von Mara Braun Fotos PMG & Mara Braun
Als Autofahrer in Mainz hat man es wirklich nicht leicht. Straßensperrungen wohin das Auge sieht. Ständig nur 30 km/h fahren. Und die Stellplätze in der Innenstadt, die nicht zugunsten der Stationen für Mietfahrräder weggefallen sind, werden ab dem 1. Oktober auch noch teurer: Jede halbe Stunde kostet dann im Kernbereich der Innenstadt einen Euro. Außerdem wird die Höchstparkdauer auf eine Stunde begrenzt, statt wie bisher meist zwei. Doch es gibt für die leidgeprüften Autofahrer auch Positives zu vermelden:
Das Netz an Parkhäusern in der Stadt ist dicht, und in jenen, die der Parken in Mainz GmbH (PMG) gehören oder von ihr betrieben werden, gelten ab 1. Oktober vereinheitlichte Preisstrukturen: Für die einst als Premium-Parkhäuser eingestuften Kronberger Hof, Theater und Rathaus bedeutet das günstigere Tarife. Gleiches gilt fürs Langzeitparken.
Plus: Der Nachttarif beginnt bereits um 19 statt um 20 Uhr, auch das schont den Geldbeutel. Dafür fällt in den Standardhäusern die Möglichkeit weg, das Auto für nur 50 Cent eine halbe Stunde abzustellen. Weiterhin gilt: Wer mit EC-Karte zahlt, spart 10 Prozent. Allerdings werden nicht alle Parkhäuser in der Innenstadt von der PMG unterhalten, vergleichen kann sich also lohnen. Wir haben uns auf die Fahrt durch das Stellplatzangebot begeben.
Rathaus PMG (Standardtarif) 24 Stunden
Zentral an der Rheinstraße gelegen, ist das Parkhaus unter dem Rathausplateau 24 Stunden geöffnet. Mit 80 Cent für die erste halbe Stunde, 1 Euro für die zweite und dritte, 1,10 Euro für die vierte halbe Stunde und einem Stundentakt ab der 3. Stunde (2,10 Euro) gilt hier der neue PMGStandardtarif. Neben Behindertenparkplätzen mit Aufzug vom Parkdeck auf die Straße verfügt das Haus über Eltern & Kind- sowie Frauenparkplätze. Der besondere Clou ist aber das Radhaus im Rathaus: eine Station mit MVGmeinRad-Leihrädern, auf die man direkt auf dem oberen Parkdeck für die Wege in der City umsteigen kann, sobald das Auto abgestellt ist. In den unteren Ebenen gibt es auch Dauerparkplätze, hier finden sich selbst dann Lücken, wenn die rote Ampel eigentlich die volle Auslastung des Parkhauses signalisiert.
Fort Malakoff Contipark 24 Stunden
Mit 70 Cent für die erste und 90 Cent für jede weitere halbe Stunde ist das Parkhaus unter der Malakoff-Passage günstiger als die PMG. Die Tagespauschale ist mit 15 Euro zwar teurer als der PMG-Standard (10 Euro), allerdings gelten in den Häusern Cine- Star und Römisches Theater in unmittelbarer Nähe eigene Tarife, die als Tageshöchstgebühr 15,50 Euro aufrufen. Unterm Malakoff wird es mit einer Servipark-Kundenkarte des Unternehmens günstiger (5 Euro/ Tag), die lohnt sich aber eher für Fahrer, die regelmäßig dessen Häuser in mehreren Städten nutzen. Die Verkehrsführung unter Tage wirkt unübersichtlich, etliche Parkplätze sind gesperrt, es muffelt nach Farbe. Ein Negativpunkt ist die fehlende Gratisviertelstunde: Anders als in allen Häusern der PMG, aber auch bei Karstadt oder Kaufhof, sind im Malakoff bereits die ersten 15 Minuten gebührenpflichtig.
CineStar PMG (eigener Tarif) 24 Stunden
Neben den beiden Zufahrten ins CineStar- Parkhaus hängt prominent der Hinweis: Parkschein = Fahrschein. Der gilt für sämtliche von der PMG betriebenen Häuser und heißt im Klartext: Wer sein Auto hier abstellt, kann den Parkschein mit bis zu vier Begleitpersonen 24 Stunden für
Neue Harmonisierung der Gebühren Der grosse Test Fahrten im öffentlichen Nahverkehrsnetz der Mainzer Verkehrsgesellschaft (MVG) nutzen. Weitere Möglichkeiten, um am Südbahnhof beim Parken Geld zu sparen, sind Rabatte über die Bahncard sowie während des Kinobesuches. Pluspunkt des weit in den Himmel ragenden Gebäudes ist zudem, dass der typische Parkhausmief wegfällt. Zu Kino-Stoßzeiten sollte man die Location aber meiden, dann wird es regelmäßig rappelvoll.
