Direkt zum Inhalt wechseln
|

Lichtblicke – Der Kampf um den Dannenröder Forst geht weiter

300 Jahre alter Mischwald. Trinkwasserschutzgebiet, Naturschutzgebiet: Der Dannenröder Forst (auch Dannenröder Wald) ist ein etwa 1.000 Hektar großer und rund 250 Jahre alter Dauer-Mischwald zwischen Homberg (Ohm) und Stadtallendorf, etwa 20 Kilometer östlich von Marburg in Hessen. Für den Weiterbau der Autobahn 49 sollen 85 Hektar Waldfläche gerodet werden, 27 davon im Dannenröder Forst. Außerdem wird eine Versiegelung von 123 Hektar Fläche mit Asphalt erwartet. Dagegen regt sich Widerstand, wie schon vor wenigen Jahren im Hambacher Forst.

Bereits im Oktober 2019 wurde der Wald aus Protest gegen eine Teilrodung dieses und angrenzender Wälder von Umweltaktivisten besetzt. Auch Interessierte aus Mainz und Umgebung pilgern regelmäßig dorthin und kommen meist schockiert zurück, ob des gewaltigen Polizeiaufgebotes. Inmitten von Klimazielen und -versprechen würde ein solches Projekt mittlerweile nur noch schwer eine Genehmigung erhalten. Doch weil die Verträge schon vor Jahrzehnten geschlossen wurden, sollen sie nun umgesetzt werde – alternativlos? Widerstand regt sich schon seit längerem, in Form von Bürgerinitiativen gegen das Projekt. 2019 wurde schließlich damit angefangen, Baumhäuser im Wald zu errichten. Im Oktober 2020 begann die Räumung und mit ihr die Zuspitzung der Lage. Mittlerweile sind alle Baumhäuser gefallen und die Schneise ist gerodet. Die Arbeiten im Wald sind aber noch lange nicht abgeschlossen ebenso wenig der Widerstand. Der Protest ist divers, es gibt kontroverse Meinungen. Unsere Autorin versucht sich an einer eher subjektiven Beschreibung:

Anreise in eine irreale Welt
Wir fahren nach Mittelhessen in den kleinen Ort Dannenrod, der überrannt wird von Aktivisten und Polizei ein eigentlich verschlafenes Dorf als Schauplatz. Am Waldrand steht das Camp, das einmal als kleine Mahnwache begonnen hat. Mittlerweile gibt es dort eine Küche, in der für alle gekocht wird (Küfa), einen Zeltplatz, den Info-Point, die Kleiderkammer, das Kreativzelt, ein Awareness-Zelt und manches mehr. Die Strukturen sind beeindruckend es gibt keine Leitung, keine Hierarchie und keine Hauptamtlichen. Trotzdem werden alle anfallenden Aufgaben übernommen nicht nur die Besetzung der Baumhäuser, sondern auch die Reinigung der Sanitäranlagen, Pressearbeit usw. Unterschiedlichste Menschen sind vereint durch ein Ziel und eine große Portion Idealismus. Wenn man den Wald betritt und die Trasse entlangläuft, kommt man zu verschiedenen Baumhausdörfern, die Barrios genannt werden. Alle sind unterschiedlich und kreativ gestaltet. Es gibt mehrstöckige Baumhäuser und solche weit oben in den Baumwipfeln. Andere sind nah am Boden und über eine Leiter oder sogar eine Rolli- Rampe erreichbar mit Matratzen und Kissen gemütlich eingerichtet, teilweise sogar mit Fenstern und Isolation. Die Aktivisten haben sich eine Utopie geschaffen. Einen Ort jenseits von Leistungsgesellschaft, Macht und Konsumterror: nachhaltig, gleichberechtigt, inmitten der Natur. Menschen werden „mensch“ genannt, solange man ihr bevorzugtes Pronomen nicht weiß. Anfangs ungewohnt, aber schnell normal. Die Polizei hat am südlichen Waldrand ein Camp errichtet. Von hier starten die Maschinen, das Gebiet wird abgesperrt, die Menschen geräumt und Bäume gefällt. Die Rodung beginnt mit erschreckender Geschwindigkeit und entfacht ein beklemmendes Gefühl: hunderte, knapp tausend Polizisten in voller Montur mit Schlagstöcken, Waffen, Helmen und Pfefferspray. Der Wasserwerfer steht bereit in der winterlichen Kälte und der Hubschrauber kreist durchgehend über dem Wald. Auf der „anderen“ Seite Kinder mit selbst gebastelten Laternen mit der Aufschrift „Danni bleibt“. Menschen verteilen Kuchen, singen und spielen Gitarre. Wie schön! Das Krachen des Holzes lässt mich meinen Blick wieder der Zerstörung zuwenden. Mit einem Harvester wird jede Minute ein Baum gefällt. Die Gleichzeitigkeit von so vielen unterschiedlichen Dingen ist schwer zu verarbeiten. Hoffnung und Empowerment wechseln sich ab mit Fassungslosigkeit und Verzweiflung. Die Absurdität der Situation raubt Handlungssicherheit.

