Zum Inhalt springen
|

Sammlerin der Splitterwelten

Es gibt Läden, die man nicht betritt, um etwas Bestimmtes zu kaufen, sondern um sich zu verlieren. Das Antiquariat am Fischtor in Mainz, geführt von Henriette Sellin, gehört zu diesen Orten. Zwischen hohen Regalen, sich drehenden Buchständern und Bücherstapeln ist es, als schiebe sich die Zeit auseinander. Philosophie stapelt sich neben Theologie, Klassiker neben vergessenen […]

|

Sammlerin der Splitterwelten

Es gibt Läden, die man nicht betritt, um etwas Bestimmtes zu kaufen, sondern um sich zu verlieren. Das Antiquariat am Fischtor in Mainz, geführt von Henriette Sellin, gehört zu diesen Orten. Zwischen hohen Regalen, sich drehenden Buchständern und Bücherstapeln ist es, als schiebe sich die Zeit auseinander. Philosophie stapelt sich neben Theologie, Klassiker neben vergessenen […]


|

Buchvorstellung „Körperschicksale“ von Achim Ribbeck am 10. September

Am Mittwoch, 10. September 2025, stellt der Künstler Achim Ribbeck sein Buch „Körperschicksale“ im Rahmen des „Treffpunkt Stadtbibliothek“ in der Stadtbibliothek der Mainzer Bibliotheksgesellschaft vor. Beginn ist um 18:30 Uhr.

|

Buchvorstellung „Körperschicksale“ von Achim Ribbeck am 10. September

Am Mittwoch, 10. September 2025, stellt der Künstler Achim Ribbeck sein Buch „Körperschicksale“ im Rahmen des „Treffpunkt Stadtbibliothek“ in der Stadtbibliothek der Mainzer Bibliotheksgesellschaft vor. Beginn ist um 18:30 Uhr.


|

Freiwillige räumen am 13. September die Rheinufer in Mainz auf

„Nicht alle Superheros tragen Capes – unsere tragen Handschuhe“: Unter diesem Motto findet am Samstag, 13. September, erneut der bundesweite CleanUp-Tag an Deutschlands Flüssen statt. Auch Mainz ist dabei: Freiwillige befreien die Ufer des Rheins von Müll. Treffpunkte gibt es in mehreren Stadtteilen.

|

Freiwillige räumen am 13. September die Rheinufer in Mainz auf

„Nicht alle Superheros tragen Capes – unsere tragen Handschuhe“: Unter diesem Motto findet am Samstag, 13. September, erneut der bundesweite CleanUp-Tag an Deutschlands Flüssen statt. Auch Mainz ist dabei: Freiwillige befreien die Ufer des Rheins von Müll. Treffpunkte gibt es in mehreren Stadtteilen.


|

Akut Festival #24: Jazz zwischen Avantgarde und Rock am 6. September in Mainz

Die Initiative UpArt e.V. lädt am 06. September zur 24. Ausgabe des Akut Festivals in Mainz ein: Ab 18 Uhr erwartet das Publikum ein hochkarätiges Programm, das Jazz mit Rock, E-Musik und Avantgarde verbindet. Der Eintritt kostet 50 Euro, das Festival endet gegen 23 Uhr.

|

Akut Festival #24: Jazz zwischen Avantgarde und Rock am 6. September in Mainz

Die Initiative UpArt e.V. lädt am 06. September zur 24. Ausgabe des Akut Festivals in Mainz ein: Ab 18 Uhr erwartet das Publikum ein hochkarätiges Programm, das Jazz mit Rock, E-Musik und Avantgarde verbindet. Der Eintritt kostet 50 Euro, das Festival endet gegen 23 Uhr.


|

Vernissage: „Benjamin, ich hab’ nichts anzuziehn!“ am 07. September

Mit „Benjamin, ich hab’ nichts anzuziehn!“ eröffnet das Deutsche Kabarettarchiv am Sonntag, 7. September, seine neue Ausstellung. Im Mittelpunkt stehen Notentitelblätter der 1920er Jahre – kunstvolle Illustrationen, die weit mehr sind als bloße Verpackung für Schlager.

