Direkt zum Inhalt wechseln
|

Neue Tourismusstrategie für Mainz vorgestellt

Projektgruppe „Tourismusstrategie“ (Auszug) im mainz STORE © mainzplus CITYMARKETING: Wirtschaftsförderung, mainzplus CITYMARKETING und die Mitglieder des Tourismusfonds Mainz e.V. (Hotellerie, Gastronomie, Einzelhandel, Kultur, Medien, Dienstleister).

Gemeinsam haben mainzplus CITYMARKETING, der Tourismusfonds Mainz e.V. und die Wirtschaftsförderung der Stadt Mainz eine neue Tourismusstrategie entwickelt, die sowohl kurzfristige Maßnahmen als auch langfristige Konzepte umfasst. Im Fokus stehen strategische Leitlinien, die die lebenswerte, moderne und genussvolle Stadt am Rhein mit passenden und ansprechenden Erlebnissen ausfüllt. Gemeinsam wurden eine Vision, die prägenden Werte und insgesamt 81 potenzielle Projekte ausgearbeitet.


Um den Tourismus in Mainz der kommenden Jahre zu gestalten, haben sich die Mitglieder des Tourismusfonds Mainz e.V., die städtische Wirtschaftsförderung und mainzplus CITYMARKETING zusammengetan, um eine „Strategie-Roadmap“ mit relevanten Themen, Zielgruppen, Zielmärkten und konkreten Leitprojekten zu entwickeln. In einem mehrmonatigen, partizipativen Erarbeitungsprozess haben sich zahlreiche Mainzer Tourismusakteure in einer Workshop-Reihe, die durch ein externes Beratungsinstitut rund um Prof. Dr. Lauren Ugur und Daniella Sachs begleitet wurde, Gedanken um den zukünftigen Tourismus in Mainz gemacht und hierfür Leitlinien formuliert. Diese „Strategie-Roadmap“ fungiert nun als „roter Faden“ für die im Mainzer Tourismus handelnden Akteure, um sich auch weiterhin als authentisches und attraktives Reiseziel im Wettbewerb zu positionieren.

Ergebnis des gemeinsamen Erarbeitungsprozess ist zum einen die gemeinsame
Vision für den Tourismusstandort Mainz, die die Grundlage für die strategische
Ausrichtung der Destination darstellt:
„Mainz sollte auf der ‚bucket list‘ eines jeden Reisenden stehen – denn in der
kosmopolitischen Stadt am Rhein wird „Savoir-Vivre“ großgeschrieben. Eine
moderne Stadt, reich an Kultur und mit einer 2.000-jährigen Geschichte. Eine Stadt
der Gefühle und des Genusses. Eine Stadt, in der man das #mainzgefühl erleben
kann.“
Zudem sind mit der Vision verschiedene Werte verbunden, die ebenfalls in den
Workshops herausgearbeitet wurden und das Handeln der Akteure maßgeblich
antreiben und prägen sollen. Hierzu gehören u.a. Offenheit, Aufgeschlossenheit,
Diversität, Geselligkeit, Miteinander, Bodenständigkeit und Authentizität – also
Werte, die letztlich für das „mainzgefühl“, die Mainzer Lebensart, stehen. Diese
Werte sind grundlegend und sollen den kommenden touristischen Maßnahmen,
Angeboten und Kampagnen eine unverwechselbare „Mainzer Note“ geben.

Damit sich Mainz auch weiterhin von den touristischen Mitbewerbern abheben und
die eigene Profilierung stärken kann, wurden die wichtigsten Leitthemen, Angebote
und Erlebnisse zu sechs strategischen Themenbereichen zusammengefasst:

1) Mainz – eine Stadt der Gefühle & Atmosphäre
2) Mainz – eine Stadt der Local Heroes
3) Mainz – eine Stadt am & im Fluss
4) Mainz – eine Stadt voller Geschmack
5) Mainz – eine Stadt mit 2.000 Jahren Geschichte & Kultur
6) Mainz – eine moderne Kongressstadt

Für alle strategischen Themenfelder wurden im Rahmen der Workshop-Reihe
(insgesamt 81) Projektideen herausgearbeitet, die mit unterschiedlichen
Prioritäten und Zeithorizonten versehen wurden:

