Aufgrund des Interesses an Calisthenics-Angeboten und Anfragen von Bürgern nach mehr Sport- und Fitnessangeboten im Volkspark hat das Grün- und Umweltamt in diesen Tagen in Kooperation mit dem Amt für Finanzen, Beteiligung und Sport mit dem Bau einer Calisthenics-Anlage in Kombi mit einem Angebot von Outdoor-Fitnessgeräte sowie der Sanierung des Streetballfeldes begonnen. Die neue Anlage liegt zwischen dem Boule-, Boccia- und dem Tischtennisbereich.
Zur Errichtung der Anlage müssen die jeweiligen Bereiche für rund zwei bis drei Monate mit einem Bauzaun abgesperrt werden. Für das Basketball-Spiel steht jedoch in näherer Umgebung nach wie vor ein weiterer Platz zur Verfügung. Die Anlage wird voraussichtlich im Lauf des Sommers 2023 fertiggestellt. Die voraussichtlichen Kosten liegen bei rund 300.000 €.
Calisthenics-Outdoorangebote ermöglichen es Menschen jeglichen Alters, mit gezielten Übungen die gesamte Muskulatur des Körpers zu stärken. Diese Form des Körpertrainings stammt als Bewegungsform für den „normalen Sportbegeisterten“ aus Osteuropa und den USA und hat sich in den letzten fünf Jahren auch in deutschen Städten stark etabliert.
Calisthenics bietet für jedes Trainingslevel an Barren-, Reck- und Leiterkombinationen die Gelegenheit, die eigene Fitness zu trainieren. Die weiteren Geräte in Mainz wurden ausgewogen gewählt, um für diverse Altersgruppen schonende Trainingsmöglichkeiten für Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit anzubieten. Zusätzlich erhöhen neue Sitzmöglichkeiten für alle Generationen, vom Podest bis zur Seniorenbank, die Aufenthaltsqualität.
Calisthenics entfernt sich im Selbstverständnis von rein isolierten Geräteübungen in Fitnesscentern – und verlagert die Aktivitäten an die frische Luft in öffentliche Bereiche. Für die Kraft- und Körperübungen, die mit dem eigenen Körpergewicht und teilweise mit Zusatzgewichten ausgeübt werden, dienen Bauten im Freien mit speziell für Calisthenics ausgerichteten Geräten.
„Wir haben in der Vorbereitung sowohl Vereine mit einschlägigem Know-How zur Örtlichkeit als auch zur sportlichen Nutzung bei der Planung beteiligt – unter anderem die ,Mainzer Bürger für den Volkspark e.V.‘ als auch Calisthenics Mainz e.V.. Zugleich wurden auch Bürger vor Ort im Volkspark befragt sowie Jugendliche über die Mainzer Jugendkonferenz eingebunden“, betonen Gründezernentin Janina Steinkrüger sowie Sportdezernent Günter Beck gemeinsam.