Zum Inhalt springen
|

Neue Oberbürgermeister-Kandidaten können sich ab 7. Januar bewerben – 250 Unterschriften reichen

Die Fraktionsvorsitzenden des Mainzer Stadtrates haben sich heute morgen im Ältestenrat als Vorschlag für den Termin der Oberbürgermeisterwahl auf den 11. März 2012 geeinigt. Eine mögliche Stichwahl fände dann zwei Wochen später am 25. März 2012 statt. Beginn der Ausschreibungsfrist wäre demzufolge spätestens 62 Tage vor dem geplanten Wahltermin, demnach Samstag, der 7. Januar 2012. […]

|

Neue Oberbürgermeister-Kandidaten können sich ab 7. Januar bewerben – 250 Unterschriften reichen

Die Fraktionsvorsitzenden des Mainzer Stadtrates haben sich heute morgen im Ältestenrat als Vorschlag für den Termin der Oberbürgermeisterwahl auf den 11. März 2012 geeinigt. Eine mögliche Stichwahl fände dann zwei Wochen später am 25. März 2012 statt. Beginn der Ausschreibungsfrist wäre demzufolge spätestens 62 Tage vor dem geplanten Wahltermin, demnach Samstag, der 7. Januar 2012. […]


|

Französische Woche in Mainz

Auch wenn es eigentlich mehr als zwei Wochen sind, findet vom 8. bis 25. November die 9. Französische Woche statt: Das Institut français Mainz und seine Partner bieten ein reichhaltiges Kulturprogramm mit französischen Akzenten an. Darunter Ausstellungen, Filme und Parties. Zum Veranstaltungskalender gehts HIER.

|

Französische Woche in Mainz

Auch wenn es eigentlich mehr als zwei Wochen sind, findet vom 8. bis 25. November die 9. Französische Woche statt: Das Institut français Mainz und seine Partner bieten ein reichhaltiges Kulturprogramm mit französischen Akzenten an. Darunter Ausstellungen, Filme und Parties. Zum Veranstaltungskalender gehts HIER.


|

Neueröffnung des „Café Forster“ im Naturhistorischen Museum

Am Montag, 7. November wird das „Café Forster“ im Naturhistorischen Museum, Reichklarastraße 1, eröffnet. Entstanden ist ein Café/Bistro für große Forscherinnen, kleine Entdecker und für alle Weltverbesserer. Aber vor allem auch ein Café, das Menschen mit einem Handicap die Chance bietet, einen „echten“ Arbeitsplatz zu finden und ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Das „Café […]

|

Neueröffnung des „Café Forster“ im Naturhistorischen Museum

Am Montag, 7. November wird das „Café Forster“ im Naturhistorischen Museum, Reichklarastraße 1, eröffnet. Entstanden ist ein Café/Bistro für große Forscherinnen, kleine Entdecker und für alle Weltverbesserer. Aber vor allem auch ein Café, das Menschen mit einem Handicap die Chance bietet, einen „echten“ Arbeitsplatz zu finden und ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Das „Café […]


|

Absintos besetzen Hafeneck am Samstag

Das Absinto Orkestra spielt auf zum Tanz im Hafeneck ab 21 Uhr. Komme, was da wolle … Ethnojazz, Gypsy, Polka und Co. Vorverkauf läuft im Hafeneck.

|

Absintos besetzen Hafeneck am Samstag

Das Absinto Orkestra spielt auf zum Tanz im Hafeneck ab 21 Uhr. Komme, was da wolle … Ethnojazz, Gypsy, Polka und Co. Vorverkauf läuft im Hafeneck.


|

moon 2 Elektro-Fest am Samstag in der Lokhalle

Das Elektro Spektakel moon findet zum zweiten Mal in der Lokhalle statt. Gespielt wird auf 2 Floors unter dem Thema Polarlichter, visuell mit einer LED Wand umgesetzt. Die zwei Dancefloors stehen unter dem Namen Solarwind und Magnetosphäre. Internationale Künstler (u.a. Robert Babicz  und Peter Kruder) aber auch Local Heroes bringen ein breites Spektrum an elektronischen […]

|

moon 2 Elektro-Fest am Samstag in der Lokhalle

Das Elektro Spektakel moon findet zum zweiten Mal in der Lokhalle statt. Gespielt wird auf 2 Floors unter dem Thema Polarlichter, visuell mit einer LED Wand umgesetzt. Die zwei Dancefloors stehen unter dem Namen Solarwind und Magnetosphäre. Internationale Künstler (u.a. Robert Babicz  und Peter Kruder) aber auch Local Heroes bringen ein breites Spektrum an elektronischen […]


|

Energiebericht Mainz liegt vor – Verbrauch nicht gesunken

Das Umweltamt hat den jährlichen Energieverbrauch und die resultierenden CO2-Emissionen in einem Bericht veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, dass von 1990 bis 2005 der Energieverbrauch und die CO2-Emissionen pro Jahr im Mainzer Stadtgebiet zurückgingen. Seit 2005 bis 2010 konnte der Energieverbrauch in den Privaten Haushalten kontinuierlich um ca. 11 Prozent reduziert werden. Im Wirtschaftssektor hingegen stieg […]

