Direkt zum Inhalt wechseln
|

Senioren-Shuttle Mainz sehr beliebt – Fahrer gesucht

Der dem Herbst in Mainz laufende kostenlose Begleit-und Fahrservice für die Generation 70 plus erfreut sich großer Beliebtheit. Laut der gemeinnützigen Gesellschaft „Charity Alliance“ mit Sitz in Kaiserslautern, die diesen Fahrservice in Kooperation mit der Stadt Mainz anbietet, stehen seit dem Start mehr als 2.000 Fahrten im Auftragsbuch. Chauffiert werden die Fahrzeuge von sozial engagierten Bürgern, die dies ehrenamtlich tun. Die steigende Nachfrage hat eine Aufstockung der Flotte auf fünf Fahrzeuge erforderlich gemacht. Weitere Autos sind geplant, sofern sich zusätzliche Fahrer im Ehrenamt finden lassen, die bereit sind, betagten Menschen Zeit und Mobilität zu schenken. Wer Interesse hat, mitzuwirken, melde sich per Telefon 0631 75007473 oder per E-Mail unter office@charityalliance.de.


Das intergenerative Netzwerk soll Menschen im Alter ohne Fahrerlaubnis oder ohne eigenes Auto helfen, mobil zu bleiben und dazu beitragen, im Rahmen nachbarschaftlicher Hilfe wichtige Dinge des Alltags problemlos erledigen oder am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. Die Anlässe sind so facettenreich wie das Leben: die Shopping-Tour, der Seniorentreff, das Kaffeekränzchen oder die Chorprobe, aber auch ein Besuch bei der Bank, beim Arzt, in der Physio oder beim Friseur.

„Für viele  unserer Fahrgäste ist dies eine Mitfahrt ins Leben“, sagt Johanna Kennel, Geschäftsführerin der Charity-Alliance gGmbH. Ohne den Senioren-Shuttle würden viele gar nicht dahin kommen, wo sie hinmöchten. „Wenn man in die Gesichter unserer Fahrgäste blickt, sieht man einfach nur Freude“, erzählt Rolf Sester, ein Fahrer der ersten Stunde im Team Mainz. Und sein Kollege Friedrich Krichbaum ergänzt: „Dass sich die Leute so freuen, wenn sie ins Auto einsteigen, ist jedes Mal auch für uns Fahrer ein schönes Erlebnis“.
„Wir sind unseren Fahrern zu großem Dank verpflichtet. Sie sind die Säulen dieses Projektes. Ihr fast täglicher Einsatz ist Ehrenamt im besten Sinne“, betont denn auch die
Geschäftsführerin. Die Aufstockung der Fahrzeuge ist laut Johanna Kennel auch mit steigenden Betriebskosten verbunden. „Hier sind wir für jede Unterstützung aus der Bevölkerung oder von Unternehmen dankbar.“

Spendenkonto:
Volksbank Kaiserslautern, IBAN: DE31 5409 0000 0083 9225 08, BIC: GENODE61KL1.
Um die finanzielle Belastung in Grenzen zu halten und auch den Erfordernissen des Umweltschutzes gerecht zu werden, besteht die Flotte aus Elektro-Fahrzeugen.