Direkt zum Inhalt wechseln
|

»Wie führen Geistesblitze zu Entscheidungen?« Science Slam Meister Dr. Henning Beck am 28. Oktober im Alten Postlager

Mit der Ausstellung ENTSCHEIDEN präsentieren die Organisatoren der KÖRPERWELTEN ein komplett neues Ausstellungskonzept und widmen sich einem brandaktuellen gesellschaftlichen Thema. Das gemeinsame Begleitprogramm geht am MIttwoch in die nächste Runde und spricht Hirn und Herz an: Um 19 Uhr ist der Hirnforscher Dr. Henning Beck zu Gast. In seinem Science Slam »Wie führen Geistesblitze zu Entscheidungen?« zeigt er, welche aufregenden Erkenntnisse die Neurobiologie bereithält.
Dabei erklärt Dr. Henning Beck einleuchtend die Funktionsweise des Gehirns und veranschaulicht auf unterhaltsame Weise, was man als neue Ideen bezeichnen kann, wie durch diese im Gehirn Kreativität freigesetzt wird und was jeder einzelne zur Verbesserung seiner Entscheidungsprozesse beitragen kann? Und er widmet sich auch der Frage, ob es sich wohl nur um einen Mythos handelt, dass Frauen eher auf ihr Gefühl und Männer auf den Verstand hören?

Science Slams sind die Königsdisziplin moderner Wissenschaftskommunikation, denn genauso wichtig wie die Unterhaltung ist der wissenschaftliche Anspruch. In seinen Auftritten zeigt der Neurobiologe, wie spannend Hirnforschung sein kann und macht komplexe Wissenschaft für das Publikum durch seine besondere und humorvolle Darbietung einfach und greifbar.

Mit seinem Vortrag “Speed up your mind – Wie das Gehirn Geistesblitze beschleunigt” wurde er 2012 Deutscher Meister im Science Slam. Seit 2012 veröffentlichte er bereits drei Bücher, in denen er komplizierte Themen rund um das Gehirn auf humorvolle und verständliche Art erklärt. Im August 2014 erschien bei Hanser sein neuestes Hirnforschungsbuch:„Hirnrissig. Die 20,5 größten Neuromythen – und wie unser Gehirn wirklich tickt“, in dem er mit den populärsten Legenden über das Gehirn abrechnet.

Veranstaltungstickets können in Kombination mit dem Ticket für die ENTSCHEIDEN Ausstellung für 16,99 Euro oder einzeln für 4,99 Euro an der Tageskasse der Ausstellung erworben werden. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr.