So wohnt Mainz: Back to the roots
Oft sind es kleine Veränderungen, die den Alltag nachhaltig prägen. Vor dem Haus von Lisa Dennebaum in Bretzenheim prangt ein Zaun aus großen bunten Holzstiften – ein selbstgebautes Statement für Erfindergeist und Naturliebe. Dahinter: ein 70er-Jahre-Haus, das mit vielen Details von der Hingabe seiner Bewohner zur Umwelt zeugt. Lisa lebt hier mit ihrem Mann und […]
So wohnt Mainz: Back to the roots
Oft sind es kleine Veränderungen, die den Alltag nachhaltig prägen. Vor dem Haus von Lisa Dennebaum in Bretzenheim prangt ein Zaun aus großen bunten Holzstiften – ein selbstgebautes Statement für Erfindergeist und Naturliebe. Dahinter: ein 70er-Jahre-Haus, das mit vielen Details von der Hingabe seiner Bewohner zur Umwelt zeugt. Lisa lebt hier mit ihrem Mann und […]
Kleiner Schläger, große Show: Wie Padel-Tennis die Plätze erobert
Wenn man an Padel denkt, hat man häufig das Meer oder Strände vor Augen – und nicht einen Ballsport im Glaskasten. Was ist also Padel und warum ist der Sport so gefragt, und welche Angebote gibt es in Mainz?
Wie gut ist der Mainzer ÖPNV?
Wie gut ist eigentlich der Mainzer ÖPNV? Stimmen die Vorurteile, dass die Busse zu spät kommen und das Straßenbahnnetz nur unzuverlässig funktioniert? Eine sensor-Recherche im Selbstversuch.
Zurück ins Leben: Der Laubenheimer Verein für Rollstuhlsport
Jörg Köhler vom Laubenheimer Verein für Rollstuhlsport führt eigentlich zwei Leben. Unser Autor besucht ihn beim Rollstuhlbasketballtraining und probiert den Sport auch selbst aus.
Hufgetrappel im Hinterhof: Von Pferden in Finthen
Im Mainzer Stadtteil Finthen gibt es eine lange Pferde-Tradition. Sie gehören zum Stadtbild, doch die durch die Straßen laufenden Vier-Hufer werden weniger. Wo in Mainz noch Pferde mitten im Ort gehalten werden. Ein Besuch:
Der Große Test: Mainzer Kioske
Mainz ist voller Kioske, insbesondere in der Neustadt – fast jede Straße hat einen. Im Gegensatz zu Hessen dürfen sie allerdings meistens nur bis 22 Uhr öffnen. So gibt es nur knapp drei Spätis in der Innenstadt. Und: Die meisten Kioske werden durch ausländische Mitbürger betrieben, eher selten von Bio-Deutschen. Aber das Interessanteste: Kioske sind […]
Der Große Test: Mainzer Kioske
Mainz ist voller Kioske, insbesondere in der Neustadt – fast jede Straße hat einen. Im Gegensatz zu Hessen dürfen sie allerdings meistens nur bis 22 Uhr öffnen. So gibt es nur knapp drei Spätis in der Innenstadt. Und: Die meisten Kioske werden durch ausländische Mitbürger betrieben, eher selten von Bio-Deutschen. Aber das Interessanteste: Kioske sind […]
Das Rauschen der City: Wie laut darf Stadt sein?
Fenster auf am Ring in der Neustadt: Ein Güterzug rattert vorbei. Dann kommt die Straßenbahn. Ein Flugzeug dröhnt im Landeanflug und im Hintergrund heult der wöchentliche Laubbläser. Permanent vorbeibrummender Autoverkehr fällt da schon gar nicht mehr auf. Lärm nervt nicht nur, sondern kann Körper und Psyche schaden.
Das Rauschen der City: Wie laut darf Stadt sein?
Fenster auf am Ring in der Neustadt: Ein Güterzug rattert vorbei. Dann kommt die Straßenbahn. Ein Flugzeug dröhnt im Landeanflug und im Hintergrund heult der wöchentliche Laubbläser. Permanent vorbeibrummender Autoverkehr fällt da schon gar nicht mehr auf. Lärm nervt nicht nur, sondern kann Körper und Psyche schaden.
Langer Atem – Wie es mit dem Cannabis-Gesetz in Mainz vorangeht
Seit Juli dürfen Cannabis Social Clubs (CSC) mit dem gemeinschaftlichen Anbau starten. Viel tut sich aber noch nicht. Wo in Mainz gekifft werden darf ist zudem unübersichtlich geregelt. Ein Überblick zum aktuellen Stand:
Wachstumstreiber: Arbeitsmarkt verstärkt auf Zugewanderte angewiesen
Nach einer leichten Entspannung hat die Arbeitslosigkeit in Rheinhessen wieder zugenommen. Das Beschäftigungswachstum in RLP wird dabei ausschließlich von ausländischen Beschäftigten getragen.
Das sensor 2×5 Interview mit: Jürgen Waldmann (Geschäftsführer Kulturbäckerei e.V.)
Nachdem vor kurzem bekannt wurde, dass die Verwaltung nun endlich das lange gehegte Soziokulturelle Zentrum an der Rheinallee mit 350.000 Euro jährlich bezuschusst, ist die Kulturbäckerei in aller Munde. Was es damit auf sich hat und warum Kulturbäckerei nicht gleich Kommissbäckerei ist, wann es losgeht und wo er eigentlich „herkommt“, erzählt Jürgen Waldmann in diesem […]
Das sensor 2×5 Interview mit: Jürgen Waldmann (Geschäftsführer Kulturbäckerei e.V.)
Nachdem vor kurzem bekannt wurde, dass die Verwaltung nun endlich das lange gehegte Soziokulturelle Zentrum an der Rheinallee mit 350.000 Euro jährlich bezuschusst, ist die Kulturbäckerei in aller Munde. Was es damit auf sich hat und warum Kulturbäckerei nicht gleich Kommissbäckerei ist, wann es losgeht und wo er eigentlich „herkommt“, erzählt Jürgen Waldmann in diesem […]