Direkt zum Inhalt wechseln
|

STADTRADELN geht in die nächste Runde

Bereits zum 14. Mal beteiligt sich die Stadt Mainz an der internationalen STADTRADELN-Kampagne des Klima-Bündnisses. Vom 24. Mai bis zum 13. Juni wird wieder gemeinsam für ein besseres Klima in die Pedale getreten und ein klares Zeichen für die Radverkehrsförderung gesetzt.

In diesem Zeitraum können alle, die in Mainz leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, möglichst viele Radkilometer sammeln. Interessierte können sich bis zum Start der Kampagne unter www.stadtradeln.de/mainz registrieren und im Team oder alleine in die Pedale treten. Dabei zählt jeder Kilometer – der Weg zum Büro oder an die Uni genauso wie zur Bäckerei, an den Rhein, zum Friseur oder in die Kita.

„Mit dem STADTRADELN wollen wir die Menschen dazu motivieren, auf das Fahrrad zu steigen und auszuprobieren, welche Wege Sie damit gut zurücklegen können. Dabei ist für mich besonders spannend, dass wir dadurch auch Menschen erreichen, die normalerweise nicht viel Fahrrad fahren“, so Umwelt- und Verkehrsdezernentin Janina Steinkrüger.

Dafür werden in diesem Jahr nicht nur die Teilnehmer:innen mit den meist gefahrenen Kilometern geehrt, sondern es werden auch Preise unter allen aktiven Teilnehmer:innen verlost. „Damit wollen wir das STADTRADELN für alle attraktiver machen und auch den Menschen, die nicht die Möglichkeit haben, 1.500 km oder mehr zu fahren, die Chance geben, etwas zu gewinnen. Das Kernziel des STADTRADELN ist, dass die Menschen das Fahrrad in ihren Alltag integrieren, z.B. indem sie zur Arbeit oder Schule radeln, im besten Fall auch weit über das STADTRADELN hinaus.“

Begleitet wird die Kampagne in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal von Dr. Pia Hermanns, die als STADTRADELN-Star das Auto während des gesamten Aktionszeitraum stehen lässt. Ihre Erlebnisse während der drei Wochen können Sie auf dem STADTRADELN-Blog und den Social Media-Kanälen der Landeshauptstadt verfolgen.

Während des Kampagnenzeitraums steht außerdem allen Bürger:innen die Meldeplattform RADar! zur Verfügung. Mit diesem Tool haben die Radelnden via Internet (www.radar-online.net) sowie über die STADTRADELN-App die ergänzende Möglichkeit, die Stadtverwaltung auf störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam zu machen.

Gesucht wird außerdem wieder die fahrradaktivste Schule in Mainz. Unter www.schulradeln.de können sich Schulteams für die Sonderkategorie Schulradeln anmelden.

Weitere Infos zur Kampagne erhalten Sie unter www.mainz.de/fahrrad.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert