und einem Neubau weichen. Jedoch legte der Kulturclub schon schön im Erdgeschoss Einspruch ein, da er noch einen Mietvertrag bis 2025 besitzt. Der neue Eigentümer, die stadtnahe Mainzer Aufbau Gesellschaft (MAG), musste einlenken und eine neue Idee wurde zusammen […]

| 3

Nach Auszug der Flüchtlinge ist die Zukunft des Allianzhauses ungewiss

Das markante Gebäude auf der Großen Bleiche steht wieder leer. Vor Jahren sollte es abgerissen werden und einem Neubau weichen. Jedoch legte der Kulturclub schon schön im Erdgeschoss Einspruch ein, da er noch einen Mietvertrag bis 2025 besitzt. Der neue Eigentümer, die stadtnahe Mainzer Aufbau Gesellschaft (MAG), musste einlenken und eine neue Idee wurde zusammen […]


|

Comeback für die Mainzer City – Wie geht es nach Corona weiter?

Geschlossene Cafés, Restaurants und Läden prägen aktuell das Stadtbild. Ein teilgeöffneter Einzelhandel – die gängige Shopping-Vorstellung ist außer Kraft gesetzt. Einkaufserlebnisse, auf die man vor Corona Wert gelegt hat, sind zunächst Geschichte. Die Pandemie verändert die Entwicklung der Innenstädte rasant.

|

Comeback für die Mainzer City – Wie geht es nach Corona weiter?

Geschlossene Cafés, Restaurants und Läden prägen aktuell das Stadtbild. Ein teilgeöffneter Einzelhandel – die gängige Shopping-Vorstellung ist außer Kraft gesetzt. Einkaufserlebnisse, auf die man vor Corona Wert gelegt hat, sind zunächst Geschichte. Die Pandemie verändert die Entwicklung der Innenstädte rasant.


|

„Mainz startet durch“ – Stadtvorstand beschließt Unterstützungsmöglichkeiten

Der Corona-Inzidenzwert liegt in Mainz seit einiger Zeit konstant unter 30. „Die Ungeduld steigt“, so heute Oberbürgermeister Michael Ebling (SPD). Vom Bund-Länder-Treffen in der nächsten Woche erwartet der Oberbürgermeister Perspektiven. Der Stadtvorstand hat Unterstützungsmöglichkeiten für Wirtschaft, Kultur, Bildung, Infrastruktur, Ehrenamt und Vereine beschlossen, um ein „Durchstarten“ im Frühjahr zu ermöglichen, sobald es die Infektionslage zulässt.

|

„Mainz startet durch“ – Stadtvorstand beschließt Unterstützungsmöglichkeiten

Der Corona-Inzidenzwert liegt in Mainz seit einiger Zeit konstant unter 30. „Die Ungeduld steigt“, so heute Oberbürgermeister Michael Ebling (SPD). Vom Bund-Länder-Treffen in der nächsten Woche erwartet der Oberbürgermeister Perspektiven. Der Stadtvorstand hat Unterstützungsmöglichkeiten für Wirtschaft, Kultur, Bildung, Infrastruktur, Ehrenamt und Vereine beschlossen, um ein „Durchstarten“ im Frühjahr zu ermöglichen, sobald es die Infektionslage zulässt.


|

Klimaliste Rheinland-Pfalz: Podiumsdiskussion am Montag

Die Auswirkungen und Chancen des Klimawandels thematisiert die Initiative per Livestream. Beispielhaft dafür stehe der Rhein-Hunsrück-Kreis. Zwei Experten aus der Region, Ralf Wein und Kurt Hähn, berichten über ihre Erfahrungen.

|

Klimaliste Rheinland-Pfalz: Podiumsdiskussion am Montag

Die Auswirkungen und Chancen des Klimawandels thematisiert die Initiative per Livestream. Beispielhaft dafür stehe der Rhein-Hunsrück-Kreis. Zwei Experten aus der Region, Ralf Wein und Kurt Hähn, berichten über ihre Erfahrungen.


|

Landesgartenschau in Mainz: Bürgerbeteiliung startet am 24. Februar

Ende Januar diskutierten rund 70 und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Zivilgesellschaft und Verwaltung über eine mögliche Landesgartenschau im Jahr 2026. Jetzt ruft Oberbürgermeister Michael Ebling alle Mainzer dazu auf, ihre Meinung zu dem Vorhaben im Zuge einer Bürgerbeteiligung zu äußern: „Ausdrückliches Ziel des Bewerbungsverfahrens ist es, die Bewerbung für die Landesgartenschau von Beginn an […]

|

Landesgartenschau in Mainz: Bürgerbeteiliung startet am 24. Februar

Ende Januar diskutierten rund 70 und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Zivilgesellschaft und Verwaltung über eine mögliche Landesgartenschau im Jahr 2026. Jetzt ruft Oberbürgermeister Michael Ebling alle Mainzer dazu auf, ihre Meinung zu dem Vorhaben im Zuge einer Bürgerbeteiligung zu äußern: „Ausdrückliches Ziel des Bewerbungsverfahrens ist es, die Bewerbung für die Landesgartenschau von Beginn an […]