Die Hofflohmärkte in Mainz starten wieder – im wöchentlichen Stadtteil-Wechsel! Los geht es am 30. April in Finthen, 7. Mai in Gonsenheim, 14. Mai in Drais, 21. Mai in Lerchenberg usw… Die Innenstadt ist erst im September dran.
Achtung Spoiler: Nicht zu verwechseln mit dem Mainzer Original, den „Mainzer Hofflohmärkten“, die dieses Jahr leider noch(mal) pausieren. Also für die, die es noch nicht wissen, es gibt in Mainz bisher 2 Hofflohmarkts-Anbieter (wir berichteten einst).
Mehr Infos & Termine:
In Mainz starten die Hofflohmärkte am Samstag, 30. April 2022 von 10 – 16 Uhr in Finthen und dann im Wochen-Takt samstags von 10 – 16 Uhr Der Tour-Plan für Finthen ist jetzt auf www.hofflohmaerkte-mainz.de abrufbar.
Sa. 30. April 22 // Finthen
Sa. 7. Mai 22 // Gonsenheim
Sa. 14. Mai 22 // Drais
Sa. 21. Mai 22 // Lerchenberg
Sa. 28. Mai 22 // Marienborn
Sa. 4. Juni 22 // Bretzenheim
Sa. 11. Juni 22 // Hechtsheim
Sa. 18. Juni 22 // Ebersheim
Sa. 25. Juni 22 // Bodenheim
Sa. 2. Juli 22 // Laubenheim
Sa. 9. Juli 22 // Weisenau
Sa. 16. Juli 22 // Klein-Winternheim
Sa. 10. September 22 // Oberstadt
Sa. 17. September 22 // Altstadt
Sa. 24. September 22 // Neustadt
Sa. 1. Oktober 22 // Hartenberg Münchfeld
Sa. 8. Oktober 22 // Mombach
Außerdem beginnt die Hofflohmärkte – Saison am 30. April noch in München, Gräfelfing & Lochham, Dachau, Regensburg, Landshut, Augsburg, Stuttgart, Frankfurt, Mannheim, Köln, Dortmund, Düsseldorf, Essen und Hannover. In den Wochen darauf folgt der Beginn in weiteren Städten und Gemeinden.
Termine für weitere Städte und Gemeinden:
Das Konzept und die allgemeine Information:
www.hofflohmaerkte.de/information/
Spielregeln:
www.hofflohmaerkte.de/spielregeln/
Tipps:
NEU: Live-Musik bei den Hofflohmärkten via muziqme:
www.hofflohmaerkte.de/muziqme/
NEU: Hofwerkschauen für Künstler*innen & Designer*innen:
In Partnerschaft mit nebenan.de:
nebenan.de ist das größte soziale Netzwerk für Nachbarn in Deutschland mit knapp 2 Mio. aktiven Nutzern. Über die kostenlose, lokale Plattform können sich Nachbarn unkompliziert kennenlernen, helfen, zu Aktivitäten verabreden, Dinge teilen und verschenken. Nur verifizierte Nachbarn haben Zugang zu nebenan.de. Die Plattform wurde 2015 in Berlin als Sozialunternehmen gegründet und ist TÜV-geprüft.