Galeria Kaufhof Eigenbetrieb 24 Stunden
Die Tatsache, dass der Automat im Kaufhof-Parkhaus in der Ottiliengasse kleine Plastikcoins ausspuckt statt der üblichen Parktickets hat einen angenehmen Nebeneffekt: Man bekommt keinen elektrischen Schlag, wenn man die aus der Schale pflückt, was sonst ständig passiert. Mit 1 Euro pro halbe Stunde und einem Tageshöchsttarif von 16 Euro ist es relativ teuer, sein Auto hier unterzubringen, allerdings gelten gesonderte Tarife für Kaufhof- Kunden. Ab einem Einkaufswert von 5 Euro sind nur 60 Cent für die erste und zweite sowie 70 für jede weitere halbe Stunde fällig. Für Nostalgiefans ist das Parkhaus auch aufgrund seines Fotoautomaten am Rande der Stellplätze zu empfehlen, denn die sind in Zeiten von Smartphonekameras betrüblicherweise vom Aussterben bedroht.
Am Brand Park Service Hüfner 24 Stunden
Ganz zentral in der Quintinstraße gelegen, hat auch das Parkhaus „Am Brand“ rund um die Uhr geöffnet. Mit 16 Euro liegt die Tageshöchstgebühr deutlich über dem neuen PMGStandardtarif von 10 Euro. Für die erste halbe Stunde wird 1 Euro fällig. Wer sein Auto hier bis zu einer Stunde parkt, zahlt 2 Euro und ab dann wird stündlich abgerechnet. Die Lage des Parkhauses ist ideal, allerdings wird es gerade für seltene Besucher mit den Aufgängen, die teils lediglich in die darüberliegenden Wohnbereiche führen, leicht zu einem Labyrinth.
Theater PMG 24 Stunden
Bei einer Einfahrtshöhe von 1,80 Metern überkommt einen schon mal der Impuls, den Kopf einzuziehen. Auch im Parkhaus herrscht trotz der großzügigen Beleuchtung ein leicht beengtes Gefühl. Und gerade beim rückwärts Rangieren gilt: ein Königreich für eine Parkhilfe. Dennoch ist das Haus kaum zu schlagen. Zum einen liegt es absolut zentral – die Wendeltreppe führt direkt vom Deck auf den Platz vorm Kleinen Haus – zum anderen lockt zu Vorstellungszeiten der Theatertarif mit 5 Euro. Auch all jenen, die im Parkhaus gern vergessen, wo sie ihr Fahrzeug geparkt haben, kommt die PMG entgegen: Die Stockwerke sind in verschiedenen Farben gestaltet, an denen man sich prima orientieren kann. Vorm Weg zurück zum Auto sollte man aber noch mal tief Luft holen, im Wendeltreppenhaus scheinen sich die Wildpinkler besonders wohl zu fühlen, der Geruch hier ist entsprechend.
Kronberger Hof PMG (Standardtarif) 24 Stunden
Anders als beim kleinen Theater- Nachbarn können im Kronberger Hof auch Dauerparkplätze angemietet werden. Wer über die Rampe fährt, dessen Auto darf nicht weiter als 1,75 Meter in die Luft ragen, die Einfahrtshöhe liegt noch unter der des Theaters. Nach Regenschauern scheint sich im Eingangsbereich die Feuchtigkeit länger zu halten, was dazu führt, dass hier regelmäßig die Automatik der Scheibenwischer anspringt. Grundsätzlich ist das luftige Der neue Standardtarif gilt für die Parkhäuser: Uniklinik Augustusplatz, Bleiche, CityPort, Deutschhausplatz, Kronberger Hof, Löhrstraße, Rathaus, Römerpassage, Schillerplatz, Schloss, Taubertsberg, Theater und Universitätsmedizin. Cinestar, Römisches Theater & Rheinufer weichen hiervon ab. Gebäude eine angenehme Alternative zu den unter Tage angesiedelten Stellvarianten und oft naheliegend, wenn sich im Innenstadtbereich an der Straße kein Stellplatz findet.
Rheinufer PMG (eigener Tarif) 24 Stunden
Anders als am Theater gehören die einst noch regelmäßigen Wildpinkler am Rheinufer der Vergangenheit an, dank eines simplen Tricks: Die gläsernen Türen über der Erde öffnen sich nur dann, wenn das Parkticket eingeschoben wird. Etwas abseits gelegen, punktet diese Parkalternative durch ihre besonders günstigen Preise. Die erste halbe Stunde steht man hier komplett kostenlos, für jede weitere werden 60 Cent fällig und die Tageshöchstgebühr liegt bei gerade mal 8 Euro. Unschlagbar ist mit 4,50 Euro außerdem der Wochenendtarif.
Fazit
Mit der neuen „harmonisierten“ Preisstruktur dürften immer mehr Autofahrer von den Stellplätzen an der Straße auf die Parkhäuser umsteigen. Das ist auch politisch so gewollt, um den Parksuchverkehr von der Straße wegzubekommen, während manch ein Parkhaus bisher wenig ausgelastet war. Daher auch die neue Parkzeitbegrenzung und Preiserhöhung bei Straßenstellplätzen. Damit wird die in Mainz in den letzten Jahren betriebene Politik konsequent fortgesetzt: pro Fahrrad und öffentliche Verkehrsmittel.