Zum Inhalt springen
|

So wohnt Mainz: Zwischen Altstadtflair und Keramikstudio

Mitten in der Mainzer Altstadt leben Justy und Rico ein bewusst entschleunigtes Leben – zwischen historischen Mauern, handgemachter Keramik und analoger Gemeinschaft. Ihre offene Werkstatt „Clayworks“ steht für Kreativität und Teilhabe jenseits von Konsumdruck. In ihrem Alltag verbinden sie Geschichte, Nachhaltigkeit und persönliche Werte zu einem modernen urbanen Lebensentwurf.

|

So wohnt Mainz: Zwischen Altstadtflair und Keramikstudio

Mitten in der Mainzer Altstadt leben Justy und Rico ein bewusst entschleunigtes Leben – zwischen historischen Mauern, handgemachter Keramik und analoger Gemeinschaft. Ihre offene Werkstatt „Clayworks“ steht für Kreativität und Teilhabe jenseits von Konsumdruck. In ihrem Alltag verbinden sie Geschichte, Nachhaltigkeit und persönliche Werte zu einem modernen urbanen Lebensentwurf.


|

Auf Rollen durch den Sommer: Inline-Skaterhockey mitten in Mainz

Mitten in der Mainzer Neustadt sorgt eine Inline-Skaterhockey-Mannschaft auf dem Goetheplatz für Tempo, Teamgeist und urbane Sportkultur. Der ESV Mainz vereint Technik, Taktik und Leidenschaft – offen für alle Altersgruppen und mit einem klaren Ziel: gemeinsam besser werden. Zwischen Sommertraining im Freien, Nachwuchsplänen und dem Blick aufs 100-jährige Jubiläum lebt hier ein Sport, der mehr […]

|

Auf Rollen durch den Sommer: Inline-Skaterhockey mitten in Mainz

Mitten in der Mainzer Neustadt sorgt eine Inline-Skaterhockey-Mannschaft auf dem Goetheplatz für Tempo, Teamgeist und urbane Sportkultur. Der ESV Mainz vereint Technik, Taktik und Leidenschaft – offen für alle Altersgruppen und mit einem klaren Ziel: gemeinsam besser werden. Zwischen Sommertraining im Freien, Nachwuchsplänen und dem Blick aufs 100-jährige Jubiläum lebt hier ein Sport, der mehr […]


|

Stammtisch-Vibes, aber in Cool: Der Hype um die neuen alten Kultkneipen

In Mainz erlebt die klassische Kneipenkultur ein frisches Comeback – bodenständig, charmant und besonders bei jungen Leuten beliebt. Lokale wie das „Bierstübchen“, „Die Kugel“ und das „Kaiser-Wilhelm-Eck“ zeigen, wie altehrwürdige Gemütlichkeit und modernes Flair zusammenpassen. Ob entspannter Feierabend, gesellige Runde oder ausgelassener Abend: In diesen Kultkneipen ist für jede Stimmung etwas dabei.

|

Stammtisch-Vibes, aber in Cool: Der Hype um die neuen alten Kultkneipen

In Mainz erlebt die klassische Kneipenkultur ein frisches Comeback – bodenständig, charmant und besonders bei jungen Leuten beliebt. Lokale wie das „Bierstübchen“, „Die Kugel“ und das „Kaiser-Wilhelm-Eck“ zeigen, wie altehrwürdige Gemütlichkeit und modernes Flair zusammenpassen. Ob entspannter Feierabend, gesellige Runde oder ausgelassener Abend: In diesen Kultkneipen ist für jede Stimmung etwas dabei.


|

Schattiges Plätzchen: Kleingärten in Mainz sind heiß begehrt

Ein Kleingarten in Mainz-Mombach wird für Angelika und Sascha Schmidt zur grünen Oase und zum Rückzugsort vom Stadtleben – mit viel Herzblut, Gemüseanbau und einer Prise Gartenzwerg-Charme. Inmitten von 1.588 Parzellen in Mainz ist ihr Garten ein Paradebeispiel für gelebte Kleingartenkultur und zeigt, wie erfüllend das Leben auf 602 Quadratmetern sein kann. Doch die Sehnsucht […]

|

Schattiges Plätzchen: Kleingärten in Mainz sind heiß begehrt

Ein Kleingarten in Mainz-Mombach wird für Angelika und Sascha Schmidt zur grünen Oase und zum Rückzugsort vom Stadtleben – mit viel Herzblut, Gemüseanbau und einer Prise Gartenzwerg-Charme. Inmitten von 1.588 Parzellen in Mainz ist ihr Garten ein Paradebeispiel für gelebte Kleingartenkultur und zeigt, wie erfüllend das Leben auf 602 Quadratmetern sein kann. Doch die Sehnsucht […]


| 1

Stadt Mainz führt Online-Service gegen Falschparker ein

In Mainz wird ein Onlineportal für die Meldung von Falschparkern eingeführt, um die Erfassung und Bearbeitung von Privatanzeigen zu vereinfachen. Diese Anzeigen führen jedoch nicht automatisch zu Bußgeldverfahren, da die Entscheidung darüber im Ermessen der Behörde liegt. Das Portal soll den Verwaltungsaufwand reduzieren und eine unkomplizierte Möglichkeit zur Anzeige von Verstößen bieten.

