„Earth Hour 2012 – Deine Stunde für unseren Planeten“. Unter diesem Motto ruft der WWF in Deutschland auf, am Samstag, 31. März, von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr das Licht auszuschalten, um so einen Beitrag zum weltweiten Klimaschutz zu leisten. Ziel der vom WWF ins Leben gerufenen Initiative „Earth Hour“ ist es, die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Bedeutung verstärkter Anstrengungen beim Umwelt- und Klimaschutz zu lenken.
Ihren Anfang nahm die Aktion 2007 in Sydney. Im Jahr 2011 nahmen Menschen in 5.251 Städten und 135 Ländern an der Aktion teil. Die Stadt Mainz wird sich 2012 ebenfalls beteiligen: Die Außenbeleuchtung der das Stadtbild prägenden Sehenswürdigkeiten im gesamten Stadtgebiet soll während der 60 Minuten ausgeschaltet werden.
„Die Stadt Mainz beteiligt sich gerne an dieser Aktion, denn sie fügt sich ein in unsere Anstrengungen, die öffentliche Beleuchtung schrittweise in eine Ökologische Stadtbeleuchtung umzubauen“, so Bau- und Kulturdezernentin Marianne Grosse, die auch für die öffentliche Beleuchtung der Stadt Mainz zuständig ist. „Die Energieeinsparung bei der öffentlichen Beleuchtung ist eines meiner erklärten Ziele, um den CO2-Bedarf nachhaltig zu verringern. Dazu gehören der wirtschaftlich angemessene Einsatz moderner Lichttechnik – hier werden wir demnächst eine LED-Teststrecke in der Oberstadt eröffnen – aber auch die Optimierung der Betriebszeiten.“ So werden ab 2012 die Anschaltzeiten der Gebäudebeleuchtung um 90 Minuten pro Tag reduziert.
„Diese Aktion ist ein starkes Symbol und regt die Menschen an, ihren eigenen Energieverbrauch zu überdenken. Angesichts des Klimawandels muss jeder sparsam mit den Ressourcen umgehen.“ betont Umweltdezernentin Katrin Eder. Jeder kann auch bei sich zu Hause an der Aktion teilnehmen und seine elektrische Beleuchtung ausschalten. Die Anregung des WWF, die Aktion mit einem Candle-Light-Dinner mit Freunden zu verbinden, begeistert Katrin Eder: „So lässt sich Genuss und Gemütlichkeit mit dem Anliegen verbinden, insbesondere wenn das Essen saisonal ist und aus ökologischem Anbau stammt.“
Von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr wird die Außenbeleuchtung aller von der Stadt Mainz illuminierten Sehenswürdigkeiten im gesamten Stadtgebiet außer Betrieb gehen. Eine Übersicht über die Sehenswürdigkeiten bzw. Gebäude ist als Anlage beigefügt.
„Wir möchten hiermit auch weitere Institutionen und alle Bürgerinnen und Bürger aufrufen, sich an der Aktion zu beteiligen und ebenfalls zuhause am 31. März 2012, von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr auf Licht zu verzichten“, so die beiden Dezernentinnen. „Mit dem Energieeinsparen kann jede und jeder einen persönlichen Beitrag zum weltweiten Klimaschutz leisten und wir hoffen, dass die Earth Hour 2012 zahlreiche Unterstützerinnen und Unterstützer in Mainz findet.“
Earth Hour 2012 in Mainz
Kirchen:
• Dom
• Christuskirche
• St. Christoph (Mahnmal)
• Peterskirche
• Ignazkirche
• Quintinskirche
• Karmeliterkirche
• Kirche St. Stephan
• Augustinerkirche
• Kath. Kirche Bretzenheim
• Kath. Kirche Ebersheim
• Kath. Kirche Finthen
• Kath. Kirche Gonsenheim
• Kath. Kirche Laubenheim
• Kath. Kirche Marienborn
• Kath. Kirche Hechtsheim
• Kath. Kirche Weisenau
Öffentliche Gebäude:
• Rathaus Stadt Mainz
• Zitadelle
• Gonsenheimer Rathaus
• Landtagsgebäude Rheinland-Pfalz
• Kurfürstliches Schloss
• Altes Zeughaus (Deutschhausplatz 8)
• Rheingoldhalle
• Osteiner Hof
• Erthaler Hof
• Bassenheimer Hof
• Schönborner Hof
• Staatstheater
• Gutenberg-Museum
• Römischer Kaiser
• Alte Universität
• Holzturm
• Eisenturm
Rheinufer:
• Theodor-Heuss-Brücke
• Raimundi-Tor
• Holztor
• Weintor
• Schlosstor