Direkt zum Inhalt wechseln
|

Tage der Industriekultur vom 13. bis 18. August im Zollhafen

tik
Die bereits zum elften Mal in Hessen und Rheinland-Pfalz stattfindenden „Tage der Industriekultur“ stehen dieses Jahr unter dem Motto „Arbeitswelten“. In Mainz stellt sich das aktuell größte regionale Stadtentwicklungsprojekt vor: Der Zollhafen. Wer über dessen Architektur und Kulturhistorie mehr erfahren möchte, kann sich einige Veranstaltungen geben und erfahren, wie das Hafengebiet einst und zukünftig war und sein wird:
In 100 Jahren beherbergte das alte Weinlager so Einiges: ein Fernmelde-Ausbildungszentrum, eine Fabrik für Damenhüte und –unterwäsche, Zigaretten wurden auch schon maschinell gedreht und letztlich reifte hier das der Region typische Produkt: Wein. „Vom Wein zum Web“ lautet das Motto der Führung am Mittwoch, 14.8., von 18-20 Uhr. Anmeldung: kathrin.stagner@nidag.com

Außerdem bietet die Kunsthalle einen Kurzrundgang durch die aktuelle Ausstellung „Das Reich ohne Mitte“, bei dem auch Wissenswertes zur industriellen Historie des ehemaligen Kesselhauses erzählt wird. (Di, 13.8., 16-16.30 Uhr)

Und wie sieht nun der „Gezeitenwechsel“ im zukünftigen Stadtquartier aus? – über geplante Architektur und Umstrukturierung informiert hierzu ebenfalls eine Führung von der Kunsthalle rüber ins Weinlager an der Südmole. (Di, 13.8., 16.30-18 Uhr und Do, 15.8., 18-19.30 Uhr, Anmeldung: info@zollhafen-mainz.de)

Geschichten über Schiffe, Häfen und mehr kann man während einer Bootsfahrt vom Zollhafen über die Ingelheimer Aue zum Industriehafen lauschen. Klaus Kuhn, ehemaliger Hafenleiter, weiß aus 40 Dienstjahren einige Anekdoten zu berichten. (Mi, 14.8., 16-18 und 18-20 Uhr, Anmeldung: info@zollhafen-mainz.de)

Und um all das verdauen zu können, lädt das Café 7Grad am 17.8. ab 20 Uhr in den ehemaligen Lokschuppen der Hafenbahn ein, zu live-musikalischen und kulinarischen Happen.