Vom 2. bis 12. November holt FILMZ – Festival des deutschen Kinos mit seiner 22. Ausgabe erneut spannende Filme und Gäste der deutschsprachigen Filmlandschaft nach Mainz und in die Rhein-Main-Region. Die Spielorte liegen im Cine Mayence und im Cinestar am Südbahnhof.
Mit einem Sektempfang im Kleinen Haus des Staatstheaters beginnt die feierliche Eröffnungsgala des Festivals bereits am Vorabend der Festivalwoche, am 1. November ab 20 Uhr. Das Festivalprogramm wird vom Langfilm KOMMT EIN VOGEL GEFLOGEN von Christian Werner eingeläutet. Im Film, der von einem echten Fall inspiriert wurde, findet die wegen ihrer Sprachstörung gehänselte Schülerin Sarah, gespielt von Pola Friedrichs, Trost in ihrem neuen Haustier: einem Papagei. Als dieser jedoch plötzlich unentwegt NS-Parolen von sich gibt, gerät ihre Mutter und Tierpflegerin Birgit nicht nur in Schwierigkeiten wegen ihren jüdischen Schwiegereltern, sondern auch ins Kreuzfeuer der Medien. Für das Filmgespräch sind Regisseur Christian Werner und Jungdarstellerin Pola Friedrichs zu Gast.
IM KINO & ON DEMAND
An insgesamt elf Festivaltagen präsentiert FILMZ über 100 aktuelle und zeitgenössische Filme im Cinestar und CinéMayence. Über die Grenzen der Rhein-Main-Region hinaus ist das Festival zudem auch mit einem ausgewählten On Demand-Angebot verfügbar. Auf der Website www.filmz-mainz.de wird FILMZ mit seinen unterschiedlichen Facetten des Programms für noch mehr Filmbegeisterte in ganz Deutschland virtuell erlebbar.
Im Zentrum steht für FILMZ wie jedes Jahr das Publikum. Alle Kinogänger entscheiden über die Filmwettbewerbe und letztendlich die Preisträger. In diesem Sinne schafft das Festivalzentrum FILMZimmer am Münsterplatz (Große Bleiche 1) erneut einen Treffpunkt für alle Filmfans im Herzen der Stadt. Ob in Gesprächen mit Filmschaffenden vor Ort oder beim vielfältigen Rahmenprogramm –
das FILMZ-Publikum erhält auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit selbst aktiv zu werden.
Neben der traditionellen Sektion 55FILMZ, bietet sich dafür der erstmalige Kulturbäckerei-Workshop an, bei dem Besucher im Anschluss an ein Animationsfilm-Screening, unter professioneller Anleitung Gesehenes neu vertonen können.
„Kino ist so viel mehr, als ‚nur‘ Filme anschauen. Es ist ein soziales Erlebnis. Kino begeistert heute noch genauso wie vor Jahrzehnten Groß und Klein, es bringt Menschen zusammen und ins Gespräch und vor allem hat ein Kino-Besuch irgendwie auch immer noch das Gefühl von etwas Besonderem. Und ich glaube, dass sich das Kino dadurch noch lange behaupten kann“, erklärt Marianne Grosse, Kultur- und Baudezernentin der Stadt Mainz.
Dem schließt sich die rheinland-pfälzische Kulturministerin Katharina Binz an: „FILMZ bietet neben einer grandiosen Filmauswahl zugleich auch einen Austausch- und Begegnungsort für begeisterte Kinogänger, aufstrebende Nachwuchstalente und etablierte Profis der Filmbranche. Das Kulturministerium freut sich, einmal mehr diese magischen Kinotage zu fördern und bedankt sich bei
den ehrenamtlichen Organisatoren.“
SI STAR-MATINÉE UND MASTERCLASS MIT CAROLINE LINK
Alle zwei Jahre überreicht Schirmherrin Malu Dreyer den begehrten mit 17.000 Euro dotierten SI STAR – Filmpreis für Regisseurinnen bei der Berlinale. Zum dritten Mal ist die gesamte Shortlist auch im Rahmen der Reihe SI STAR@FILMZ bei FILMZ – Festival des deutschen Kinos zu sehen, wobei zwei der nominierten Filme ebenso als Anwärter für den Publikumspreis im FILMZ-Langfilmwettbewerb zu sehen sind.