| 1

Stadt Mainz führt Online-Service gegen Falschparker ein

In Mainz wird ein Onlineportal für die Meldung von Falschparkern eingeführt, um die Erfassung und Bearbeitung von Privatanzeigen zu vereinfachen. Diese Anzeigen führen jedoch nicht automatisch zu Bußgeldverfahren, da die Entscheidung darüber im Ermessen der Behörde liegt. Das Portal soll den Verwaltungsaufwand reduzieren und eine unkomplizierte Möglichkeit zur Anzeige von Verstößen bieten.


|

Schneid‘s dir selber: Farbe auf den Feldern – und in der Vase

Bunte Tulpenfelder entlang der Straßen sorgen im Frühling für ein farbenfrohes Spektakel und laden zum Selberschneiden ein. Meike und Gerhard Berges brachten die Tradition aus der Schweiz nach Mainz und betreiben heute mehrere Blumenfelder in der Region. Neben Tulpen wachsen hier im Laufe des Jahres weitere Blütenschönheiten, während in den Weinbergen von Gau-Odernheim sogar seltene […]

|

Schneid‘s dir selber: Farbe auf den Feldern – und in der Vase

Bunte Tulpenfelder entlang der Straßen sorgen im Frühling für ein farbenfrohes Spektakel und laden zum Selberschneiden ein. Meike und Gerhard Berges brachten die Tradition aus der Schweiz nach Mainz und betreiben heute mehrere Blumenfelder in der Region. Neben Tulpen wachsen hier im Laufe des Jahres weitere Blütenschönheiten, während in den Weinbergen von Gau-Odernheim sogar seltene […]


|

Erste bundesweite Nacht der Bibliotheken am 4. April

Am Freitag, 4. April findet die erste bundesweite Nacht der Bibliotheken statt – und damit erstmalig auch in Mainz. Unter dem Motto „Wissen.Teilen.Entdecken“ öffnen am ersten Freitag im April große und kleine Häuser zu später Stunde ihre Türen und laden Besucher aller Altersklassen ein, ihre vielfältigen Angebote zu entdecken.

|

Erste bundesweite Nacht der Bibliotheken am 4. April

Am Freitag, 4. April findet die erste bundesweite Nacht der Bibliotheken statt – und damit erstmalig auch in Mainz. Unter dem Motto „Wissen.Teilen.Entdecken“ öffnen am ersten Freitag im April große und kleine Häuser zu später Stunde ihre Türen und laden Besucher aller Altersklassen ein, ihre vielfältigen Angebote zu entdecken.


|

So fährt Mainz: Peter und sein Porsche

Peter Leussler feiert das 25-jährige Bestehen seines Kult-Imbisses „Beim Peter“ in der Mainzer Neustadt, wo er nicht nur mit leckerem Essen, sondern auch mit herzlichem Engagement überzeugt. Sein Weg in die Selbstständigkeit war nicht immer einfach, doch mit Kampfgeist und Unterstützung erfüllte er sich seinen Traum. Neben seinem Imbiss und sozialem Engagement hegt er eine […]

|

So fährt Mainz: Peter und sein Porsche

Peter Leussler feiert das 25-jährige Bestehen seines Kult-Imbisses „Beim Peter“ in der Mainzer Neustadt, wo er nicht nur mit leckerem Essen, sondern auch mit herzlichem Engagement überzeugt. Sein Weg in die Selbstständigkeit war nicht immer einfach, doch mit Kampfgeist und Unterstützung erfüllte er sich seinen Traum. Neben seinem Imbiss und sozialem Engagement hegt er eine […]


|

Marrakesch Bäckerei und Falafel Kitchen bringen Köstlichkeiten in die Bleiche

In der neu eröffneten „Marrakesch Bäckerei“ in Mainz duftet es nach Minztee, frischem Brot und süßem Gebäck – ein Ort, der marokkanische Backtradition mit französischen und deutschen Klassikern verbindet. Nur wenige Schritte entfernt bietet das „Falafel Kitchen“ authentische, handgemachte Falafel, die mit Leidenschaft und nach traditionellen Methoden zubereitet werden. Beide Läden sind nicht nur kulinarische […]

|

Marrakesch Bäckerei und Falafel Kitchen bringen Köstlichkeiten in die Bleiche

In der neu eröffneten „Marrakesch Bäckerei“ in Mainz duftet es nach Minztee, frischem Brot und süßem Gebäck – ein Ort, der marokkanische Backtradition mit französischen und deutschen Klassikern verbindet. Nur wenige Schritte entfernt bietet das „Falafel Kitchen“ authentische, handgemachte Falafel, die mit Leidenschaft und nach traditionellen Methoden zubereitet werden. Beide Läden sind nicht nur kulinarische […]


|

Das Handwerk lebt: Fünf Wege, die Tradition mit Zukunft füllen

Handwerk bedeutet Leidenschaft, Tradition und stetigen Wandel. Fünf Menschen erzählen, wie sie ihren Beruf gefunden haben – von der Schornsteinfegerin auf den Dächern von Mainz bis zum Bäckermeister, der seit Jahrzehnten mit Herzblut in der Backstube arbeitet. Ihre Geschichten zeigen, wie Kreativität und Innovation traditionelle Berufe neu definieren.

|

Das Handwerk lebt: Fünf Wege, die Tradition mit Zukunft füllen

Handwerk bedeutet Leidenschaft, Tradition und stetigen Wandel. Fünf Menschen erzählen, wie sie ihren Beruf gefunden haben – von der Schornsteinfegerin auf den Dächern von Mainz bis zum Bäckermeister, der seit Jahrzehnten mit Herzblut in der Backstube arbeitet. Ihre Geschichten zeigen, wie Kreativität und Innovation traditionelle Berufe neu definieren.