Es ist schon jetzt DAS Event des Jahres: Der erste Mainzer Bürgerentscheid kommt. Und das nicht ohne Konflikte. Aggressive Plakatierung, öffentliche Foren, Postwurfsendungen, Kinowerbung. Um das Thema kam in den letzten Monaten wohl kaum jemand herum in der Stadt. Pro und Contra wurde von beiden Seiten fein säuberlich aufgelistet, begründet, widerlegt. Doch die Entscheidung liegt letztlich allein bei den Bürgern.
Alle, die die letzten Monate unter einem Stein gelebt haben, können sich bei der Stadt, der Bürgerinitiative Mainz für Gutenberg, der Gutenberg-Stiftung (beide pro Turm) oder der Bürgerinitiative Gutenbergmuseum (contra Turm) informieren. Seit dem 19. März ist bereits das städtische Briefabstimmungsbüro im Rathaus, Erfurt-Zimmer (Erdgeschoss) geöffnet, das seine Dienste bis Freitag, 13. April, 18 Uhr für potentiell Abstimmungswillige anbietet. Die Abstimmungsbenachrichtigungen sollten alle abstimmungsberechtigten Mainzer im März per Post erhalten haben. Zudem besteht die Möglichkeit, Briefabstimmungsunterlagen (bestehend aus Abstimmungsschein, Merkblatt, Stimmzettel sowie Umschlägen) per Post oderper E-Mail an briefwahlbuero@stadt.mainz.de zu beantragen. Für weitere Rückfragen ist das Abstimmungsbüro unter der Telefonnummer 12-1500 erreichbar. Bürger, die glauben beim Bürgerentscheid abstimmungsberechtigt zu sein, bis zum 25. März 2018 noch keine Abstimmungsbenachrichtigung erhalten haben, werden gebeten, sich ebenfalls unter Telefon 12-1500 den jeweiligen Stimmbezirk und die Abstimmungsverzeichnis-Nummer zu erfragen.
Die tatsächliche Abstimmung findet dann am 15. April von 8 bis 18 Uhr in 55 Stimmbezirken statt. Ab 18 Uhr werden die Stimmzettel ausgezählt und das vorläufige Abstimmungsergebnis präsentiert. Das endgültige Ergebnis wird am 18. April im Abstimmungsausschuss festgestellt.
Alle weiteren Infos auch auf den Seiten der Stadtverwaltung.