Direkt zum Inhalt wechseln
|

25 Jahre Theaterwissenschaft Mainz – Die Moskauer Prozesse am 10. Juni

MiloRau
Die Mainzer Theaterwissenschaft feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum. Mit einem breitgefächerten Programm schaut man nicht nur zurück auf Bestehendes und Geschehenes, sondern wirft einen Blick auf die Zukunft. Als Höhepunkt des Semesters eröffnet das Szenische Projekt In Zukunft:Mainz – der performative Kongress  vom 8.-10. Juli. Am Samstag, 9. und Sonntag, 10. Juli erwarten Sie u.a. Vorträge, ein ScienceSlam sowie ein Sommerfest auf dem Campus. Los geht es aber schon am Freitag, 10. Juni um 18 Uhr mit dem Film-Screening Die Moskauer Prozesse (Atrium Maximum/Alte Mensa), anschließend Diskussion und Empfang mit Milo Rau.

Freitag, 08. Juli
16 Uhr: Premierenrundgang des szenischen Projekts 2016 In Zukunft:Mainz – der performative Kongress
Start: Forum universitatis. Weitere Starttermine bis 20 Uhr; Samstag und Sonntag jeweils zwischen 11 und 19 Uhr.

19 Uhr, Hörsaal P 1: Inauguration der in Zusammenarbeit mit der Universität Wien herausgegebenen neuen Schriftenreihe manuscripta theatralia; anschließender Empfang

Samstag, 09. Juli
Podiumsdiskussionen zu den Themenschwerpunkten von In Zukunft:Mainz (Hörsaal P 1):
11 – 12:30 Uhr: Zukunftsgespräche I – Wert
12:30 – 14 Uhr: Zukunftsgespräche II – Ressourcen

15 Uhr: Berufsfelder-SpeedDating

17 Uhr: ScienceSlam der Theaterwissenschaft

Ab ca. 18 Uhr: Sommerfest zum 25-jährigen Jubiläum

Zwischen den verschiedenen Veranstaltungen am Samstag bieten verschiedene mobile Stände kulinarische Unterhaltung in der Zukunfts-Lounge vor P 1 an. Geplant sind außerdem mehrere Verlagsstände.

Sonntag, 10. Juli
Podiumsdiskussionen zu den Themenschwerpunkten von In Zukunft:Mainz (Hörsaal P 1):
11 – 12:30 Uhr: Zukunftsgespräche III – Technik
12:30 – 14 Uhr: Zukunftsgespräche IV – Zusammenleben

29. September bis 1. Oktober
3. Mainzer Symposium der Sozial- und Kulturwissenschaften: Spiele spielen, mit Keynotes von Natascha Adamowsky, Sybille Krämer und Martin Zenck. Hans Ulrich Gumbrecht hält eine Georg-Forster-Lecture im Rahmen des Symposiums.

 

thealumni-Workshops im Sommersemester 2016:

03./05. Juni
Annika Rink M.A. (JGU Mainz): ProgrammHeftGestaltung – Von der Idee bis zum Druck

11./12. Juni
Mareike Buchmann M.A. (Performancekünstlerin/Dozentin/Tanzkunstvermittlerin, Mainz/Wiesbaden):
Romantik reloaded | Liebe in Zeiten des Kapitalismus. Workshop zwischen Performance, Poesie und Philosophie

11./12. Juni
Benjamin Hoesch M.A. (JGU Mainz): ‚Spot on‘: Performative Lichtkonzepte und -experimente

11./12. Juni
Nora Junghanß M.A. (freie Theaterpädagogin, Osnabrück): Theaterpädagogik

21. Mai/ 09. Juli
Katharina Greuel M.A. (Assistenz der Direktion/Kulturabteilung des Institut Francais Mainz):
Eventmanagement / Kulturorganisation – Wie aus einer Idee ein Event wird

16./17. Juli
Katrin Schmitz M.A. (Dramaturgin, Staatstheater Braunschweig): Erzählen auf der Bühne – Die Adaption von Romanen für das Theater