Baustopp am (Mainzer) Wohnungsmarkt? Die Stadtentwicklung hinkt hinterher.
Mainz wächst und zählt mittlerweile über 225.000 Einwohner. Der vor Gonsenheim mit Abstand größte Stadtteil ist die Neustadt, die jüngst auf den amtlichen Meldebögen die 30.000er-Latte riss.
Nukleus Mainz: Wie geht es mit dem Biotechnologie-Ausbau voran?
Der Biotech-Ausbau in Mainz läuft. Gleichwohl ist die Anzahl der Biotech-Unternehmen im Kernsegment noch klein und die Anzahl der entsprechenden Ausgründungen im Bundesvergleich ausbaufähig. Dennoch: Vor kurzem eröffneten die Dänen „Novo Nordisk“ ihre neue Deutschlandzentrale im Mainzer „Innovationspark Kisselberg“. Der liegt rechts von der Saarstraße und gehört fast komplett Gemünden / Molitor und der Mainzer […]
Nukleus Mainz: Wie geht es mit dem Biotechnologie-Ausbau voran?
Der Biotech-Ausbau in Mainz läuft. Gleichwohl ist die Anzahl der Biotech-Unternehmen im Kernsegment noch klein und die Anzahl der entsprechenden Ausgründungen im Bundesvergleich ausbaufähig. Dennoch: Vor kurzem eröffneten die Dänen „Novo Nordisk“ ihre neue Deutschlandzentrale im Mainzer „Innovationspark Kisselberg“. Der liegt rechts von der Saarstraße und gehört fast komplett Gemünden / Molitor und der Mainzer […]
Das sensor 2×5 Interview mit Janina Steinkrüger (Dezernentin für Umwelt, Grün, Energie und Verkehr)
Ist das Thema „Grün und Versiegelung“ bei Ihnen präsent? Ja, die Wahrnehmung für mehr Grün und weniger Versiegelung hat zugenommen. Aber wir bekommen mehr Zuschriften zum Thema Verkehr. Weil das auch jeden fast überall betrifft. Dennoch hat für uns Klimaschutz großen Vorrang. Da fragen wir uns: Wie kriegen wir das in die Köpfe der Menschen? […]
Das sensor 2×5 Interview mit Janina Steinkrüger (Dezernentin für Umwelt, Grün, Energie und Verkehr)
Ist das Thema „Grün und Versiegelung“ bei Ihnen präsent? Ja, die Wahrnehmung für mehr Grün und weniger Versiegelung hat zugenommen. Aber wir bekommen mehr Zuschriften zum Thema Verkehr. Weil das auch jeden fast überall betrifft. Dennoch hat für uns Klimaschutz großen Vorrang. Da fragen wir uns: Wie kriegen wir das in die Köpfe der Menschen? […]
Rheinland-High: Deutschland steht vor der Cannabis- Legalisierung – Mainz als Modellregion
Die Erwartungshaltung war groß, als Gesundheitsminister Karl Lauterbach die Bundespressekonferenz einberief, um sich zu den Plänen der Cannabis-Legalisierung zu äußern. Ein überfälliger Schritt, war dies doch eines der Kernthemen im Koalitionsvertrag der Ampel- Regierung. Aus Mainz und Wiesbaden, wo man als Modellregion künftig unter wissenschaftlicher Begleitung Cannabis nicht nur in Clubs, sondern auch in Fachgeschäften […]
Rheinland-High: Deutschland steht vor der Cannabis- Legalisierung – Mainz als Modellregion
Die Erwartungshaltung war groß, als Gesundheitsminister Karl Lauterbach die Bundespressekonferenz einberief, um sich zu den Plänen der Cannabis-Legalisierung zu äußern. Ein überfälliger Schritt, war dies doch eines der Kernthemen im Koalitionsvertrag der Ampel- Regierung. Aus Mainz und Wiesbaden, wo man als Modellregion künftig unter wissenschaftlicher Begleitung Cannabis nicht nur in Clubs, sondern auch in Fachgeschäften […]
Betongold: Wie der Zollhafen-Ausbau auf die Zielgerade einbiegt
Etwa 15 Jahre ist es her, dass der Mainzer Zollhafen den Startschuss zum Ausbau erhalten hat, und so einiges hat sich seitdem getan. Teures Wohnen am Wasser vor allem: An die 30 Baufelder wurden von der Zollhafen Mainz GmbH & Co. KG definiert und veräußert – ein Projekt der österreichischen Immobiliengesellschaft CA Immo bzw. deren […]
Betongold: Wie der Zollhafen-Ausbau auf die Zielgerade einbiegt
Etwa 15 Jahre ist es her, dass der Mainzer Zollhafen den Startschuss zum Ausbau erhalten hat, und so einiges hat sich seitdem getan. Teures Wohnen am Wasser vor allem: An die 30 Baufelder wurden von der Zollhafen Mainz GmbH & Co. KG definiert und veräußert – ein Projekt der österreichischen Immobiliengesellschaft CA Immo bzw. deren […]
Mainz renaturiert seine Flüsse und Bäche
Zahlbach, Mombach, Finthen, Marienborn oder Umbach: Mainz liegt nicht nur am Rhein. Zahlreiche Stadtteile, Gebiets- oder Straßennamen weisen auf ihre namensgebenden Gewässer hin. „Finthen“ leitet sich vom lateinischen „fontanetum“ für Quellgebiet ab. Und tatsächlich war der Stadtteil einmal sehr wasserreich: Ursprünglich sprudelten hier zahlreiche Quellen, die schon von den Römern angezapft wurden, sowie die drei […]
