Zum Inhalt springen
|

Fahrradklima-Test 2024: Stadt Mainz knapp vor ausreichend

Im Bundesverkehrsministerium vorgestellten ADFC-Fahrradklima-Test 2024 schaffte es Mainz nur ins Mittelfeld auf Platz 10 der fahrradfreundlichsten Städte in seiner Größe der Orte von 200.000 bis 500.000 Einwohner.

Für die Stadt haben 1.295 Teilnehmende im Herbst letzten Jahres an der bundesweiten Befragung teilgenommen.

Unzufrieden sind die Radfahrer vor allem mit dem Miteinander im Verkehr – besonders mit dem oft zu geringen Überholabstand, wenn ein Radweg fehlt und den Wartezeiten bei den Ampelschaltungen.

Lichtblicke gab es bei den für den Radverkehr geöffneten Einbahnstraßen und der Zurverfügungstellung von öffentlichen Rädern.

Der ADFC Mainz-Bingen e. V.  fordert den flächendeckenden Ausbau des Radwegenetzes – auch entlang der Landstraßen in die Stadteile oder andere bessere Wegeverbindungen dorthin. Die steigende Einwohnerzahl benötigt ein entsprechendes Mobilitätsangebot.

Wie bei der letzten Ausgabe des ADFC-Fahrradklima-Tests schaffte es Mainz nur ins Mittelfeld / auf Platz 10 der fahrradfreundlichsten Städte in ihrer Größe. 1.295 Radfahrende haben bei der bundesweiten Befragung für Mainz mitgemacht. Die Gesamtnote von 3,97 ist kurz vor ausreichend. Viele Unterpunkte wurden auch mit der Note 4 bewertet, die sehr „schlechte drei“ ist bedingt durch zwei relativ gute Noten. Unzufrieden sind Mainzer Radfahrende vor allem mit:

  1. Stellenwert des Radverkehrs mit 4,5
  2. Sicherheit beim Radverkehr mit 4,4
  3. Komfort beim Radfahren mit 4,3
  4. Werbung für das Radfahren mit 4,1
  5. Falschparkerkontrolle auf Radwegen, Note 4,8
  6. Ampelschaltungen dauern zu lange, Note 4,6
  7. Winterdienst auf Radwegen mit 4,5

Bessere Noten gab es für geöffnete Einbahnstraßen mit 1,9 und dem Vorhandensein von Öffentlichen Fahrrädern mit 2,1.

In den Freitextfeldern konnten die Teilnehmenden zudem Punkte aufführen, die sie besonders stören, oder aber auch gut sind. Hier ein Auszug:

  • Wirtschaftswege sind wichtige Verbindungen und werden zu wenig berücksichtigt für die Radinfrastruktur, z. B. Oberfläche, Reinigung, Winterdienst
  • Es wäre wichtig die Hecken an den Fahrradwegen öfter zu schneiden, zum Teil reichen Äste mit Dornen in Augenhöhe auf den Radweg
  • Durchgängige Fahrradwege, auch von den Vororten in die Innenstadt sind nicht vorhanden
  • Eine zusammenhängendes Radwegenetz fehlt immer noch, viel Stückwerk.

Einige Orte im Mainzer Stadtgebiet wurden sehr oft genannt:

  • Wartezeit an der Querung Brückenplatz-Hilton oft 3 bis 4 Minuten, Oberer Zahlbachstraße
  • Katastrophal ist die Situation am Rheinufer zwischen Winter- und Zollhafen, keine Trennung zwischen Fuss- und Radverkehr, dringend notwendig da sehr hohe Frequenz
  • Radwege außerhalb des Stadtgebiets reinigen z. B. Radweg an der Koblenzer Straße
  • Ampelschaltung am Schlosstor am Rhein ist nur auf den Autoverkehr eingestellt, Fahrradfahrende benötigen für die Querung mehrere Ampelschaltungen
  • Radweg Finthen-Gonsenheim entlang der Straßenbahn ist lebensgefährlich bei Befahrung in der Dämmerung/Dunkelheit
  • In Mainz-Hechtsheim gibt es in dem Ortskern eine zweispurige Straße, auf der an der Seite jede Menge Autos parken. Links und rechts nur sehr schmale Fußgängerwege. Für Radfahrende ist kein eigener Platz vorhanden.

