Wer seine Kids für Kitas anmelden möchte, kann dies ab jetzt einfach online tun – zumindest für die städtischen Kitas. Ein entsprechendes Programm ist auf der Homepage der Stadt Mainz abrufbar. Einziger Wermutstropfen: Eine Anzeige von freien Plätzen in der ausgesuchten Kita gibt es nicht. Und eine Anbindung bzw. Beteiligung der freien Träger der Kindertagesstätten an die online-Anmeldung ist nicht vorgesehen.
So funktioniert die digitale Kita-Anmeldung:
Die städtischen Kitas werden sowohl in Tabellenform als auch auf einer Stadtkarte angezeigt. Durch Draufklicken auf die einzelnen Kitas gelangt man automatisch auf den Anmeldebogen und es erscheint automatisch die gewünschte Einrichtung. Auf der Stadtkarte werden zusätzlich die Standorte der städtischen Kitas und weitere wichtige Informationen zur Einrichtung (u.a. Adresse, Öffnungszeiten und Betreuungsangebote wie Kiga/Krippe/Hort) angezeigt.
Nach der Durchführung der Anmeldung wird eine automatische Sendebestätigung generiert und die Anmeldungsdaten werden an ein zentrales E-Mail-Postfach gesendet. Nach Überprüfung der Daten durch die Kindertagesstätten-Abteilung werden diese in das Anmeldungsprogramm „Nordholz Kindergartenverwaltung SQL“ importiert und erscheinen dann in der programminternen Warteliste. Durch den Importvorgang wird eine weitere automatische Empfangsbestätigung an die Eltern geschickt, in der letztlich nochmal bestätigt wird, dass die Daten des/der Kinder in die Warteliste aufgenommen wurden und der Anmeldevorgang abgeschlossen ist.
Das Anmeldungsprogramm
Das neue Anmeldungsprogramm ergänzt die EDV-Verfahren „Nordholz Kindergartenverwaltung SQL“ und „Nordholz Kindertagespflege SQL“, die bereits in der Kindertagesstätten-Abteilung im Amt für Jugend und Familie eingesetzt sind.
Eine verwaltungsinterne Projektgruppe aus verschiedenen Dienststellen unter der Projektleitung der Kommunalen Datenzentrale Mainz (KDZ) war mit der Implementierung des Systems befasst. Erste verwaltungsinterne Tests erfüllten nicht die fachlichen Standards, so dass fortlaufend nachgesteuert werden musste. Weiterhin traten immer wieder Programmfehler auf, die die EDV-Abteilung des Amtes für soziale Leistungen sowie die KDZ mit erheblichem Arbeitsaufwand beheben mussten.
Die Verwaltung stand weiterhin in fachlichem Austausch mit anderen Kommunen sowie Anbietern von EDV-gestützten Anmeldesystemen und Kita-Verwaltungssoftware. In den letzten sechs Monaten haben das Jugendamt der Stadt Speyer und der Eigenbetrieb der Stadt Frankfurt „Kita Frankfurt“ sich das Kita-Anmelde- und Verwaltungsverfahren der Stadtverwaltung Mainz angeschaut. Die Stadtverwaltung Speyer hat vor einigen Wochen die in der Stadtverwaltung Mainz eingesetzte Kita-Verwaltungssoftware eingesetzt, jedoch ohne ein Modul zur Online-Anmeldung.