Wie geht es weiter mit dem Gutenberg-Museum? Am letzten Freitag trafen sich die Mitglieder der Arbeitswerkstatt „Modernisierung Gutenberg-Museum“ zur 15. Sitzung, um Empfehlungen für den zukünftigen Standort des Gutenberg-Museums zu erarbeiten. Rund 100 Bürger waren erschienen. Eine Tendenz für einen Neubau am aktuellen Standort und zum Allianzhaus waren bei dieser öffentlichen Veranstaltung feststellbar. Nach Diskussion aller Kriterien wird der Standort auf dem Parkplatz am Schloss von der Arbeitswerkstatt einstimmig verworfen. Weiter in der Prüfung sind die Lösungen Sanierung oder Neubau am Liebfrauenplatz sowie Neubau am Standort Allianzhaus.Dort hat auch noch der Kulturclub schon schön sein Domizil für einige Jahre. Er könnte dann in das Museum mit „eingearbeitet“ werden. Nur ob die ganzen Schiffstouristen Lust haben, so weit zum Museum zu laufen, ist auch noch eine der offenen Fragen.
Weitere Kriterien sind Nachhaltigkeitsaspekte, die bei allen drei Neubauprojekten erfüllt würden. Die Sichtbarkeit des Museums als ein Entscheidungskriterium ist im Falle eines Neubaus am Standort Liebfrauenplatz und am Allianzhaus erfüllt, bei den anderen Varianten nur bedingt.
Die nächste Sitzung der Arbeitswerkstatt Gutenberg-Museum ist nicht öffentlich Ende Januar 2020 geplant.
Der Stadtrat der Landeshauptstadt Mainz hatte in seiner Sitzung am 9. Mai 2018 die Einrichtung einer Arbeitswerkstatt zur Modernisierung des Gutenberg-Museums beschlossen.
Info im Netz zur Arbeitswerkstatt Gutenberg-Museum www.gutenberg.de/bauliche-neuausrichtung-gutenberg-museum.php
Um externe Expertise einzubinden, ist die Beauftragung eines Trägerschaftkonzepts für das neue Museum durch den Kulturexperten Professor Dr. Oliver Scheytt (unter anderem Kulturhauptstadt Essen) erfolgt. Bis Ende Februar 2020 sind erste Ergebnisse zu erwarten.