Wasserwerfer gegen Aktivisten bei Eiseskälte

Ein Wochenende später
Innerhalb von ein paar Tagen wurde das Polizeiaufgebot fast verdreifacht, auf etwa zweieinhalbtausend Beamte. Wie viele Menschen bräuchte es, um diesen Irrsinn aufzuhalten? Fragen nach Gerechtigkeit und Deutungshoheit beschäftigen mich. Das Zitat Brechts ertönt immer wieder: „Wenn Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht.“ Wenn der wissentliche Ökozid rechtens ist, müssen wir über bestehende Rechtsgrundlagen sprechen. Die Polizei setzt Elektroschocker ein und gefährdet das Leben von Menschen. Man geht mit Gewalt vor und demonstriert Macht. Wasserwerfer bei Temperaturen um null Grad und Pfefferspray. Sie schneiden Seile durch, an denen Personen in einigen Metern Höhe gesichert sind nicht vorsätzlich, doch fahrlässig. Es wird Sicherheit vor Geschwindigkeit gepredigt – doch allein an diesem Wochenende werden drei Personen verletzt ins Krankenhaus eingeliefert. Die Stimmung ist angespannt. Empathie und Verständnis seitens der Demonstranten schwinden. Mittlerweile setzen Aktivistis Pyrotechnik ein, spannen Drähte auf Kopfhöhe der Einsatzkräfte. Somit verhärten sich die Fronten. Stress führt zu verringerter Empathie. Und Stress gibt es in diesem Wald viel. Das Verhältnis ist zerstört. Alles, was man über Deeskalation lernt, wird hier mit Füßen getreten. Dass man überhaupt für Klima und Wald demonstrieren muss, ist mir unbegreiflich. Dass es dabei so sehr eskaliert, noch viel mehr. Das politische Schlachtfeld verlagert sich auf den Waldboden. Wir müssen eigentlich auf anderen Ebenen diskutieren. Letztlich geht es nicht (nur) um Wald oder Autobahn; es geht um die Klimakrise, Gerechtigkeit, Demokratie und Kapitalismus – letztlich stellt sich hier die Frage des Systems. Aktuell zerstören wir mit horrender Geschwindigkeit unsere Erde und bezeichnen dies als „alternativlos“. Wie steht es um unsere kognitiven Fähigkeiten, wenn wir nicht in der Lage sind, alternative Möglichkeiten überhaupt zu denken? Wir haben das System entwickelt und nun hält uns gefangen. Wir zerstören mit unserer Lebensweise den Planeten und schaffen es nicht, etwas dagegen zu tun. Wir leiten auf rudimentärster Ebene Versuche einer Änderung ein und denken, damit wäre es getan. Hauptsache, das Grundsystem bleibt erhalten und wir können so weitermachen wie bisher.

Foto: T. v. Tidedemann

Hoffnung und Melancholie
Es ist 17 Uhr, Feierabend. Die Polizisten ziehen sich zurück. Die Aktivistis fangen an zu bauen, nutzen die Materialien der zerstörten Plattformen und Baumhäuser. Ich selbst habe noch keine Kraft, um produktiv tätig zu sein. Stattdessen lege ich mich auf den Stamm einer vor ein paar Stunden gefällten Douglasie und schaue in den Sternenhimmel. Bald schon werden hier Autos mit 200 km/h über den Asphalt brettern. Es ist kalt im Wald. Die Temperatur fällt unter null. Doch irgendwie ist es fast schon wohltuend, dass die äußere Temperatur meinem inneren Kältegefühl entspricht. Später laufen wir durch den nächtlichen Wald zurück ins Camp. Auf dem Weg sehen wir Menschen in den Baumhäusern sitzen oder sich um Lagerfeuer versammeln – vielleicht ein letztes Mal, bevor dieser Fleck Natur geräumt und gerodet ist. Jemand spielt Akkordeon. Lichterketten erleuchten Fenster eines Baumhauses. Wir kommen vorbei an meinem Lieblingsbanner. Darauf steht: „Es ist auch der Wald der Wölfe und der Bären, der Elche und der Wildpferde. Und der Wald des Uhus und des Mäusebussards, der Wildtaube, des Kuckucks und des Habichts. Der Wald der Schnecken und Spinnen und Ameisen. Außerdem aber ist es mein Wald! Und dein Wald, Räubertochter, ja, dein Wald auch!“

Text Marleen Pfahler Fotos Tobias Paldauf