Direkt zum Inhalt wechseln
|

Neoklassizist Nils Frahm am 24. Juli bei Summer in the City (Zitadelle)

Der bald 20. Act beim diesjährigen Summer in the City Mainz ist Neoklassizist Nils Frahm. Der Berliner Pianist und Komponist sticht durch seine minimalistischen Elektroklänge und seine unkonventionelle Herangehensweise heraus. Bisher sind gesamt 50.000 Tickets für das Festival verkauft – Veranstalter mainzplus hofft, die 70.000 Marke noch zu knacken.
Man setzt sich aktuell auch mit dem allgegenwärtigen Thema Covid-19 auseinander, welches weltweit Auswirkungen auf die Veranstaltungsbranche hat. Nach derzeitigem Kenntnisstand gibt es jedoch keinen Grund den Konzertbetrieb einzuschränken.
Summer in the City präsentiert sich im übrigen mit einem neuen Corporate Design made by den Mainzer Jungs von „schiebezimmer“.  Zu sehen unter anderem auf der neuen Festival-Homepage: www.summerinthecity-mainz.de.

 Nils Frahm hatte eine frühe Einführung in die Musik als er während seiner gesamten Kindheit das Klavier erlernte. Dadurch begann Nils sich in die Stile der klassischen Pianisten früherer Generationen, sowie in die Musik zeitgenössischer Komponisten zu vertiefen, bevor er sich seinen eigenen musikalischen Weg durch die Komposition bahnte. Auch heute noch arbeitet Nils Frahm als versierter Komponist, Produzent und gefeierter Interpret von seinem Berliner Studio im Funkhaus aus.  Seine unkonventionelle Herangehensweise an ein uraltes Instrument, das er kontemplativ und intim spielt und seine maßgebend hypnotisierenden Bühnenauftritte, hat ihm viele Fans auf der ganzen Welt eingebracht. Nils ist weltweit bekannt für seinen hoch entwickelten Sinn für Kontrolle und Zurückhaltung in seiner Arbeit sowie für ein atemberaubendes Maß an Emotionen und Persönlichkeit.

Nach seinen ersten Solo-Klavierwerken „Wintermusik“ und „The Bells“ im Jahr 2009 und den „7fingers“ von 2010 in Zusammenarbeit mit der Cellistin Anne Müller folgte 2011 sein bahnbrechendes Album „Felt“. Entstanden durch das Auflegen von Filz auf die Hämmer des Klaviers, definiert das Album den charakteristischen Frahm’schen Klang, der eine Weiterentwicklung des zweispurigen Experiments Unter/Über war. Auf „Felt“ folgte seine Solo-Synthesizer-EP „Juno and Wonders“, eine Platte von Oliveray, seinem Duo-Projekt mit seinem langjährigen musikalischen Begleiter Peter Broderick.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Markus Gardian Booking statt.

Tickets:

Der Vorverkauf beginnt offiziell am Dienstag, den 03. März 2020, um 12 Uhr. Tickets sind unter www.summerinthecity-mainz.de und an allen bekannten VVK-Stellen / CTS Eventim erhältlich.

Alle Infos zur Open Air-Konzertreihe „Summer in the City Mainz“ gibt es unter www.summerinthecity-mainz.de und www.facebook.com/SummerintheCityMainz

Aktuelle Sicherheitshinweise zu Covid-19:

Begleitend zu dieser Konzertankündigung setzt sich mainzplus CITYMARKETING mit dem aktuell allgegenwärtigen Thema Covid-19 auseinander, welches derzeit weltweit Auswirkungen auf die Veranstaltungsbranche hat. Die Entwicklungen rund um das Covid-19 nehmen wir sehr ernst. Daher steht die mainzplus CITYMARKETING GmbH im engen, stetigen Austausch u.a. mit dem Deutschen Roten Kreuz, den Gesundheitsbehörden (u.a. Gesundheitsamt Mainz-Bingen) sowie dem Europäischen Verband der Veranstaltungs-Centren e. V. (EVVC), dem German Convention Bureau e.V. (GCB) und der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V. (DZT), um die aktuellen Entwicklungen zu verfolgen und zeitnah reagieren zu können.