Die diesjährigen SI STAR-Matinée am 5. November um 11 Uhr im CinéMayence zeigt zwei Folgen der Dramaserie SAFE mit anschließendem Networking-Lunch und Filmgespräch mit der Oscar-prämierten Regisseurin und Drehbuchautorin Caroline Link. Darüber hinaus besteht im Rahmen der FILMZMasterclass am 4. November um 17 Uhr im FILMZimmer für Nachwuchsfilmschaffende die Möglichkeit des Austauschs über ihre Anfänge, ihr Werk und ihre Erfahrungen in der deutschen und
internationalen Filmbranche.
SYMPOSIUM: „DER WANDEL DES QUEER CINEMA“
Im Fokus des diesjährigen Symposiums steht die Repräsentation queerer Themen im Film sowie die Entwicklung ihrer sozialen Bedeutung. Kuratiert wurden die präsentierten Filme mit Unterstützung des ZDF, das anlässlich des 60-jährigen Jubiläums seiner Sendereihe „Das kleine Fernsehspiel“ Zugang zu seinen Archiven gewährte.
Das Symposium entsteht in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz und dem Bereich der Filmwissenschaft des Instituts für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität.
Unter dem Motto „Wir sind GANZ! Wir sind SCHÖN! Wir sind ANDERS!“ knüpft auch die diesjährige FILMZ-Party thematisch an das Symposium an und bietet in Kooperation mit dem Kulturclub Schon Schön und Schwuguntia e. V. am 10. November ab 23 Uhr eine bunte und inklusive Feier ganz nach dem Vorbild der großartigen CSD-Warm UP Party.
SONDERPREIS DER LANDESHAUPTSTADT MAINZ FÜR BESONDERE LEISTUNGEN IM FILM
Bereits zum zweiten Mal schreibt die Landeshauptstadt Mainz einen Sonderpreis über eine Gesamtsumme von 2.500 Euro aus. Anders als bei den von FILMZ verliehenen Publikumspreisen, entscheiden über die Vergabe des Sonderpreises die kuratorischen Leiter der FILMZWettbewerbssektionen.
Gewürdigt werden dieses Jahr die Kategorien Kamera, Szenenbild, Schauspiel und Regie. Die Preisträger werden bei einer Sonderveranstaltung am 2. November um 11:45 Uhr im FILMZimmer verkündet. „Wir sind sehr glücklich über die Fortführung dieser Initiative der Stadt und freuen uns, die Preisvergabe in unser Festival zu integrieren“, so Verena Freund, Teil der Festivalleitung von FILMZ.
TICKETS & INFOS
Im Festivalzentrum sowie an den Kinokassen des CinéMayence und Cinestar wird es Karten zu kaufen geben. Im Vorverkauf sind Karten über filmz-mainz.de sowie in der Mediathek der Filmwissenschaften im Medienhaus der Universität Mainz (Wallstraße 11) erhältlich. Weitere Informationen zum Vorverkauf werden auf filmz-mainz.de veröffentlicht.
Karten gibt es ab 7 Euro / 5 Euro ermäßigt, die Dauerkarte kostet 50 Euro / 40 Euro ermäßigt. Ein Filmslot On Demand kostet 6 Euro.
Alle aktuellen Informationen finden Sie jederzeit auf der FILMZ-Website und den entsprechenden Social-Media-Kanälen.
ÜBER FILMZ
FILMZ – Festival des deutschen Kinos präsentiert als ältestes Langfilmfestival in Rheinland-Pfalz seit 2001 jährlich aktuelle, deutschsprachige (Ko-) Produktionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in Mainz. Was damals vergleichsweise klein begann, hat sich inzwischen zu einer festen Institution innerhalb der überregionalen Kulturlandschaft entwickelt.
FILMZ versteht sich als Publikumsfestival. Die Sieger der einzelnen Wettbewerbsreihen werden deswegen nicht von einer Jury gekürt, sondern vom Festivalpublikum selbst. Auch außerhalb der Kinosäle bietet FILMZ zusätzlich zum umfangreichen Filmprogramm an allen Festivaltagen ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. FILMZ ist seit seiner Gründung 2001 ein rein ehrenamtlich organisiertes Festival und lebt daher insbesondere vom engagierten Einsatz seiner Mitarbeiter und Helfer, die das ganze Jahr daran arbeiten, dem Publikum in Mainz und den zahlreichen Filmgästen großartige Festivaltage zu bescheren. Seit 2009 ist die Landeshauptstadt Mainz offizielle Veranstalterin des Festivals, der Verein FILMZ e. V. organisiert das Festival und richtet es aus. FILMZ e.V. ist Mitglied in der AG Filmfestival und im Bundesverband kommunaler Filmarbeit e.V.