Direkt zum Inhalt wechseln
|

Stadtradeln für gutes Klima vom 23. August bis 12. September

radel
Mainz beteiligt sich vom 23. August bis 12. September zum zweiten Mal am deutschlandweiten Wettbewerb „Stadtradeln“ des Klima-Bündnisses, dem größten europäischen Städtenetzwerk zum Klimaschutz. Verwaltung, Mitglieder des Stadtrates sowie Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, drei Wochen lang kräftig in die Pedale zu treten und möglichst viele Fahrradkilometer beruflich sowie privat für den Klimaschutz und für Mainz zu sammeln.

Außerdem sucht Mainz so genannte STADTRADLER-STARS, d.h. Menschen, die während des Aktionszeitraums demonstrativ ihr Auto stehen lassen und komplett aufs Fahrrad umsteigen. Davon profitiert nicht nur die Umwelt, denn den engagiertesten Kommunen, Kommunalparlamenten und STADTRADLER-STARS winken eine bundesweite Auszeichnung und hochwertige Sachpreise rund ums Thema Fahrrad.

Oberbürgermeister Michael Ebling und die Umweltdezernentin Katrin Eder laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, beim Wettbewerb für den Klimaschutz mit zu radeln und ein deutliches Zeichen für mehr Radverkehr zu setzen: „Beteiligen Sie sich am Stadtradeln! Verhelfen Sie Mainz zu einer guten Platzierung und machen Sie Anderen das Null-Emissions-Fahrzeug Fahrrad schmackhaft.“ Denn etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr: 161 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2), davon werden allein 149 Mio. im Straßenverkehr emittiert. Bereits 7,5 Mio. Tonnen CO2 ließen sich vermeiden, wenn nur ca. 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren würden.

Die Aktion dient der Förderung des Null-Emissions-Fahrzeugs Fahrrad im Straßenverkehr, um u.a. Luftschadstoffe und Lärm zu reduzieren und die Lebensqualität in Städten und Gemeinden deutliche zu verbessern. Die Landeshauptstadt Mainz hat im letzten Jahr erstmals mit 49 Teams an der Aktion teilgenommen und es wurden auf Anhieb knapp 56.000 Kilometer ‚erradelt‘. Seit 2008 findet das Stadtradeln statt und erfreut sich wachsender Beliebtheit: Vergangenes Jahr beteiligten sich weit mehr als 60.000 RadlerInnen, davon über 1.100 Mitglieder der kommunalen Parlamente, aus rund 170 Städten und Gemeinden an der Aktion. Sie legten gemeinsam mehr als 10.000.000 Radkilometer zurück und vermieden im Vergleich zur Autofahrt fast 1.500 Tonnen CO2.

Radelinteressierte wenden sich an den Radbeauftragten der Stadt Mainz: Bernd Mayer-Zawar (Telefon,  0 61 31 / 12-34 05, E-Mail: bernd.mayer-zawar@stadt.mainz.de)

Informationen im Internet:

www.stadtradeln.de/mainz2013.html

www.facebook.com/stadtradeln

Hintergrundinformationen

Das „Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder e.V.“ ist das größte Städtenetzwerk, das sich für Klimaschutz und den Erhalt der Tropenwälder einsetzt. Seit 1990 unterstützt das Klima-Bündnis die mittlerweile über 1.600 Mitglieder in 18 europäischen Ländern bei der Erreichung ihrer Selbstverpflichtung, den Kohlendioxid-Ausstoß alle fünf Jahre um zehn Prozent zu senken und die Pro-Kopf-Emissionen bis spätestens 2030 (Basisjahr 1990) zu halbieren. Das Klima-Bündnis berät Kommunen bei der Umsetzung von Klimaschutzstrategien und entwickelt anerkannte Werkzeuge zur einheitlichen Erfassung des Energieverbrauches und des CO2-Ausstoßes. Zum Erhalt der tropischen Regenwälder kooperiert das Klima-Bündnis mit indigenen Völkern der Regenwälder. Partner ist die COICA, der Dachverband der neun nationalen Indigenenorganisationen im Amazonasgebiet.

Stadtradeln ist eine deutschlandweite Aktion des Klima-Bündnis und wird vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung gefördert sowie von den Partnern ORTLIEB, ABUS, STEVENS BIKES, BOSCH, PAUL LANGE & CO., WSM, UVEX, NAVIKI, NATOIL, SCHWALBE, TRELOCK und dem Medienpartner „UmweltBriefe – Aus Kommunen und Forschung“ unterstützt.

Informationen: www.klimabuendnis.org