Direkt zum Inhalt wechseln
|

2×5 Fragen & Antworten mit: Dr. Simone Emmelius (ZDFneo-Chefin)

zdf_neo-2x5_web
Interview: Linda Rustemeier, Foto: Ramon Heindl

Was war Ihr größter Erfolg beim ZDF?
Das Zuschauerverhalten hat sich verändert. Heute suchen die Zuschauer Angebotsvielfalt. Daher so viele Unterkanäle. Das damalige Erkennen und die Notwendigkeit bilden den heutigen Erfolg. Es gibt aber auch bestimmt Programme, auf die ich stolz bin, wie unsere „Presenter Reportagen“ oder „Factual Entertainment“, oder darauf, tolle Köpfe ins Programm integriert zu haben. Ich konnte bisher auch alle Mitarbeiter durch die Veränderungen des Senders und Programms mitnehmen, sie daran arbeiten lassen und Eigeninitiative fördern.

Sind Sie bereits am Ziel ihrer Träume?

Das würde ich schon sagen, für ZDFneo zu arbeiten ist mein Traumjob. Und zweitens, weil die Arbeit so vielfältig ist, mit all den Möglichkeiten einen ganzen Sender gestalten zu dürfen. Das ist eine tolle Herausforderung und im Vergleich zum ZDF zwar klein, aber dafür ist man näher dran, alles ist intensiver. Ich kenne zum Beispiel alle meine 50 Mitarbeiter persönlich. Wir haben intensive Gespräche und ich kann neue Ideen aufnehmen, Dinge sich entwickeln sehen und gestalten.

Ist ZDFneo das Fernsehen der „jungen Wilden“?
Das passt schon, aber es wäre mir zu eng, es nur so zu nennen. Das Grenzen austesten ist kein Privileg, was bei 25 Jahren endet. Also findet man bei ZDFneo auch ältere Menschen, sowohl vor, als auch hinter der Kamera. Wir orientieren uns an der Zielgruppe von 25-50 Jahren. Junge Wilde sind eine Teilmenge davon.

Ist „Reality-TV“ auf ZDFneo wirklich Realität oder herkömmliches Trash TV a la RTL2 und Co? Wollen das die Zuschauer sehen?
„Reality-TV“ gibt es in ZDFneo nicht, wohl aber Programme, die sich auf Augenhöhe mit der Realität von Menschen beschäftigen. Dabei darf man im Bezug auf die Themen keine Tabus haben. Und es ist wichtig, eine Form zu finden, die dem jeweiligen Thema angemessen ist, es so anschaulich und im besten Sinne unterhaltsam transportiert. Das glaube ich schon, dass das der Zuschauer will, weil unsere Präsentation keine Absage an Qualität ist, sondern immer die Frage gestellt werden muss: Auf welche Art präsentiere ich etwas? In dem Moment, wo es voyeuristisch wird, in dem ein Opfer vorgeführt wird, ist die Qualität in Gefahr. Den sozialen Abwärtsvergleich lehnen wir zutiefst ab. Es geht nicht darum, dem Zuschauer Schema F zu zeigen, schau mal was die hat, da geht es mir ja viel besser. Wir wollen nicht an Qualität absagen, sondern gehen differenziert an das Programm und die Themen ran. Trotzdem haben wir im Bezug auf Themen keine Tabus. Sie sind in ihrer Umsetzung im allerbesten Sinne Unterhaltung, mit allen Aspekten, die dazu gehören. Es gilt eine Form zu finden, die nicht verklemmt ist, sondern offen und nett. Unser Team ist des Zuschauers Stellvertreter.

Wie entsteht eine Sendung bei Ihnen?
Es gibt eigentlich drei Wege. Entweder, wir bekommen ein geniales Konzept angeboten, das 100 Prozent zu ZDFneo passt und man aus dem Stand umsetzen kann – eher selten. Zweiter Weg: wir machen sehr genaue Vorgaben hinsichtlich Zuschauer innerhalb unserer Zielgruppe, geplantem Sendeplatz, inhaltlicher Ausrichtung usw. und bitten ausgewählte Produzenten, uns dafür Angebote zu entwickeln. Das beste der angebotenen Konzepte entwickeln wir dann weiter. Und last but not least: das TVLab.

Mensch
Wie kamen Sie zum Fernsehen?
Ich wusste früh, dass ich Journalistin werden wollte. TV hat mich am meisten fasziniert. Ich habe dann eine klassische journalistische Laufbahn mit Studium und Volontariat beim ZDF durchlaufen. Irgendwann bin ich in der Unternehmensplanung und der Stabsabteilung des Intendanten gelandet, in Projekten mit Programmeinfluss und habe Arte, den KiKa und Phoenix mit aufgebaut. Diese Pionierarbeit hat mir großen Spaß bereitet. In der Zeit habe ich auch gemerkt, dass ich nicht so eine begnadete Autorin bin, sondern andere Talente habe.

Was ist Ihr größtes Talent?
Begeisterung und Pioniergeist mit in die Arbeit zu bringen.

Was ist Ihre Lieblingssendung?
Abgesehen von unseren Eigenproduktionen sehe ich gerne die geniale US-Serie „Big Bang Theory“ (Die Serie handelt von den zwei intelligenten jungen Physikern Leonard Hofstadter und Sheldon Cooper, deren WG direkt gegenüber der Wohnung der hübschen Kellnerin Penny liegt. Dabei wird die geekhafte Art der Forscher durch die Naivität, aber auch durch die Sozialkompetenz bzw. den gesunden Menschenverstand der Nachbarin, einer klischeehaften Blondine, kontrastiert). Die hätte ich wirklich gerne für ZDFneo gehabt, aber da gab es leider zu viele Interessenten.

Was machen Sie gerne in ihrer Freizeit?
Ich lese gerne, laufe Ski, besuche Konzerte, bin auf dem Bach Fest Leipzig, in Opern oder beim Jazz anzutreffen. Und ich fotografiere noch und schaue viel TV.

Was ist Ihr Lieblingsplatz in Mainz?
Ich sitze leidenschaftlich gerne am Rhein. Am liebsten am Kaisertor, dort habe ich viele Erinnerungen, denn da saßen wir früher schon als Schülerinnen, wenn wir Schule schwänzen waren. Aber auch am Bootshaus auf der Höhe, an der der Main in den Rhein fließt, schaue ich gerne dem Wasser beim Fließen zu.