Zahlreiche Mainzer Verlage und Institutionen präsentieren die Vielfalt ihrer Produktpaletten und bieten interessante Vorträge und Lesungen an. Erweitert wird der Ausstellerkreis um städtepartnerschaftliche Organisationen, welche die Kultur ihrer jeweiligen Länder bewerben und präsentieren. Die Eröffnungsveranstaltung findet am Samstag, 16.11. um 13.30 Uhr im Foyer des Rathauses in Anwesenheit von Kulturdezernentin Marianne Grosse statt. Um 14.30 Uhr folgt sogleich das erste programmliche Highlight mit einer Lesung von Josef Haslinger. Der Schriftsteller, Präsident des PEN-Zentrums Deutschland sowie ehemalige Mainzer Stadtschreiber liest aus seinem aktuellen Roman „Jáchymov“.
Gleichzeitig findet eine Krimilesung von Heinz-Peter Baecker statt, danach Lesungen von Katja Kleiber „Dicker als Blut“ und Artus Klose „Geheimnisvolles Oppelner Land“. Um 16.00 Uhr folgt ein Vortrag von Martin Beckenbach (Stadt Mainz) zum Thema „Great Wine Capitals Mainz & Rheinhessen“ mit Weinprobe, danach eine Lesung von Axel Dielmann. Den ersten Messetag beschließen Dr. Hedwig Brüchert und Hans Berkessel mit einem Vortrag aus den Mainzer Geschichtsblättern.
Der Messe-Sonntag beginnt ab 11.00 Uhr mit einem musikalischen Auftakt und einer Lesung der Gewinner des nationalen Schüler-Schreibwettbewerbs „Nachtzug“. Ab 13.00 Uhr folgen Lesungen von Peter Priskil, Donata Kinzelbach, Christina Wagner-Meisterburg und Jean-Pierre Jouteux. Um 15.00 Uhr wird ein Vortrag von Marie-Luise Karst über die gelebte Gastfreundschaft zwischen Mainz und Louisville sowie „Bonewitzige Satiren“ von Herbert Bonewitz zu hören sein. Im Anschluss stellen Kai-Christian Bruhn, Susanne Kern und Elmar Rettinger Projekte der „Mainzer Wissenschaftsallianz“ vor.
Das Veranstaltungsprogramm beschließt Michael Bonewitz mit einer Lesung aus seinem neuen Restaurantführer, bevor um 17.00 Uhr die Gewinner des Messe-Quiz ermittelt werden.
Während der gesamten Messe sorgt das „Café zur Büchermesse“ für Entspannung und kulinarische Genüsse.
Die Messe ist am
Samstag von 13.00 – 18.00 Uhr sowie am
Sonntag von 11.00 – 18.00 Uhr geöffnet.
Arbeitsgemeinschaft Mainzer Verlage
Die Arbeitsgemeinschaft Mainzer Verlage hat sich 1999 formiert, um durch ein gemeinsames Forum der Öffentlichkeit Einblicke in das verlegerische Geschehen und in die überaus vielfältige Buchlandschaft der Gutenbergstadt zu ermöglichen. Langfristige Ziele sind, die Kommunikation untereinander auszubauen, die Zusammenarbeit mit den lokalen Medien und Buchhandlungen zu intensivieren und somit die Arbeitsgemeinschaft Mainzer Verlage als eine feste und bekannte Größe im Bewusstsein der Mainzer Bevölkerung zu verankern. Auch und gerade im Internet- Zeitalter ist das Ur-Medium Buch ein wichtiges und nicht zu ersetzendes Instrument, um sich von Mensch zu Mensch mitzuteilen und zu verständigen. Die Mainzer Büchermesse ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der AG Mainzer Verlage und dem Kulturamt der Stadt Mainz.