Seit heute sind die neun Motive unter dem Titel „Ausgefallen“ im zweiten Obergeschoss des ehemaligen Karstadt-Gebäudes zu sehen.
Möglich wurde die durch eine Kooperation zwischen dem Kreativkreis des Mainzer Carneval-Vereins (MCV) und der der Boulevard Lu GmbH & Co. KG, die das neue Einkaufsquartier entwickelt. Auf einer Länge von rund 50 Metern werden die Motive als Bauzaun-Galerie großflächig präsentiert. Auch die Entstehungsgeschichte der Motivwagen, die dem Mainzer Rosenmontagszug seit jeher den unverwechselbaren Stempel aufdrücken, ist dort für Besucher aus Nah und Fern nachzuvollziehen. Alle Motive sind darüber hinaus auf der Website www.lu-erleben.de abgebildet. Dort kann auch jeder für sein Lieblingsmotiv abstimmen und gewinnen. Unter allen Teilnehmern des Votings wird eine Mitfahrt für zwei Personen auf dem MCV-Wagen auf dem nächsten Rosenmontagsumzug verlost.
„Die Motivwagen des MCV sind einer der Höhepunkte und zugleich Markenzeichen des Mainzer Rosenmontagszugs. Wenn nun leider in diesem Jahr, einmal mehr coronabedingt, die Straßenfastnacht pausieren muss, freut es mich ganz besonders, dass wir zumindest die herrlich humorvollen Motive mit ihren satirischen Seitenhieben erleben dürfen. Dafür ein herzliches Dankeschön an den Kreativkreis des MCV, an die Boulevard Lu GmbH & Co. KG und alle Verantwortlichen, die das möglich gemacht haben. Ich hoffe, wir sehen uns alle in der Lulu und haben gemeinsam Spaß an den karikierten Kunstwerken von Michael Apitz“, so Oberbürgermeister Michael Ebling.
Aus der Not eine Tugend gemacht
Im Rahmen eines Pressetermins im Beisein von Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Fastnacht stellten Reinhard Urban, Präsident des MCV, Tina Badrot von der Boulevard Lu GmbH & Co. KG, und Boris Henkel, Sprecher des Kreativkreises des MCV, die neun Motive vor. Ebenfalls dabei der Schöpfer der Karikaturen, Zeichner Michael Apitz, sowie Dieter Wenger, der in diesem Jahr die Motive aus den bekannten Gründen nicht in die dritte Dimension bringen konnte.
„Die Ludwigsstraße ist eine der Hauptschlagadern der Mainzer Innenstadt – für die Fastnacht genauso wie für den Einzelhandel. Wir freuen uns, mit der Motivwagengalerie in der Lulu einen närrischen Gruß an die Mainzerinnen und Mainzer senden zu können“, sagt Tina Badrot. „Dies ist gleichzeitig ein Vorausblick auf die kreativen Ideen, mit denen wird die Umgestaltung an der Ludwigsstraße in den kommenden Jahren begleiten wollen“, so Badrot weiter.
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge blickt MCV-Präsident Reinhard Urban auf die diesjährige Kampagne: „Die Absage des Rosenmontagszugs tat weh, war aber nicht zu vermeiden. Umso schöner, dass wir mit dieser Galerie die Fahne der Fastnacht hochhalten und den Menschen in Mainz ein wenig Vergnügen bereiten können.“ Viel Lob fand der MCV-Präsident für die kreative Arbeit: „Michael Apitz hat unsere Ideen wieder einmal meisterlich umgesetzt. Dass sie auf diesem Weg doch noch an die Öffentlichkeit kommen können, hat uns im Kreativkreis sofort begeistert. Wir sind natürlich auch darauf gespannt, welches der Motive das Rennen macht“, erklärt Boris Henkel.
Wie es zur Galerie der Motivwagen kam
Realisiert wurde die Galerie der Motivwagen vom Kreativbüro Mainzer Ring, das im Auftrag der Boulevard Lu GmbH & Co. KG das Baustellenmarketing für das neue Einkaufsquartier LU: vorbereitet. Die Motivwagen Galerie in der Lulu sollen auch eine Gelegenheit sein, um auszuprobieren, wie Bauzäune kreativ und interaktiv bespielt werden können.
Ihren Ursprung hatte die Aktion in einem Gespräch zwischen dem Mainzer Ring und dem MCV. Der Kreativkreis suchte demnach nach einer Möglichkeit, ihre Motivwagenideen für den Rosenmontagszug in der Öffentlichkeit präsentieren zu können. Seit September hatten sie dafür Ideen entworfen. Als die Absage im Dezember kam, waren die Motive bereits entwickelt und in Karikaturen umgesetzt. Viel zu schade, um sie in der Schublade verschwinden zu lassen, dachten sich die Macher.
Zu sehen sind nun Ideen, die zum Lachen bringen und nachdenklich machen sollen, die das Lokalgeschehen ebenso beleuchten wie die Weltpolitik und die Gesellschaft. Zwar nicht als rollende Monumente durch ganz Mainz – aber als vierfarbbunte Schau in der Lulu. Ein kleines Trostpflaster für närrische Seelen.
Die Bumbesjer haben mir am besten gefallen besonders der Gesichtsausdruck von Greta.
Helau