Wie verändere ich die Welt? Nachdem sich 15 Designstudenten des Masterstudiengangs „Gutenberg-Intermedia“ der FH Mainz diese Frage stellten, entwickelten sie ein Projekt, dass diesen Schritt für sie übernehmen sollte: Das do-gooder-Festival, eine Veranstaltung, die die Welt verändert. So planen sie, mit Hilfe von kreativen Projekten während des Festivals auf soziale und ökologische Probleme aus ihrem direkten Umfeld aufmerksam zu machen. Do-gooder stellt Fragen, lädt zur Diskussion ein, beleuchtet Zusammenhänge und bietet Informationen. Im Rahmen von Ausstellungen werden Themen wie illegale Einwanderer, (fehlende) Barrierefreiheit im öffentlichen Raum oder letzte gute Taten thematisiert, Workshops verschiedener Art lehren, wie man selbst ganz leicht Hand anlegen kann. So zeigt die Mainzer Modedesignerin Melle Munz, wie man mit wenigen Handgriffe aus alten Klamotten neue Lieblingsteile zaubern kann oder bekommt vom Freifunk Mainz erklärt, an einem freien Funknetz für Mainz zu mitzubasteln. Konzerte, Performances und ein Symposium bieten schließlich eine kurze Verschnaufpause zwischen den vielen Weltretter-Aktionen.
Ja, wie verändere ich denn jetzt die Welt? Am Ende des Projekts sollten sich Besucher und Beteiligte schließlich gleichermaßen angespornt fühlen, eine eigene Antwort auf diese Frage zu erhalten und damit selbst aktiv gegen bestehende Probleme zu handeln.
do-gooder, 23. bis 26 Mai, Rheinstraße 19
Programm:
Freitag, 24. Mai
»Symposium«
Können Designer die Welt verändern?
Hat Design das Potential, einen Beitrag zur Verbesserung der Welt hinsichtlich ökologischer Verantwortung und sozialer Gerechtigkeit zu leisten? Kann sich ein Designer überhaupt solch eine klare moralische Haltung erlauben? Maßt sich Design zu viel an? Kann Design dazu beitragen einen gesellschaftlichen Wandel hervorzurufen? Und wie viel »Vision und Utopie« im Design ist gut – wann schadet es? Wie viel Macht und Verantwortung trägt ein Designer also wirklich?
Darüber diskutieren wir mit:
Prof. Dr. Gerda Breuer
Dorothea Hess (AGD)
Bernd Draser
Andreas Sauer
Nanna Beyer (Scholz & Volkmer)
– Einlass: 18 Uhr
Eintritt:
Student: 5€
Andere: 10€
Samstag, 25. Mai
»Pecha Kucha« Regionale Weltveränderer stellen sich vor:
Mainzer »Arztmobil« – Prof. Dr. med. Dipl.-Soz. Päd. Gerhard Trabert
Kindern helfen – Roman Krug
best-before Joghurtbecher – Dane Smith-Horn, Viola Wengler, Vasiliki Corakas
Ministerium für Glück und Wohlbefinden
Taste The Waste – Ralf Dilger
Die Summler – Thomas Lempa, Marvin Zimmer, Johannes Schiebe
MVGmeinRad – Jörg Madwig
Freifunk Mainz – Julius Lebert
– Einlass: 15 Uhr
»Performance« Wie die Kinder
Eine Unschulds-Performance von The Complete Group.
Sie sagen: »Das tut man nicht«.
Sage ihnen: »Habt keine Angst«.
Sage ihnen: »Wir spielen ja nur«.
Sage ihnen: »Wir sind wie Kinder«.
Sage ihnen: »Dass wir durch eine einfache Bewegung alles verändern können«.
The Complete Group besteht aus Laien, aus professionellen Künstlern, aus Behinderten und Nichtbehinderten. Die Gruppe hat keine feste Zusammensetzung.
Idee und Konzeption: Wolfgang Sautermeister
»Benefizkonzert«
Nadjana und Band
Odile & Odyssey
Elektronisches Tanzfest
– Einlass: 18 Uhr
Eintritt: auf Spendenbasis
Die Spenden gehen an die Malwerkstatt der Lebenshilfe Bad Dürkheim e.V. www.lebenshilfe-duew.de
Sonntag, 26. Mai
Finissage