Viele Radwege – Kilometer wurden seit ihrer Einrichtung von vor mehr als 20, 30 Jahren nicht mehr modernisiert. In ganz schlimmen Zuständen, wird der Radverkehr auf die Straße verwiesen durch die Aufhebung der Radbenutzungspflicht, aber die Farbe des Radweges nicht entfernt. Dies führt immer wieder zu Konflikten zwischen Autofahrenden und Radfahrenden.

Der ADFC KV Mainz-Bingen e. V. hat die in der Kommunalbefragung wiedergegebenen Angaben der Stadt Mainz z.K. genommen und stellt fest, dass das Selbstbildnis der Verantwortlichen in der Stadt nicht wirklich mit der Einschätzung der Radfahrenden übereinstimmt und fordert deutliche Anstrengungen in Bezug auf die Kommunikation der zum Teil durchaus begrüßenswerten Maßnahmen. Erforderlich bleibt der schnelle Ausbau der Radinfrastruktur mit Unterstützung des Bundes und Landes. Auch muss seitens der Stadt Mainz dem Thema Radwege mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden, verbunden mit insbesondere einer schnellen Umsetzung von schon lange geplanten Maß-nahmen!

„Das kann nur gelingen, wenn uns Radfahrende das Land und der Bund langfristig unterstützen, z. B. mehr Ausbildungen von Verkehrsplaner. Schulungen, Ausbildungen für Seiteneinsteiger. Damit Mainz wirklich einladend zum Radfahren wird, brauchen wir ein durchgängiges Radwegenetz innerorts, zu den Stadtteilen und sichere und komfortable Radverbindungen in die Nachbarkommunen. Der Plan ist nun im Entstehen, aber es muss auch nach Verabschiedung zügig in die Umsetzung kommen, so Amelie Döres, stellv. Vorsitzende /Pressesprecherin.“

ADFC-Fahrradklima-Test bundesweit mit 213.000 Teilnahmen

Der ADFC-Fahrradklima-Test ist eine der größten Befragungen zur Zufriedenheit der Radfahrenden weltweit. Er wird vom Fahrradclub ADFC alle zwei Jahre mit Unterstützung des Bundesverkehrsministeriums durchgeführt und fand 2024 zum elften Mal statt. Rund 213.000 Radfahrerinnen und Radfahrer haben bei diesem Durchgang abgestimmt, 21 Prozent davon ADFC-Mitglieder. 1.047 Städte kamen in die Wertung. Bei den 27 Fragen ging es darum, ob man sich auf dem Rad sicher fühlt, wie gut die Radwege sind und wie man das Miteinander im Verkehr empfindet. Damit fundierte Ergebnisse erzielt werden, müssen pro Kommune mindestens 50, bei größeren Städten mindestens 75 beziehungsweise 100 Abstimmungsergebnisse vorliegen. Die Ergebnisse des Tests haben durch die breite Bürgerbeteiligung hohe Aussagekraft und können Kommunen helfen, das Angebot für Radfahrende gezielt zu verbessern.

Über den ADFC

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit über 240.000 Mitgliedern die größte Interessensvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Der ADFC Mainz-Bingen e. V. setzt sich insbesondere ein für

  1. Aufbau eines umfassenden, ständig gepflegten Radnetzes auf Basis des von vielen Ehrenamtlichen erarbeiteten Mapathon – Radnetzplans
  2. Berücksichtigung von Bedürfnissen und Anliegen von Kindern und Jugendlichen zu deren Gesundheitsförderung sowie Reduktion von Fahrten mit dem Elterntaxi.

Die detaillierten Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests 2024 finden Sie auf www.fahrradklima-test.adfc.de. Dort ist auch die sog. Städte-PDF für die Stadt Mainz kostenfrei runterladbar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert