Direkt zum Inhalt wechseln
|

Bio-Lieferdienst NOVUM gibt als „Pandemiegewinner“ zurück

2020 ging NOVUM gestärkt aus der Corona-Pandemie hervor. Viele Menschen vermieden damals den Weg durch den Supermarkt. Gleichzeitig wollten sie mit regionalem Obst und Gemüse in Bio-Qualität ihre Gesundheit stärken. Sie entdeckten für sich den bequemen Bis-an-die-Tür-Lieferservice und gaben NOVUM damit die Chance, in der Krise zu wachsen.

Für viele Unternehmen ist CSR (Corporate Social Responsibility – freiwillige wohltätige Unternehmensprojekte) ein schmückendes Schlagwort. Doch für NOVUM hat ökologische und gesellschaftliche Verantwortung bereits seit zwanzig Jahren Tradition. Während der Corona-Pandemie ist das Engagement noch einmal deutlich gestiegen. Mit der CSR-Kampagne „NOVUM teilt /“ setzt sich der Bio-Lieferdienst aus Bischofsheim für die Menschen in der Region ein.

„Mit Erfolg kommt Verantwortung – und Verantwortung verpflichtet“, befand damals NOVUM-Geschäftsführer Mohamed El Ouariachi. Die CSR-Kampagne „NOVUM teilt /“ war geboren. Kreativer Kopf der Kampagne ist Kommunikationsdesignerin und Mitarbeiterin Laura Witte. „Frau Witte hat noch kein Projekt vorgeschlagen, für das ich nicht direkt Feuer und Flamme war“, so El Ouariachi. Denn: „Unsere Ideen für ‚NOVUM teilt /‘ können wir gar nicht getrennt von unserem Tagesgeschäft als Bio-Lieferdienst denken. Unsere Ansprüche sind hier wie da dieselben. Mit ‚NOVUM teilt /‘ leben wir unsere Prinzipien, und verwenden dabei ganz besondere Zutaten.“

Die Idee
Bei Aufkommen der Pandemie 2020 waren Masken, insbesondere Bio-Baumwollmasken schwer zu bekommen. Die Besucher der Lebensmittel-Ausgabestellen in Frankfurt waren davon besonders betroffen. NOVUM spendete mit Unterstützung von Kunden Bio-Baumwollmasken und setzte so ein Zeichen der Solidarität mit all jenen, die es ohnehin nicht leicht hatten.

Die Umsetzung
Zum Selbstkostenpreis konnten NOVUM-Kunden im Online-Shop bio-zertifizierte Baumwollmasken der Heppenheimer Manufaktur „Hereinspaziert“ erstehen. Durch jeden Maskenkauf freute sich jemand bei der Frankfurter Tafel über eine eigene hochwertige Baumwollmaske, gespendet von NOVUM.

NOVUM teilt / 1000 m² Blühfläche für den Insektenschutz

Noch eine Idee
NOVUM möchte 2021 einem großen Problem für Mensch und Umwelt begegnen, dem Insektensterben. Mit Unterstützung von Kund*innen und in Kooperation mit der Initiative „Bienen Helfen!“ sowie dem Obsthof Speth verwandelt NOVUM in Wackernheim Ackerflächen in Bienenparadiese.

NOVUM-Kund*innen erwerben einmalig für 19,75 Euro und für ein Jahr eine Patenschaft über eine Blühfläche von 25 m² beim Wackernheimer Bio-Obsthof und NOVUM-Partner Speth. Jeder Cent wird investiert, um insektenfreundliches Saatgut zu kaufen und das Ausbleiben der Ernte für diese Fläche auszugleichen.

Zehn Tage nach Verkaufsstart waren 1.000 m² Blühfläche verkauft, Mitte August waren es bereits 3.500 m². Der Obsthof freute sich zusätzlich über die 1.000 m² Blühfläche, die NOVUM im Vorfeld erworben hatte, um mit gutem Beispiel voranzugehen. Das Bienenparadies in Wackernheim floriert und die Nachfrage steigt stetig. „Wir von NOVUM teilen einfach gerne. Wir bauen auf langfristige und zukunftsfähige Kooperationen, denn nur eine dauerhafte Unterstützung ergibt strategisch gesehen Sinn. Wir möchten Hand in Hand mit unseren regionalen Erzeugern weitere Aktionen initiieren.“

NOVUM – Wer sind wir?
NOVUM ist ein Bio-Lieferdienst mit Sitz in Bischofsheim, der Bio-FrischeKisten mit Obst und Gemüse nach dem Motto „aus der Region – für die Region“ bestückt und seinen 10.000 Abonnent*innen direkt an die Haustür liefert. NOVUM-Abonnent*innen können in einem Radius von ca. 70 km um Bischofsheim (Hessen) sowie in einem Radius von ca. 30 km um Bergneustadt (Nordrhein-Westfalen) in den Genuss der Bio-FrischeKisten kommen. Zudem hält NOVUM in seinem Online-Shop ein Vollsortiment an Bio-Lebensmitteln und -Hygieneprodukten vor. Alle Produkte genügen höchsten Ansprüchen an Frische und Bio-Qualität. Im Mai dieses Jahres eröffnete NOVUM den „NOVUM – Der Bio-Käseladen“ in der Mainzer Römerpassage. Das regionale Unternehmen zählt heute weit über 100 Mitarbeiter*innen.