|

Energiebericht Mainz liegt vor – Verbrauch nicht gesunken

Das Umweltamt hat den jährlichen Energieverbrauch und die resultierenden CO2-Emissionen in einem Bericht veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, dass von 1990 bis 2005 der Energieverbrauch und die CO2-Emissionen pro Jahr im Mainzer Stadtgebiet zurückgingen. Seit 2005 bis 2010 konnte der Energieverbrauch in den Privaten Haushalten kontinuierlich um ca. 11 Prozent reduziert werden. Im Wirtschaftssektor hingegen stieg […]


|

1 Jahr Atelier Zukunft (Samstag)

Die Zukunft liegt jetzt schon ein Jahr in der Vergangenheit.Viele Schöne Zeitreisen bescherte uns das Spagetthi Team und die anderen Verrückten um Nilzo, Schorsch Hackl, Atomfred und Olga Vladi. Dafür gibts die z(uk)ünftige (Achtung Gag) 1-Jahresparty am Samstag mit allem was natürlich Rang und Namen hat. Was da wäre: RETURN TO ZERO | Ghostly International […]

|

1 Jahr Atelier Zukunft (Samstag)

Die Zukunft liegt jetzt schon ein Jahr in der Vergangenheit.Viele Schöne Zeitreisen bescherte uns das Spagetthi Team und die anderen Verrückten um Nilzo, Schorsch Hackl, Atomfred und Olga Vladi. Dafür gibts die z(uk)ünftige (Achtung Gag) 1-Jahresparty am Samstag mit allem was natürlich Rang und Namen hat. Was da wäre: RETURN TO ZERO | Ghostly International […]


|

4. Mainzer Science Slam am Donnerstag

Wie immer treten auch beim 4. Mainzer Science Slam vier Nachwuchswissenschaftler gegeneinander an und tragen ihre Forschungsarbeiten unterhaltsam dem Publikum vor. Dabei ist alles erlaubt, was nicht gegen die Brandschutzordnung verstößt. Diesmal gibt es einen „Spezialslam“, der im Rahmen von „Mainz – Stadt der Wissenschaft 2011“ (www.emz2.de) von der Mainzer Universitätsmedizin (www.unimedizin-mainz.de) ausgerichtet wird! Der […]

|

4. Mainzer Science Slam am Donnerstag

Wie immer treten auch beim 4. Mainzer Science Slam vier Nachwuchswissenschaftler gegeneinander an und tragen ihre Forschungsarbeiten unterhaltsam dem Publikum vor. Dabei ist alles erlaubt, was nicht gegen die Brandschutzordnung verstößt. Diesmal gibt es einen „Spezialslam“, der im Rahmen von „Mainz – Stadt der Wissenschaft 2011“ (www.emz2.de) von der Mainzer Universitätsmedizin (www.unimedizin-mainz.de) ausgerichtet wird! Der […]


|

Mainzer OB Beutel geht 2012 in den Ruhestand / tritt zurück

Von Monika Nellessen (Mainzer Allgemeine Zeitung vom 31.10.2011) Der Mainzer Oberbürgermeister Jens Beutel (SPD) wird zum 1. Januar 2012 in Ruhestand gehen. Dies bestätigte der 65-Jährige am Montagnachmittag in einer Presseerklärung. Zuletzt stand Beutel wegen nicht bezahlten Getränke-Rechnungen in Ruanda und seiner Zeugenaussage im Untreue-Prozess gegen den ehemaligen Wohnbau-Geschäftsführer, Rainer Laub, im Kreuzfeuer der Kritik. […]

|

Mainzer OB Beutel geht 2012 in den Ruhestand / tritt zurück

Von Monika Nellessen (Mainzer Allgemeine Zeitung vom 31.10.2011) Der Mainzer Oberbürgermeister Jens Beutel (SPD) wird zum 1. Januar 2012 in Ruhestand gehen. Dies bestätigte der 65-Jährige am Montagnachmittag in einer Presseerklärung. Zuletzt stand Beutel wegen nicht bezahlten Getränke-Rechnungen in Ruanda und seiner Zeugenaussage im Untreue-Prozess gegen den ehemaligen Wohnbau-Geschäftsführer, Rainer Laub, im Kreuzfeuer der Kritik. […]


|

Mantelsonntag & Burgundermarkt

Schon in vergangenen Jahrhunderten war es Brauch, dass die Bewohner des Umlandes die Landeshauptstadt besuchten, um sich mit warmer Winterkleidung einzudecken. Von 13 bis 18 Uhr diesen Sonntag öffnen Einzelhändler und Kaufhäuser daher ihre Geschäfte. Drum herum und zwischendrin unterhält ein attraktives Rahmenprogramm aus Kunst in der Altstadt, dem Burgundermarkt auf dem Gutenbergplatz und kostenlosen […]

|

Mantelsonntag & Burgundermarkt

Schon in vergangenen Jahrhunderten war es Brauch, dass die Bewohner des Umlandes die Landeshauptstadt besuchten, um sich mit warmer Winterkleidung einzudecken. Von 13 bis 18 Uhr diesen Sonntag öffnen Einzelhändler und Kaufhäuser daher ihre Geschäfte. Drum herum und zwischendrin unterhält ein attraktives Rahmenprogramm aus Kunst in der Altstadt, dem Burgundermarkt auf dem Gutenbergplatz und kostenlosen […]