
Mit großer Vorfreude präsentiert das Philharmonische Staatsorchester Mainz mit seinem neuen Chefdirigenten Gabriel Venzago die Konzertbroschüre für die Spielzeit 2025/26. Unter seiner künstlerischen Leitung erwartet das Publikum ein spannungsvolles und inspirierendes Programm – mit kraftvollen Sinfoniekonzerten, fantasievollen Formaten für junge Hörer und vielen
weiteren Höhepunkten.
Die Konzertbroschüre bietet einen umfassenden Überblick
über alle geplanten Veranstaltungen mit dem
Philharmonischen Staatsorchester – von den großen
Sinfoniekonzerten bis zu den Konzerten für junge Leute,
die (nicht nur) junge Klassikfans mit fantasievollen
Programmen begeistern.
Auch die Grafik, mit der in der Broschüre und in den
Medien gearbeitet wird, ist neu. Die prämierte Designagentur
Neue Gestaltung aus Berlin, mit der das Staatstheater
Mainz seit 10 Jahren zusammenarbeitet, hat für
die Konzerte eine eigene Grafikreihe entwickelt, die
bald auch auf Flyern und Plakaten in der Stadt sichtbar
wird. Spannungsvolle, rhythmische Typografie-Muster
zeigen die klangvolle Energie der Sinfoniekonzerte und
vermitteln Eleganz und Modernität.
Sinfoniekonzerte
Die Sinfoniekonzerte zeigen nicht nur die ganze Bandbreite
klassischer Orchestermusik – von monumentalen
Meisterwerken bis hin zu spannenden Neuentdeckungen
– sondern bringen auch beeindruckende Solist*innen
und Gastdirigent*innen nach Mainz, wie z.B. die norwegische
Geigerin Eldbjørg Hemsing mit dem Violinkonzert
Fire Ritual des chinesischen Komponisten Tan Dun
im 2. Sinfoniekonzert oder die in Saarbrücken geborene
und heute vor allem in den USA arbeitende Dirigentin
Ruth Reinhardt, die im 5. Sinfoniekonzert Musik von
Beethoven, Bartók und Brahms dirigieren wird.
Gabriel Venzago selbst dirigiert fünf der neun Sinfoniekonzerte,
aus denen besonders eines heraussticht: Im 4.
Sinfoniekonzert im Dezember wird der Stummfilm Ein
Walzertraum von 1925 zu sehen sein. Live dazu spielt
das Orchester die Neukomposition des Komponisten
Diego Ramos Rodríguez, die – wie auch der Stummfilm
– auf Oscar Straus’ gleichnamige Operette rekurriert.
Reingehört
Den Sinfoniekonzerten vorangestellt ist künftig das
kleine, feine Format Reingehört. In Form eines moderierten
Lunchkonzerts gibt es am jeweiligen Konzertfreitag
um 13 Uhr die Möglichkeit, einen kleinen Abstecher
ins Staatstheater zu machen und eine musikalische
Mittagspause zu genießen. Für 5 € gibt es 30 Minuten
moderierte Ausschnitte des Konzertprogramms.
Konzerte für junge Leute
Parallel dazu setzen die Konzerte für junge Leute an
drei Terminen kreative Impulse und machen Klassik
unmittelbar erfahrbar. Dabei soll der Titel der Konzertreihe
nicht einschränken: Wirklich alle sind dabei
willkommen. Und auch hierbei programmiert Venzago
eindrücklich. Das erste befasst sich ganz mit der größten
französischen Sinfonie, der Symphonie fantastique
von Berlioz, das zweite hingegen mit dem Klimaschutz
in der klassischen Musik – passend Beethovens Pastorale.
Im dritten betreten dann dirigierende wie spielende
Rising Stars die Bühne und zeigen, was sie an ihrem
Instrument und der klassischen Musik so lieben. Zwei
der drei Abende wird Malte Arkona moderieren, Mr.
KIKA, Tigerentenclub und heute der gefragteste Moderator
für junge Konzertformate.
Komponist*innenportrait
Das Mainzer Komponist*innenportrait 2026 widmet
sich der griechischen Dirigentin und Komponistin Konstantia
Gourzi. Ein ganzes Wochenende lang steht das
Schaffen dieser vielseitigen Künstlerin in Orchesterund
Kammerkonzerten sowie einer Diskussionsrunde
im Mittelpunkt. Gourzi, eine der derzeit profiliertesten
Dirigentinnen, Komponistinnen und Hochschullehrerinnen,
wurde 2023 mit dem „Opus Klassik“ als
Komponistin des Jahres ausgezeichnet und blickt auf
ein beachtliches Werkverzeichnis. Einen kleinen Ausschnitt
wird sie selbst im Sinfonie-, im Werkstatt- und
im Kammerkonzert vorstellen.
Und vieles mehr
Das alles wird nach wie vor ergänzt von den Kammermusikformaten
des Philharmonischen Staatsorchesters
sowie von den lebhaften und liebevollen Kinderkonzerten.
Sechs Programme für unterschiedliche Altersgruppen
zwischen 0 und 10 Jahren laden ein zu ersten und
unvergesslichen Begegnungen mit Klassik – von Mozart
bis Johann Strauß und Peter Tschaikowsky.
Ab Samstag im Vorverkauf:
Sinfoniekonzerte & Konzerte für junge Leute
Karten für die Sinfoniekonzerte der Spielzeit (außer
dem Domkonzert) sowie für die drei Konzerte für junge
Leute sind ab sofort im Vorverkauf erhältlich.
Die Broschüre liegt an der Theaterkasse (Fuststr. 4), in
den Spielstätten des Staatstheaters sowie online unter
www.staatstheater-mainz.com zum Download bereit.