a) „quick win“-Projekte: sehr kurzfristige Maßnahmen (Umsetzung in den
nächsten 6 Monaten), die möglichst unmittelbar umgesetzt und mit denen
sichtbare Erfolge erzielt werden sollen
b) Projekte mit kurzfristigem Potenzial: kurzfristige Maßnahmen (1 Jahr), die
in einer zweiten Stufe umgesetzt werden können und inhaltlich oftmals auf
den „quick wins“ aufbauen und diese fortführen
c) Projekte mit mittelfristigem Potenzial: mittelfristige Maßnahmen (2-3
Jahre), die im mittel-/langfristigen Zeithorizont umgesetzt werden sollen
Konkret sollen erste „quick wins“ bereits im laufenden Jahr erreicht werden. Hierfür
wird mainzplus CITYMARKETING 40.000 Euro für die Umsetzung einbringen. Es
sollen Projekte aus allen strategischen Themenfeldern umgesetzt werden, u.a.:
• Ein „Markenbotschafter“-Programm mit Mainzer Bürgern, Testimonials
und Multiplikatoren dient der Schaffung authentischer Geschichten, die
wiederum über die relevanten Social Media-Kanäle ausgespielt werden.
• Das Projekt „Menschen & Macher“ stellt Unternehmer, die ihr Unternehmen
in Mainz gegründet haben und/oder in Mainz tätig sind, in den Fokus:
Per Video-Interviews sollen lokale Händler/Produzenten/Hersteller, aber
auch „global player“ wie beispielsweise BionTech, Schott, Werner & Mertz
„ihre persönliche Geschichte“ erzählen.
• In eine ähnliche Richtung geht die Umsetzung einer „Gastronomie- und
Genuss-Challenge“, um Mainzer Betriebe bei ihrem täglichen Wirken
filmisch zu begleiten, den Interessierten einen Blick „hinter die Kulissen“ zu
geben und die hiesigen Gastronomen und ihre Betriebe dabei authentisch
zu präsentieren.
• Um die Aufenthalte am und auf dem Rhein zu attraktivieren und neue
Erlebnisse zu schaffen, sollen die Zusammenarbeit mit Schifffahrtsgesellschaften
intensiviert und dabei gemeinsam neue Produkte entwickelt werden.
In den kommenden Monaten soll die Basis gelegt werden, perspektivisch
Tagesausflugsfahrten von und nach Mainz anzubieten – erste
Gespräche mit Anbietern sind bereits erfolgt.
• Der Geschäftsreisestandort Mainz profitiert seit jeher von den zahlreichen
Tagungen und Kongressen in der Stadt am Rhein. Um das noch recht
junge Wachstumssegment „Bleisure“ (= Verbindung von Dienstreisen mit
privaten Aufenthalten) weiter mit Leben zu füllen, sollen zunehmend
konkrete Freizeitangebote und Rahmenprogramme in Mainz entwickelt,
angeboten und kommuniziert werden, um die Zielgruppe der Geschäftsreisenden
noch weiter für das Mainzer Lebensgefühl zu begeistern.

Damit die Umsetzung der vielen Projektideen auch gelingt, haben die Initiatoren
der Tourismusstrategie – der Tourismusfonds Mainz e.V., die Wirtschaftsförderung
der Landeshauptstadt Mainz und mainzplus CITYMARKETING – den engen
Schulterschluss noch weiter intensiviert und möchten auch weiterhin gemeinsam
an der Umsetzung der Tourismusstrategie arbeiten und zusammen den Standort
Mainz voranbringen. Die in der Strategie formulierten Leitlinien und Projektideen
sollen hierbei bewusst dynamisch gesehen werden, damit kommende Ideen und
Chancen auch kurzfristig noch mit aufgenommen und bearbeitet werden können.

Manuela Matz, Wirtschaftsdezernentin der Landeshauptstadt Mainz, blickt auf den
Strategieprozess zurück: „Ich bin zuversichtlich, dass der Tourismus in Mainz
gestärkt aus der Krise kommt und schon bald zu vollständiger Blüte zurückfindet.

Der nun erfolgte Strategieprozess hat erneut verdeutlicht, dass wir in Mainz die
richtigen Akteure und starken Betriebe haben, um den wichtigen Wirtschaftsfaktor
Tourismus langfristig zu festigen und perspektivisch weiter auszubauen.“
Marc André Glöckner, Geschäftsführer von mainzplus CITYMARKETING, ergänzt:

„Wir sind sehr froh darüber, dass wir die Tourismusstrategie gemeinsam mit den
touristischen Akteuren erarbeiten konnten. Die Expertise aus der Privatwirtschaft,
die Rückendeckung aus der städtischen Wirtschaftsförderung und die eigenen
Kompetenzen waren die perfekte Mischung, um Tourismus ‚neu zu denken‘ und
dabei strategische Leitlinien formulieren zu können. Wir freuen uns darauf, dass
die Strategie nun direkt in die Umsetzung kommt und mit Leben gefüllt wird.“
Malte Budde, Vorsitzender des Tourismusfonds Mainz e.V., fasst zusammen:

„Trotz aller Krisen und Herausforderungen blicken wir optimistisch nach vorne. Ich
begrüße es sehr, dass die formulierte Tourismusstrategie sehr praxisnah ist und
als dynamischer Prozess verstanden wird. Insbesondere die konkreten und
kurzfristig umsetzbaren ‚quick win‘- Projekte sind ein wichtiges Zeichen dafür, dass
Mainz selbstbewusst nach vorne blickt und sichtbar am Tourismus arbeitet.“