Zum Inhalt springen
|

Echte Hufarbeit – Wie Esel heutzutage ihr Geld verdienen (und wo man sie treffen kann…)

von Ulrike Melsbach und Jonas Otte (Fotos): Herbert, Ida, Milan und Lilli würden am liebsten in der Innenstadt wohnen. Doch mit der Nachbarschaft gibt es Probleme. „Esel sind zu laut“, sagt Bernd Seifried, während er zur Weide schreitet. „IIIIIE OOOOOOH“, ruft Herbert zur Begrüßung. Dann wird es ruhiger. Und die Esel-WG verbreitet eine gelassene Stimmung. […]

|

Echte Hufarbeit – Wie Esel heutzutage ihr Geld verdienen (und wo man sie treffen kann…)

von Ulrike Melsbach und Jonas Otte (Fotos): Herbert, Ida, Milan und Lilli würden am liebsten in der Innenstadt wohnen. Doch mit der Nachbarschaft gibt es Probleme. „Esel sind zu laut“, sagt Bernd Seifried, während er zur Weide schreitet. „IIIIIE OOOOOOH“, ruft Herbert zur Begrüßung. Dann wird es ruhiger. Und die Esel-WG verbreitet eine gelassene Stimmung. […]


|

So wohnt Mainz – Zu Besuch in der Politik-WG

von Anna Strobel und Jonas Otte (Fotos) Weit draußen im Grünen ziert ein Graffiti mit dem Schriftzug „Laubencrime“ die Wand der Unterführung des Bahnhofs Laubenheim. Crime in Laubenheim? Ausgeschlossen. Das L.A. von Mainz hat nichts mit seinem großen Bruder gemein. Ganz im Gegenteil, das dörfliche Laubenheim ist eher abgeschieden und verträumt, die Straßen still und beschaulich. […]

|

So wohnt Mainz – Zu Besuch in der Politik-WG

von Anna Strobel und Jonas Otte (Fotos) Weit draußen im Grünen ziert ein Graffiti mit dem Schriftzug „Laubencrime“ die Wand der Unterführung des Bahnhofs Laubenheim. Crime in Laubenheim? Ausgeschlossen. Das L.A. von Mainz hat nichts mit seinem großen Bruder gemein. Ganz im Gegenteil, das dörfliche Laubenheim ist eher abgeschieden und verträumt, die Straßen still und beschaulich. […]


|

Platte im Grünen – Obdach gesucht

zu Teilen aus der Allgemeinen Zeitung von Kirsten Strasser Fotos: Katharina Dubno In einem der Schlafzelte steht ein Schreibtisch; darauf eine Lesebrille und ein aufgeschlagenes, leicht zerfleddertes Taschenbuch. Das Küchenzelt überdeckt die Kochstelle samt dem alten, aber sauberen Gasherd. Sogar ein WC-Zelt gibt es, mit einem Toilettenstuhl und einem Kanister mit Wasser zum Händewaschen; daneben steht ein […]

|

Platte im Grünen – Obdach gesucht

zu Teilen aus der Allgemeinen Zeitung von Kirsten Strasser Fotos: Katharina Dubno In einem der Schlafzelte steht ein Schreibtisch; darauf eine Lesebrille und ein aufgeschlagenes, leicht zerfleddertes Taschenbuch. Das Küchenzelt überdeckt die Kochstelle samt dem alten, aber sauberen Gasherd. Sogar ein WC-Zelt gibt es, mit einem Toilettenstuhl und einem Kanister mit Wasser zum Händewaschen; daneben steht ein […]


|

Halt im Warteraum – Zu Besuch in der Flüchtlingsunterkunft „Kommissbrotbäckerei“

von Florian Barz und Katharina Dubno (Fotos): Houda Karn arbeitet als Sozialarbeiterin in der Flüchtlingsunterkunft „Kommissbrotbäckerei“. Eine Verbündete an einem trostlosen Ort. Die junge Mutter mit Kopftuch zupft Houda Karn eindringlich am Ärmel. Sie möchte ein Erinnerungsfoto machen. Jetzt gleich, hier im Aufenthaltsraum der Flüchtlinge, der in Wirklichkeit nur eine ehemalige Lagerhalle ist. Wenige Bierbänke und Sessel […]

|

Halt im Warteraum – Zu Besuch in der Flüchtlingsunterkunft „Kommissbrotbäckerei“

von Florian Barz und Katharina Dubno (Fotos): Houda Karn arbeitet als Sozialarbeiterin in der Flüchtlingsunterkunft „Kommissbrotbäckerei“. Eine Verbündete an einem trostlosen Ort. Die junge Mutter mit Kopftuch zupft Houda Karn eindringlich am Ärmel. Sie möchte ein Erinnerungsfoto machen. Jetzt gleich, hier im Aufenthaltsraum der Flüchtlinge, der in Wirklichkeit nur eine ehemalige Lagerhalle ist. Wenige Bierbänke und Sessel […]


|

So wohnt Mainz – Ananda Marga e.V. in Hechtsheim

von Ulla Grall und Stefan Zahm (Foto): „Als wir Ende der 80er Jahre hier eingezogen sind, gab es rundum noch Wiesen“, erzählt Dada Sarvajitananda. Heute ist um das Haus, in dessen Parterre die Räume von „Ananda Marga“ liegen, ein Mischgebiet mit Gewerbe und Wohnhäusern gewachsen. Eine hölzerne Tafel neben der Tür trägt zwar den vollen Namen […]