Nach derzeitigem Kenntnisstand (Stand: 02.03.2020) gibt es keinen Grund den Konzertbetrieb einzuschränken. Die Entwicklungen in Europa sowie die Verschiebung und Absagen von Veranstaltungen zeigen jedoch, dass sich die Situation tagtäglich ändern kann. Insofern werden wir die Sachlage weiterhin intensiv beobachten und je nach Entwicklung handeln.

Folgende Maßnahmen gelten für die Veranstaltungen in den Häusern der mainzplus CITYMARKETING GmbH (Rheingoldhalle, Kurfürstliches Schloss, Frankfurter Hof und KUZ Kulturzentrum Mainz):

  • geschulte und professionelle Sanitätskräfte sowie Sicherheits- und Ordnungsdienste
  • Für medizinische Notfälle steht in jedem Haus ein Behandlungsraum zur allgemeinen Notfallversorgung zur Verfügung.
  • Sicherheitsbesprechungen vor jeder Veranstaltung Desinfektionsmittelspender in allen Häusern
  • Es gibt erweiterte Reinigungsmaßnahmen für stark frequentierte Bereiche wie z.B. Eingänge, Türgriffe, Fahrstuhltasten.
  • Die sanitären Anlagen sind mit Desinfektionsmittelspendern ausgestattet.

Die mainzplus CITYMARKETING GmbH steht im engen, stetigen Austausch u.a. mit dem Deutschen Roten Kreuz, den Gesundheitsbehörden (u.a. Gesundheitsamt Mainz-Bingen) sowie dem Europäischen Verband der Veranstaltungs-Centren e. V. (EVVC), dem German Convention Bureau e.V. (GCB) und der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V. (DZT), um die aktuellen Entwicklungen zu verfolgen und zeitnah reagieren zu können.

Das rheinland-pfälzische Ministerium für Gesundheit bietet auf seiner Homepage eine gute Übersicht rund um Covid-19. Unter anderem sind dort Informationen zum aktuellen Stand, dem Krankheitsverlauf und Hygienetipps veranschaulicht. Grundlegend gilt, dass die Einhaltung der einschlägigen hygienischen Schutzmaßnahmen (u.a. häufiges und gründliches Händewaschen, Einhalten der Nies- und Hustenetikette, Vermeiden des Händeschüttelns) dringend angeraten ist. Erster Ansprechpartner bei einer behandlungsbedürftigen grippalen Symptomatik ist der Hausarzt. Der Praxisbesuch oder ein erforderlicher Hausbesuch sollte vorab telefonisch unbedingt abgeklärt werden.

Im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Mainz-Bingen (Kreis Mainz-Bingen und kreisfreie Stadt Mainz) sind bislang keine bestätigten Infektionsfälle mit dem Covid-19 aufgetreten (Stand 02.03.2020). Bezüglich des Umgangs mit Verdachtsfällen hält sich das Gesundheitsamt Mainz-Bingen streng an die täglich aktualisierten Vorgaben des Robert-Koch-Institutes (RKI) und steht in ständigem Kontakt mit dem Gesundheitsministerium sowie dem Landesuntersuchungsamt.

Hintergrundinformationen zu Nils Frahm:

2013 kehrte Nils mit seinem neuen Album Spaces zu kritischem Beifall zurück, drückte seine Liebe zum Experimentieren aus und beantwortete den Ruf seiner Fans nach einer Platte, die wirklich widerspiegelt, was sie während seiner Live-Shows gesehen haben. Das Album wurde über einen Zeitraum von zwei Jahren aufgenommen und zeichnete Live-Auftritte von verschiedenen seiner Konzerte weltweit auf. Im selben Jahr veröffentlichte Nils auch sein erstes Musikbuch, Sheets Eins , und veröffentlichte zum ersten Mal die Noten für Titel wie Ambre und Said and Done.

