Direkt zum Inhalt wechseln
|

Klimaschutz & Klima-Initiativen auf dem Vormarsch

Bis zum Jahr 2030 möchte „MainzZero“ Klimaneutralität in Mainz erreichen (Foto: Michael Lengersdorff)

2020 bricht den Rekord: Nie, seit Beginn der Temperaturaufzeichnung, war ein Jahr in Rheinland- Pfalz heißer. Was in der breiten Berichterstattung aufgrund Corona- Schockstarre nur bedingt stattfindet und vielerorts wohl ein müdes Achselzucken hervorruft, ist der jüngste und greifbarste Beleg einer Entwicklung, auf die Klimaschützer schon seit Jahren hinweisen. Der Klimawandel findet statt und wird für Menschen in Mainz immer spürbarer. Auch politisch setzen Entscheider auf Landes- und Stadtebene dessen Bekämpfung stärker auf die Agenda. So hat der Mainzer Stadtrat bereits im Jahr 2019 den „Klimanotstand“ ausgerufen, OB Michael Ebling und Umweltdezernentin Katrin Eder jüngst das neue Ziel ausgerufen, Klimaneutralität im Jahr 2035 zu erreichen und nicht erst 2050. Für einige ist das jedoch noch nicht genug.

Unterschriften für Klimaentscheid
Bereits 2030 möchte die jüngst gegründete Bürgerinitiative „Mainz- Zero“ das Ziel Klimaneutralität in Mainz erreichen. Entstanden aus der Parents-for-Future-Bewegung und dem Eindruck, dass „auf allen politischen Ebene viel geredet und wenig gehandelt wird“, möchten die rund 40 Initiatoren mit einem Bürgerbegehren gleichermaßen Druck auf die Politik ausüben wie auch bei der konkreten Umsetzung zur Seite stehen. Für ihr Bürgerbegehren mit dem Titel „Klimaentscheid Mainz“ sammeln die Klimaschützer derzeit mit knallgelben Fahrrädern Unterschriften – 10.000 sollen bis Ende April zusammenkommen, wo die gesammelten Signaturen „medienwirksam“ an Ebling und Eder übergeben werden sollen. Dem Grundsatz folgend, dass Klimaschutz „sozialverträglich“ sein muss, gehen die Forderungen der Initiative über die vorgestellten Pläne hinaus – vor allem hinsichtlich des Ausbaus von Grünflächen und einer Bildungsoffensive zu Klima- und Umweltschutz. Unterstützer können den Flyer auch im Netz herunterladen, ausdrucken und zu einer der 30 Sammelstationen im Stadtgebiet bringen (www.klimaentscheidmainz.de)

Bauprojekt statt Kaltluft
Dass Klimaschutz auf kommunaler Ebene ein wichtiger Schritt ist, aber nur ein winziger Teil des Ganzen, verdeutlicht indes das „Bündnis Stadtklima“. Hier schlossen sich verschiedene Initiativen zusammen, welche sich im Raum Mainz / Wiesbaden auf die Fahne schreiben, die Öffentlichkeit über klimatische Belange zu informieren. „Wir fordern mehr Transparenz und ein Handeln, welches die Klimaziele unterstützt“ so Mitinitiatorin Dagmar Wolf- Rammensee. Besonders in der Kritik steht das großflächig angelegte Bauprojekt „Ostfeld“. Auf der in erster Linie landwirtschaftlich genutzten Fläche zwischen Mainz-Kastel und Wiesbaden-Erbenheim soll neuer Wohnraum und eine Gewerbefläche entstehen – obwohl in diesem nicht bebauten Gebiet nachts eine für die Region wesentliche Kaltluft entsteht. Laut der KLIMPRAX- Studie, auf die sich das Bündnis bezieht, sind jene Zonen immens relevant, um die in den nächsten Jahrzehnten steigende Anzahl heißer Sommertage stabil zu halten. Diesen Erkenntnissen zum Trotz steht jedoch das Wiesbadener Stadtplanungsamt gegenüber.

Klimaschutz auf dem Wahlzettel
Auch auf Landesebene brodelt es gewaltig: Mit der Klimaliste Rheinland- Pfalz hat sich zum ersten Mal überhaupt eine Klimaliste für die Landtagswahl aufgestellt. Im Mainzer Stadtgebiet drückt der Verein über minimalistische Plakate seine Forderungen klar aus: „Lasst uns die Wälder retten“ sowie „Bus & Bahn kostenlos“ sprechen eine deutliche Sprache. Hinter diesen Forderungen steht ein Zusammenschluss aus Wissenschaftlern und Klimaschützern mit stadtbekannten Gesichtern wie Fridays-for-Future-Aktivist Maurice Conrad. Für die aktuelle Landesregierung, die den Landeshaushalt 2021 als „starke Investitionen für ein klimaneutrales Rheinland- Pfalz“ bezeichnet, hat der Spitzenkandidat nicht viel übrig. Eine Erhöhung des Klimaschutzetats auf rund 29 Mio. Euro mag nach viel klingen, mache aber nur etwas unter 0,2 Prozent des Landeshaushalts aus, erklärt der Spitzenkandidat und bezeichnet dies als „verantwortungslos gegenüber zukünftigen Generationen“. Hauptziel der Klimaliste Rheinland-Pfalz ist es ein „politisches Angebot“ zu schaffen, um auf Landesebene dem Pariser Klimaabkommens gerecht zu werden. Da dies den Initiatoren zufolge von keiner Partei vorgelegt wurde, tritt die Klimaliste nun selbst auf die politische Bühne. Um ein klares Zeichen zu setzen, wollen die Kandidaten bei der Wahl im März 7 Prozent erzielen – und der letzte Satz des dritten Absatz lieber: „Diesen Erkenntnissen zum Trotz führt das Wiesbaden Stadtplanungsamt die Pläne voran.“

Text Till Bärwaldt