|

Vernissage: „Benjamin, ich hab’ nichts anzuziehn!“ am 07. September

Mit „Benjamin, ich hab’ nichts anzuziehn!“ eröffnet das Deutsche Kabarettarchiv am Sonntag, 7. September, seine neue Ausstellung. Im Mittelpunkt stehen Notentitelblätter der 1920er Jahre – kunstvolle Illustrationen, die weit mehr sind als bloße Verpackung für Schlager.


|

Villa Musica-Fest der Kammermusik im Landesmuseum am 7. September

Mit einem großen Fest startet die Landesstiftung Villa Musica Rheinland-Pfalz in die neue Saison 2025/26. Am Sonntag, 7. September, wird das Landesmuseum Mainz zum Schauplatz des „Tag der Musik“ – bei freiem Eintritt und abwechslungsreichem Programm.

|

Villa Musica-Fest der Kammermusik im Landesmuseum am 7. September

Mit einem großen Fest startet die Landesstiftung Villa Musica Rheinland-Pfalz in die neue Saison 2025/26. Am Sonntag, 7. September, wird das Landesmuseum Mainz zum Schauplatz des „Tag der Musik“ – bei freiem Eintritt und abwechslungsreichem Programm.


|

Burlesque-Ensemble Salon Privé: Summerheat am 6. September im Fort Hauptstein

Am Samstag, 6. September 2025, lädt das Burlesque-Ensemble Salon Privé zu einem Sommerfinale ins Fort Hauptstein ein. Ab 20 Uhr (Einlass 19 Uhr) erwartet die Gäste ein glitzernd-heißer Abend voller Humor, Eleganz und Überraschungen.

|

Burlesque-Ensemble Salon Privé: Summerheat am 6. September im Fort Hauptstein

Am Samstag, 6. September 2025, lädt das Burlesque-Ensemble Salon Privé zu einem Sommerfinale ins Fort Hauptstein ein. Ab 20 Uhr (Einlass 19 Uhr) erwartet die Gäste ein glitzernd-heißer Abend voller Humor, Eleganz und Überraschungen.


|

Ausstellungseröffnung: „Naza Po Tozali… On The Way To Find Myself“ ab 5. September

Am Freitag, 5. September 2025, um 19 Uhr eröffnet im Institut français die Fotoausstellung „Naza Po Tozali… On The Way To Find Myself“. Bis zum 28. September 2025 sind dort Werke von Benga Mavinga (Deutschland/DR Kongo), Éveline Soum (Burkina Faso) und Jean-Baptiste Joire (Frankreich/Senegal) zu sehen.

|

Ausstellungseröffnung: „Naza Po Tozali… On The Way To Find Myself“ ab 5. September

Am Freitag, 5. September 2025, um 19 Uhr eröffnet im Institut français die Fotoausstellung „Naza Po Tozali… On The Way To Find Myself“. Bis zum 28. September 2025 sind dort Werke von Benga Mavinga (Deutschland/DR Kongo), Éveline Soum (Burkina Faso) und Jean-Baptiste Joire (Frankreich/Senegal) zu sehen.


|

#Mainzer Influencer

Mainz ist nicht nur #goldisch, sondern auch #influential. Von hier kommen einige starke und unverwechselbare Persönlichkeiten. Wer ihnen auf Instagram, TikTok und YouTube folgt, entdeckt die Stadt immer wieder neu. Text: Katja Marquardt und David Gutsche

|

#Mainzer Influencer

Mainz ist nicht nur #goldisch, sondern auch #influential. Von hier kommen einige starke und unverwechselbare Persönlichkeiten. Wer ihnen auf Instagram, TikTok und YouTube folgt, entdeckt die Stadt immer wieder neu. Text: Katja Marquardt und David Gutsche