Mainz renaturiert seine Flüsse und Bäche
Zahlbach, Mombach, Finthen, Marienborn oder Umbach: Mainz liegt nicht nur am Rhein. Zahlreiche Stadtteile, Gebiets- oder Straßennamen weisen auf ihre namensgebenden Gewässer hin. „Finthen“ leitet sich vom lateinischen „fontanetum“ für Quellgebiet ab. Und tatsächlich war der Stadtteil einmal sehr wasserreich: Ursprünglich sprudelten hier zahlreiche Quellen, die schon von den Römern angezapft wurden, sowie die drei […]
Abgestellt: Die städtische Kunstsammlung dümpelt vor sich hin
Das Institut Mathildenhöhe Darmstadt betreut, verwaltet und erweitert die Kunstsammlung der Stadt Darmstadt. Der Kernbestand der rund 15.000 Werke spannt einen Bogen von der Romantik bis zur zeitgenössischen Kunst und umfasst Ölgemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Radierungen, Lithografien und vieles mehr. Die Städtische Kunstsammlung Darmstadt erhielt vor kurzem ein neues Depot. In Wiesbaden wiederum gibt es die […]
Abgestellt: Die städtische Kunstsammlung dümpelt vor sich hin
Das Institut Mathildenhöhe Darmstadt betreut, verwaltet und erweitert die Kunstsammlung der Stadt Darmstadt. Der Kernbestand der rund 15.000 Werke spannt einen Bogen von der Romantik bis zur zeitgenössischen Kunst und umfasst Ölgemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Radierungen, Lithografien und vieles mehr. Die Städtische Kunstsammlung Darmstadt erhielt vor kurzem ein neues Depot. In Wiesbaden wiederum gibt es die […]
Das Mainzer „Regierungsviertel“ neu denken – selten war die Chance größer
Das Mainzer „Regierungsviertel“ – aktuell der Bereich zwischen Rhein, Schloss, Landtag bis zum Allianzhaus und dem Brunnen auf dem Ernst-Ludwig-Platz – soll neu gedacht werden. Schon seit Jahrhunderten wurde das Viertel immer wieder umgestaltet – nun ist (dank Biontech- Corona-Steuern und dem Umzug des Römisch- Germanischen Zentralmuseums) die Möglichkeit wieder einmal da – auch die […]
Das Mainzer „Regierungsviertel“ neu denken – selten war die Chance größer
Das Mainzer „Regierungsviertel“ – aktuell der Bereich zwischen Rhein, Schloss, Landtag bis zum Allianzhaus und dem Brunnen auf dem Ernst-Ludwig-Platz – soll neu gedacht werden. Schon seit Jahrhunderten wurde das Viertel immer wieder umgestaltet – nun ist (dank Biontech- Corona-Steuern und dem Umzug des Römisch- Germanischen Zentralmuseums) die Möglichkeit wieder einmal da – auch die […]
Nordhafen-/Blendax-Areal Abriss – Mieter stehen vor dem Aus
Eine der letzten großen „Brachen“ von Mainz verschwindet: Der sogenannte Nordhafen, auch bekannt als Blendax-Areal, schließt an den Zollhafen an und wurde 2016 der Triwo von der Zollhafen GmbH & Co. KG abgekauft (ein Joint Venture der CA Immo Deutschland mit 50,1 % und Mainzer Stadtwerke mit 49,9%). Einst hieß es, erst nach der „Entwicklung“ […]
Nordhafen-/Blendax-Areal Abriss – Mieter stehen vor dem Aus
Eine der letzten großen „Brachen“ von Mainz verschwindet: Der sogenannte Nordhafen, auch bekannt als Blendax-Areal, schließt an den Zollhafen an und wurde 2016 der Triwo von der Zollhafen GmbH & Co. KG abgekauft (ein Joint Venture der CA Immo Deutschland mit 50,1 % und Mainzer Stadtwerke mit 49,9%). Einst hieß es, erst nach der „Entwicklung“ […]
Zentrum für selbstbestimmtes Leben wird 30 – Neue Projekte zur Inklusion
Im Georg-Forster-Gebäude auf dem Uni-Campus sind alle Räume fein säuberlich mit Blindenschrift versehen. Doch an jedem Seminarraum steht nur „Seminarraum“ und die Schrift wurde so groß gewählt, dass Blinde Probleme haben, sie mit den Fingern zu ertasten. Häufig sind es Kleinigkeiten wie diese, die Menschen mit Behinderung kopfschüttelnd bis verzweifelt zurücklassen. Gut gemeint ist nicht […]
Zentrum für selbstbestimmtes Leben wird 30 – Neue Projekte zur Inklusion
Im Georg-Forster-Gebäude auf dem Uni-Campus sind alle Räume fein säuberlich mit Blindenschrift versehen. Doch an jedem Seminarraum steht nur „Seminarraum“ und die Schrift wurde so groß gewählt, dass Blinde Probleme haben, sie mit den Fingern zu ertasten. Häufig sind es Kleinigkeiten wie diese, die Menschen mit Behinderung kopfschüttelnd bis verzweifelt zurücklassen. Gut gemeint ist nicht […]