
Mitten in der Mainzer Neustadt sorgt eine Inline-Skaterhockey-Mannschaft auf dem Goetheplatz für Tempo, Teamgeist und urbane Sportkultur. Der ESV Mainz vereint Technik, Taktik und Leidenschaft – offen für alle Altersgruppen und mit einem klaren Ziel: gemeinsam besser werden. Zwischen Sommertraining im Freien, Nachwuchsplänen und dem Blick aufs 100-jährige Jubiläum lebt hier ein Sport, der mehr ist als nur ein Hobby.
Wer an einem Sommerabend über den Goetheplatz in der Neustadt spaziert, dem fallen nicht nur Skateboards, Jogger oder Basketballer ins Auge, sondern auch eine dynamische Truppe in Vollmontur, die auf dem markanten Inline-Skater- Feld mit Vollgas übers Spielfeld fegt. Das quietschende Geräusch von Rollen auf Asphalt mischt sich mit dem metallischen Klang der Schläger – es ist das Revier der Inline-Skaterhockey- Mannschaft des Eisenbahner Sportvereins Eintracht Mainz 1927 e.V., kurz ESV. Im Herzen der Stadt trainiert und spielt die Mannschaft von Abteilungsleiter Sören Ohl im Sommerhalbjahr unter freiem Himmel – ein urbanes Sporterlebnis mit besonderem Flair, denn das rasante Spiel zieht auch den ein oder anderen Zuschauer an. „Eigentlich spielen wir in der Halle der Bezirkssportanlage Bretzenheim“, erklärt Vincent Deschner, ein Spieler des Teams. „Aber bei gutem Wetter sind wir immer hier auf dem Goetheplatz, auch weil das Ergattern von passablen Hallenzeiten in Mainz nicht ganz einfach ist.“ Ein Problem, mit dem auch andere Sportvereine der Stadt zu kämpfen haben. Deschner wünscht sich hier eine bessere Kommunikation vonseiten der Stadt: „Ein regelmäßiger Austausch würde vieles einfacher machen.“

Taktik, Tempo, Technik
Inline-Skaterhockey ist ein schneller Mannschaftssport, taktisch und technisch hoch anspruchsvoll – eine Mischung aus Eis- und Rollhockey. Gespielt wird mit Inline-Skates, originalem Eishockeyschläger, einem Hartkunststoffball, vier Feldspielern und einem Torwart pro Team. Körperkontakt ist erlaubt, aber nur kontrolliert. Die Spielregeln sind so ausgelegt, dass ein flüssiger Spielverlauf dauerhaft möglich ist. Vor allem das Spiel mit dem Ball macht die Sportart so besonders: „Der Ball bietet einem viel mehr Möglichkeiten als der Puck im Eishockey, da man aus einer Vielzahl an Winkeln das Tor treffen kann. Das bewirkt hohe Geschwindigkeit, Wendigkeit und taktische Vielseitigkeit“, erklärt Dennis Voll, einer der Routiniers des Teams. Seit 2011 ist Voll dabei und wie die meisten aus der Begeisterung zum Eishockey zum Inlinesport gekommen. Auch Vincent Deschner kommt vom Sport auf dem Eis und erklärt, dass vor allem die geringere Verletzungsgefahr und der verhältnismäßig kleine finanzielle Aufwand Sportbegeisterte von den Schlittschuhen auf die Skater wechseln lässt. Doch wenn man sich die Spieler des ESV anschaut, fällt einem schnell auf, dass auch die Ausrüstung für die Rollversion des Hockeys nicht günstig zu sein scheint. Vincent Deschner und Dennis Voll gehen ihr Equipment durch und kommen auf ungefähr 400 Euro Anschaffungskosten für Helm, Schläger & Co. Der ESV weiß, dass der stolze Preis in einigen Fällen abschreckend wirkt, und stellt daher auch Ausrüstung zum Ausleihen zur Verfügung.

100 Jahre, ein Teamgeist: Der ESV Mainz blickt nach vorn
Der ESV feiert in zwei Jahren 100-jähriges Jubiläum und ist tief verwurzelt in der Stadt. Für die nahe Zukunft ist neben dem Seniorenteam noch ein Jugendteam geplant, in dem Kinder schon früh mit dem Sport in Kontakt kommen sollen, um den Nachwuchs zu stärken. Den ESV zeichnet seine Offenheit aus: Die Teammitglieder sind zwischen 15 und 65 Jahre alt. „Bei uns ist jeder willkommen. Das ist das Schöne am Sport, es verbindet Menschen jeden Alters und jeder Herkunft“, sagt Vincent Deschner. Die Inline- Skaterhockey-Abteilung nimmt zwar nicht am landesweiten Ligabetrieb teil, geht aber dennoch mit einer ambitionierten Mannschaft aus Studierenden und Berufstätigen jedes Jahr im Rahmen eines Frühjahrsturniers gegen andere Teams aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland ins Rennen. Dabei haben die Hockeyspieler in der Regel Heimspiel und konnten das letzte Turnier sogar für sich entscheiden. Für Dennis Voll und Vincent Deschner ist klar: Es geht um mehr als den Gewinn von Pokalen. Man möchte besser werden, als Team wachsen, und dabei Spaß haben. Wer also einmal ein Training des ESV Mainz auf dem Goetheplatz beobachtet hat, weiß: Hier wird nicht nur ein Ball gejagt – hier wird eine Sportart gelebt, die Herz, Härte und Hingabe vereint. Und wer Lust hat, selbst die Skates zu schnüren, ist immer willkommen.
Text: Leonard Rosch
Fotos: Stephan Dinges