Nachts sind alle Eulen grau. Und gelb. Zumindest ist das seit 2015 in der Museumsnacht der Fall. Am Samstag, 10. Juni kehrt das Kulturereignis zurück. 42 Museen, Galerien und freie Kultureinrichtungen öffnen von 18 bis 1 Uhr ihre Türen und laden zum nächtlichen Entdeckungsflug ein. Bis tief in die Nacht wollen dabei bekannte Sammlungen und Objekte, aber auch die neuesten Ausstellungen entdeckt werden. Neben vielen bekannten Gesichtern – etwa den „großen Fünf“ (Gutenberg-Museum, Naturhistorisches Museum, Dommuseum, Landesmuseum und Römisch-Germanisches Zentralmuseum) – sind auch etliche Galerien und Kulturinitiativen mit von der Partie. Das ausführliche Programm liegt demnächst in allen Institutionen aus. Eintritt 10 Euro, erm. 5 Euro. Für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre ist der Eintritt frei. Der Vorverkauf in allen beteiligten Häusern und im Tourist Service Center im Brückenturm beginnt am 15. Mai.
Die Eintrittsbändchen zur Mainzer Museumsnacht gelten auch für die drei eigens eingerichteten „Museumslinien“ 80, 81 und 82, die die Einrichtungen von 17 bis 1 Uhr im 30-Minuten-Takt miteinander verbinden. Die Bändchen gelten außerdem zur kostenlosen An- und Abreise für alle Linien im Verkehrsverbund Mainz-Wiesbaden (Tarifgebiet 65) und zusätzlich auf alle Linien des Rhein-Nahe Verkehrsverbundes (RNN).
Facebook: facebook.de/mainzer.museumsnacht
Instagram: mainzermuseumsnacht #munamz17