Zum Beginn der Sommersaison hat das Grün- und Umweltamt die Arbeiten im Bereich der Grillwiese im Volkspark abgeschlossen: Neben dem Toilettenwagen und einem unmittelbar daneben befindlichen Außenwasserhahn gibt es nun 20 Grillstellen als ausgewiesenen Grillbereich durch Schilder erkennbar gemacht. Das Areal befindet sich im nordöstlichen Bereich des Volksparks. Damit will man das bisherige „Wildgrillen“ verhindern. Die rund 2 Hektar große Fläche bietet genügend Raum, auch für Entsorgungsmöglichkeiten. Heiße Asche oder (die nicht gern gesehenen!) „Einweggrills“ können in einer Betonringeinfassung an mehreren Stellen deponiert werden.
„Mit den neuen ausgewiesenen Grillflächen wollen wir eine attraktive Alternative anbieten, denn das Grillen inmitten tollender und spielender Kinder ist eine nicht zu unterschätzende Gefahr“, so die zuständige Umweltdezernentin Katrin Eder. „Wir setzen auf die Einsicht und Rücksichtnahme der ‚Grillenden‘ und hoffen, in einer ersten Phase der Eingewöhnung mit freundlichen Hinweisen das Ziel der Verlagerung zu erreichen.“
Wo darf man in Mainz grillen? (sensor empfiehlt)
– leider an zu wenigen Stellen. Zum Beispiel an zwei ausgewiesenen Plätzen am Brückenkopf Theodor-Heuss-Brücke. Geduldet wird das Grillen im Bereich Ingelheimer Auespitze und im Uferbereich Winterhafen.
– ansonsten ist Grillen am Rheinufer zwischen Zollhafen und Drehbrücke am Winterhafen verboten.
– Zudem gibt es mehrere Grillplätze im Stadtgebiet: Hartenbergpark (mit Hütte), im Lennebergwald (mit Hütte), Grillplatz Sandkaute Drais, Grillplatz Ebersheim Am Geflügelzuchtverein; Ziegelei Rosbach, Bretzenheim; Grillplatz Volkspark, Sporplatz Marienborn und Sportplatz Lerchenberg.
Foto: A. Coerper