2015 startete Nils den Piano Day , eine offizielle globale Organisation, die von Nils und seinen engsten Freunden gegründet wurde, um das Klavier über verschiedene innovative Projekte im Zusammenhang mit Klavier auf der ganzen Welt zu feiern. Das erste Projekt, das das Piano Day-Team enthüllte, war der Bau des höchsten Klaviers der Welt: des Klavins 450. Auf der etwas kleineren Version des Klavier-Erfinders David Klavins nahm Nils acht improvisierte Klaviermotive in einer Sitzung auf, die sein  Solo bildeten Album – der Welt anlässlich der ersten Feier des Piano Day präsentiert.

Im selben Jahr gewann Nils ‚erste Filmmusik-Veröffentlichung  Music For The Motion Picture Victoria,  die für den One-Take-Spielfilm von Sebastian Schipper geschrieben wurde , den angesehenen deutschen Filmpreis für den besten Soundtrack. Der Soundtrack beginnt mit einer Bearbeitung von Burn With Me des deutschen Produzenten DJ Koze . Und im Sommer präsentierten die BBC Proms eine denkwürdige Aufführung in der renommierten Royal Albert Hall in London, die von Mary Anne Hobbs, der Radiomoderatorin von BBC 6 Music, kuratiert wurde.

Nils feierte seine fortgesetzte musikalische Partnerschaft mit seinem Künstlerkollegen Ólafur Arnalds mit der Veröffentlichung ihrer Collaborative Works im Oktober 2015 und beinhaltete ihre drei vorherigen EP-Veröffentlichungen Stare, Loon und Life Story Love and Glory sowie Trance Frendz – die Audioaufnahme ihrer intimen 45- Minute Studiofilm.

Nach einem von Nils Frahm kuratierten Wochenendfestival im Londoner Barbican Centre und der Veröffentlichung seines zweiten veröffentlichten Musikbuchs Sheets Zwei fand 2016 eine gemeinsame Partitur mit  Woodkid  for  Ellis statt , einem Kurzfilm des französischen Künstlers JR mit den gesprochenen Worten von Robert De Niro .

Im selben Jahr wurde Nils stolzer Gastgeber von Saal 3, einem beeindruckenden Studio im historischen ostdeutschen Funkhausgebäude der 1950er Jahre an der Spree. Innerhalb von zwei Jahren organisierte er eine ehrgeizige Überholung des gesamten Raumes. Sein hochgelobtes Album All Melody aus dem Jahr 2018 entstand aus der Freiheit, die seine neue Umgebung bot, und ermöglichte es Nils, ohne Einschränkungen zu erkunden.

Nach der Veröffentlichung von All Melody brachte Nils seine spektakuläre Live-Show mit über 180 ausverkauften Auftritten auf der ganzen Welt, darunter der Hammersmith Apollo in London, die Disney Hall in LA, Brooklyn Steel, Le Trianon in Paris und das Sydney Opera House.

Nils wurde während seiner Funkhaus-Sessions geformt und diente als Begleiter des All Melody- Albums. Im Laufe der Jahre 2018 und 2019 veröffentlichte Nils drei EPs. Während Encores 1 sich auf eine akustische Klangpalette mit Solo-Piano und Harmonium im Kern konzentriert und Encores 2 erforscht mehr Umgebungs Landschaften, Encores 3 sieht Nils auf den perkussiven und elektronischen Elementen in seinem Werk erweitern. Die drei EPs sind auch als eine Veröffentlichung in voller Länge mit dem Titel All Encores mit 80 Minuten Musik erhältlich.

Nachdem Nils die ersten Wochen des Jahres 2020 im Winterschlaf verbracht hat, um sich auf neue Projekte vorzubereiten, wird er nächsten Sommer mit einem speziellen Set für einige exklusive Festivalshows wieder auf der Bühne stehen…

Foto: Alexander Schneider