Der Kulturbereich ist ein hart umkämpfter Markt – nicht nur im Wettbewerb um Besucher, der sich nach der Pandemie aufgrund des hohen Angebots verschärft hat. Regionale Veranstalter müssen sich auch dem Kampf um angesagte Künstler stellen. Um diese und deren Bookingagenturen zeitgemäß ansprechen und von den hauseigenen Kulturstätten überzeugen zu können, setzt mainzplus auf die digitale Ansprache durch eine neue Website.
mainzplus CITYMARKETING hat mit vielfältigen Indoor-Locations, vom Frankfurter Hof, über die Rheingoldhalle, das Kurfürstliche Schloss und das KUZ Kulturzentrum Mainz, den Outdoor-Locations wie dem Volkspark, der Zitadelle, der neuen Bühne am Rhein, gegenüber der Malakoff-Terrasse und dem KUZ Innenhof, die im Rahmen der beliebten Open Air Reihen wie „Summer in the City“ oder dem KUZ „Hinterhof Open Air“ bespielt werden, für jede Eventart und -größe das richtige Veranstaltungshaus im Portfolio. Ein klarer Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Veranstaltern, die meist nur ein Veranstaltungshaus oder Congresszentrum anbieten können. Mit dem breiten Portfolio von mainzplus können Bookingagenturen und Künstler:innen nicht nur flexibel auf aktuelle Ticketentwicklungen reagieren z.B. durch Verlegung in kleinere oder größere Locations wie es z. B. bei „The Hollywood Vampires“, deren Konzert vom 30.6.23 aufgrund der hohen Nachfrage von der Zitadelle auf den Volkspark hochverlegt wurde, sondern auch das passende Ambiente zum Event wählen.
„Wir sind sehr stolz, dass wir die Vielfalt unserer Kulturhäuser und deren hohen technischen Standard nun auch auf ansprechend moderne und digitale Weise präsentieren können. Ein besonderes Highlight der neuen B2B-Website ist der Einsatz von Videocontent. Dieser vermittelt Künstler:innen und Bookingagenturen schnell einen räumlichen Eindruck und vor allem die einzigartige Atmosphäre der jeweiligen Spielstätte. Die neue Website dient zukünftig als wichtiges Vertriebstool zur Akquise unseres hochwertigen Kulturprogramms – damit Mainz als Kulturdestination auch in den nächsten Jahren der „Place to Be“ bleibt.“, so Katja Mailahn, Geschäftsführerin von mainzplus CITYMARKETING.
„Der Wettbewerb um angesagte Künstler:innen wird kontinuierlich härter. Uns war es wichtig durch Einfachheit zu überzeugen, sei es durch eine klare Benutzerführung in der Seitenstruktur oder der Informationsvermittlung durch Videoinhalte. Neue Anfragen via Kontaktformular landen direkt in meinem Postfach – so gewinnen wir auch zukünftig die angesagtesten Acts für Mainz“, so Verena Campailla, Bereichsleiterin Kultur von mainzplus CITYMARKETING.
Die neue Kulturwebsite, die am 30. Juni live gegangen ist, finden Sie hier: https://www.mainzplus-locations.de/