|

So wohnt Mainz – Ananda Marga e.V. in Hechtsheim

von Ulla Grall und Stefan Zahm (Foto): „Als wir Ende der 80er Jahre hier eingezogen sind, gab es rundum noch Wiesen“, erzählt Dada Sarvajitananda. Heute ist um das Haus, in dessen Parterre die Räume von „Ananda Marga“ liegen, ein Mischgebiet mit Gewerbe und Wohnhäusern gewachsen. Eine hölzerne Tafel neben der Tür trägt zwar den vollen Namen […]


|

So wohnt Mainz: Hausgemeinschaft Ü50

von Mara Braun Fotos: Frauke Bönsch Wer die Häuser 6a bis 6b in der John-F.-Kennedy- Straße passiert, sieht erst einmal nichts Ungewöhnliches. Lediglich die Hinweisschilder, jeder Bewohner dieser Nummern im Martin-Luther- King-Park nehme gern Post für sämtliche Nachbarn an, lassen kurz innehalten: So gelebte Nachbarschaft ist in einer Stadt mit der Größe von Mainz nicht […]

|

So wohnt Mainz: Hausgemeinschaft Ü50

von Mara Braun Fotos: Frauke Bönsch Wer die Häuser 6a bis 6b in der John-F.-Kennedy- Straße passiert, sieht erst einmal nichts Ungewöhnliches. Lediglich die Hinweisschilder, jeder Bewohner dieser Nummern im Martin-Luther- King-Park nehme gern Post für sämtliche Nachbarn an, lassen kurz innehalten: So gelebte Nachbarschaft ist in einer Stadt mit der Größe von Mainz nicht […]


|

So wohnt Mainz – Besuch bei der alten Dame im städtischen Altenheim (Stadtmitte)

von Ulla Grall  Fotos: Frauke Bönsch Ein wenig altmodisch und aus der Zeit gefallen wirkt es schon, das städtische Altenheim. Fast wie bei Oma zu Hause. In der Eingangshalle der Eindruck, ein 50er-Jahre Hotelfoyer zu betreten. Eine großzügige Sitzgruppe lädt zum Plauschen ein. Die offene Treppe führt in die erste Etage, ein gläserner Wandelgang zum […]

|

So wohnt Mainz – Besuch bei der alten Dame im städtischen Altenheim (Stadtmitte)

von Ulla Grall  Fotos: Frauke Bönsch Ein wenig altmodisch und aus der Zeit gefallen wirkt es schon, das städtische Altenheim. Fast wie bei Oma zu Hause. In der Eingangshalle der Eindruck, ein 50er-Jahre Hotelfoyer zu betreten. Eine großzügige Sitzgruppe lädt zum Plauschen ein. Die offene Treppe führt in die erste Etage, ein gläserner Wandelgang zum […]


|

So wohnt Mainz – Brasilien im Herzen, Deutschland im Kopf

von Anna Sacco  Fotos: Frauke Bönsch „Auswandern war mein Plan seit dem ersten Tag“, erzählt Eymard Toledo mit einem Lächeln auf den Lippen. Ganz im Gegensatz zum charakteristisch brasilianischen Sing-Sang ihrer Stimme steht die typisch deutsche Einrichtung ihres Reihenhauses in Bretzenheim, stadtnah und im Grünen:

|

So wohnt Mainz – Brasilien im Herzen, Deutschland im Kopf

von Anna Sacco  Fotos: Frauke Bönsch „Auswandern war mein Plan seit dem ersten Tag“, erzählt Eymard Toledo mit einem Lächeln auf den Lippen. Ganz im Gegensatz zum charakteristisch brasilianischen Sing-Sang ihrer Stimme steht die typisch deutsche Einrichtung ihres Reihenhauses in Bretzenheim, stadtnah und im Grünen:


| 1

So wohnt Mainz – Corps Hassia Gießen zu Mainz

von Florian Barz  Fotos Stick Up Studio „Unpolitisch und tolerant“, steht auf dem Banner, das die Besucher des Verbindungshauses im Drususwall schon von der Straße aus begrüßt. Die Botschaft ist klar: Abgrenzung von alten Klischees. Studentenverbindungen gleich Nazis? Dieses Vorurteil steckt in vielen Köpfen, befeuert etwa von Diskussionen um einen Ariernachweis im Dachverband der Deutschen Burschenschaft. […]

| 1

So wohnt Mainz – Corps Hassia Gießen zu Mainz

von Florian Barz  Fotos Stick Up Studio „Unpolitisch und tolerant“, steht auf dem Banner, das die Besucher des Verbindungshauses im Drususwall schon von der Straße aus begrüßt. Die Botschaft ist klar: Abgrenzung von alten Klischees. Studentenverbindungen gleich Nazis? Dieses Vorurteil steckt in vielen Köpfen, befeuert etwa von Diskussionen um einen Ariernachweis im Dachverband der Deutschen Burschenschaft. […]


|

Mehr als zwei sind viele – Zu Besuch bei einer kinderreichen Familie

Von Ulla Grall  Fotos Frauke Bönsch Beim „Verband kinderreicher Familien in Deutschland e.V.“ gilt als kinderreich, wer mindestens drei Kinder hat. Der Verein ist eine Selbsthilfeorganisation, in der sich große Familien gegenseitig unterstützen. Allgemein werden Familien mit vier und mehr Kindern als kinderreich angesehen, doch die sind selten geworden. Familie Dix gehört zu den 0,025 […]

|

Mehr als zwei sind viele – Zu Besuch bei einer kinderreichen Familie

Von Ulla Grall  Fotos Frauke Bönsch Beim „Verband kinderreicher Familien in Deutschland e.V.“ gilt als kinderreich, wer mindestens drei Kinder hat. Der Verein ist eine Selbsthilfeorganisation, in der sich große Familien gegenseitig unterstützen. Allgemein werden Familien mit vier und mehr Kindern als kinderreich angesehen, doch die sind selten geworden. Familie Dix gehört zu den 0,025 […]