Direkt zum Inhalt wechseln
|

Sommerfest im Botanischen Garten mit exotischem Pflanzenbasar


Am Sonntag, den 21. August findet von 11 bis 18 Uhr das große Sommerfest des Botanischen Gartens der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt. Es bietet ein unterhaltsames Programm für alle Altersgruppen. Dort findet auch der diesjährige Pflanzenbasar statt. Das ist die einzige Gelegenheit, Raritäten aus den Beständen des Botanischen Gartens zu erwerben. Zu den Besonderheiten im Angebot zählen winterharte Kakteen und Fuchsien, Kletterpflanzen wie Thunbergie, Passionsblume und Clematis, Dahlien, große Kaffeepflanzen und fleischfressende Pflanzen der Gattung Sarracenia. Hier lohnt es sich früh zu kommen!

Aber auch wer keinen Platz für neue Pflanzen hat, wird die besondere Atmosphäre dieses Gartenfestes genießen. Einfach entspannen bei einer Führung durch den üppig blühenden Garten, tropische Pflanzenvielfalt in den Gewächshäusern entdecken, den Kindern beim Experimentieren mit Pflanzenfarben zuschauen, auf der Wiese vor der Musikbühne relaxen oder den Obstkuchen bei den Freunden des Botanischen Gartens probieren. Daneben gibt es auch wieder einen botanisch-gärtnerischen Bücherstand, und im Bauerngarten des Freundeskreises des Botanischen Gartens kann man sich über alte Gemüsesorten informieren. All dies macht den einmaligen Charakter des Sommerfestes aus.
Und dazu gibt es noch ein erlesenes Musikprogramm: Das Saxophonquartett Mainz 04 sorgt mit Jazz und Swing für großartige Stimmung. Und das Ensemble Bluesette bietet eine elegante Melange aus Kaffeehausmusik, Tango und Jazz auf höchstem Niveau. Zum Abschluss des Festes wird die Theatergruppe ‚denkplural‘ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ihre Bearbeitung von Shakespeares ‚MacBeth‘ an wechselnden Schauplätzen im Botanischen Garten aufführen.
Vor genau zehn Jahren begann mit dem ersten Sommerfest die Serie der großen Veranstaltungen im Botanischen Garten, die durch das einmalige Ambiente und die heitere Atmosphäre viel Beachtung gefunden haben. „Zum Jubiläum kehren wir noch einmal zu den Anfängen zurück und veranstalten am kommenden Sonntag unser klassisches Sommerfest, bei dem sich alles um die Vielfalt der Pflanzen dreht“, erläutert Dr. Ralf Omlor, der Wissenschaftliche Leiter des Botanischen Gartens. „Wir freuen uns auf die vielen Garten- und Kulturfreunde, die die Entwicklung des Botanischen Gartens seit Jahren mit viel Sympathie verfolgen“. Und für alle, die den Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität noch nicht kennen, ist das Sommerfest eine ideale Gelegenheit, sich von diesem vielfältigen Garten begeistern zu lassen, der neben Forschungs- und Lehraufgaben mit seiner „Grünen Schule“ auch in der Umweltbildung stark engagiert ist.

Aufgrund des Heimspiels des FSV Mainz 05 wird es am Sonntagnachmittag schwierig werden, einen Parkplatz auf dem Universitätsgelände zu finden. Es empfiehlt sich schon am späten Vormittag zum Sommerfest des Botanischen Gartens zu kommen oder später die öffentlichen Verkehrsmittel (Buslinie 6) oder das Fahrrad zu nutzen.

Kontakt und weitere Informationen:
Dr. Ralf Omlor
Botanischer Garten der Universität Mainz
Tel.: 06131 39 22628, E-Mail: omlor@uni-mainz.de
Interent: www.botgarten.uni-mainz.de

PROGRAMM

ab 11.00 Uhr
– Pflanzenbasar des Botanischen Gartens

11.00 – 18.00 Uhr
– Farben – Die Welt ist bunt! Kinderprogramm der Grünen Schule im Botanischen Garten
– Bücherstand Botanik und Garten, NaturBUCHvertrieb Ingo Trepte
– Der Freundeskreis des Botanischen Gartens und das Kulturcafé sorgen für das leibliche Wohl
– Infostand am Bauerngarten

Konzerte

12.00 Uhr | Saxophonquartett Mainz 04 – Swing, Jazz
(Steph Winzen, Baritonsaxophon; Alex Jung, Tenorsaxophon; Joe Lind, Sopransaxophon; Kerstin Haberecht, Altsaxophon)
15.00 Uhr | Bluesette – Salonmusik, Tango, Jazz
(Thomas Mattern, Violine; Alexandre Bytchkov, Akkordeon; Frank Willi Schmidt, Kontrabass; Simon Zimbardo, Schlagzeug)

Führungen

12:00 Uhr Farben – Die Pflanzenwelt ist bunt (Peter Schubert)
13:00 Uhr Jahr der Wälder – Lebensraum Baum (Ralf Omlor)
14:00 Uhr Jahr der Wälder – Tropische Wälder (Christiane Bittkau)
14:00 Uhr Kinderführung – Warnen, Tarnen und Täuschen (Ute Becker)
15:00 Uhr Farben – Färbepflanzen (Gudrun Kadereit)
15:00 Uhr Kinderführung – Verlockende Blüten (Christian Uhink)
16:00 Uhr Farben – Blumenrabatten gestalten (Berthold Meyer)

Theater

17.00 Uhr Die Theatergruppe ‚denkplural‘ der Johannes Gutenberg-Universität zeigt ihre Bearbeitung von Shakespeares ‚MacBeth‘ an wechselnden Schauplätzen im Botanischen Garten.

DER EINTRITT IST FREI