Während die Stimmung auf dem Schillerplatz närrisch pulsierte, gab es eine wichtige Nachricht für den Rosenmontagszug: Die Zugente ist einsatzbereit und startklar. Was manch einer vielleicht nicht weiß, unter der Ente brummt ein Käfer. Und just dieser VW-Käfer-Motor (Baujahr 1973) stotterte vor einigen Jahren so sehr, dass die Zugente die MCV-Wagenhalle nicht mehr verlassen konnte.
Schon im vergangenen Jahr hatte sich die Firma Auto-Schmidt aus Meisenheim spontan bereit erklärt, den Motor wieder zum Laufen zu bringen. In diesem Jahr nun hat die Meisenheimer Werkstatt den Motor des alten Käfers komplett ausgebaut, generalüberholt, die Zündanlage erneuert und eine neue Kupplung eingebaut. Nun schnurrt der Käfer unter der Ente und alle sind glücklich, dass die Ente in diesem Jahr runderneuert den Zugweg absolvieren darf.
Übrigens: Viele Jahre lang war ein Schwellkopp in Entenform der klassische Zug-Schluss und signalisierte allen Narren, wo der Rosenmontagszug zu Ende ist. Irgendwann war der Schwellkopp allerdings so schwer beschädigt, dass ein Ersatz her musste. MCV-Wagenbauer Dieter Wenger hatte schließlich 1990 die zündende Idee als er einen alten VW-Käfer geschenkt bekam – er verwandelte den Käfer kurzerhand in die MCV-Zugente. Vom ersten Tag an war die Käfer-Ente der heimliche Star des Mainzer Rosenmontagszugs. Auch heute noch muss die Zugent(d)e immer mal wieder stehenbleiben, weil Besucher sich mit ihr zusammen fotografieren lassen wollen. Beim Rheinhessen-Jubiläumsumzug 2016 durfte sie sogar schon mal an der Spitze mitfahren.
Foto: MCV/Thomas Gottfried