Die Landeshauptstadt Mainz lädt in Kooperation mit dem Südwestrundfunk und der Villa Musica vom 17. Juli bis 23. August zum Mainzer Musiksommer ein. Veranstaltungsort für alle Konzerte ist das Kurfürstliche Schloss. Jedes Konzert wird zweimal, um 18 Uhr und um 20.30 Uhr, gespielt.
Junge Streicher und eine Flötistin der Villa Musica verzaubern das Publikum mit Hits der Romantik. Der New Yorker Geiger Giora Schmidt, hoch gehandelt als Zukerman-Schüler von Weltruf, gibt den Ton an. Die Mainzer Harfenistin Isabelle Müller ist mit von der Partie. Das Publikum darf sich auf Werke von Debussy, Brahms, Schubert, Grieg, Fauré und Paganini freuen.
„Ich freue mich sehr, dass der Mainzer Musiksommer in angepasster Form auch in diesem Jahr stattfinden kann, den Musikerinnen und Musikern hoffentlich ein Gefühl der Normalität zurückgibt und dem Publikum ermöglicht, endlich wieder Kultur zu genießen. Ich danke der Agentur Mainz Klassik, die mit einem neuen, wohldurchdachten Sicherheitskonzept für das Kurfürstliche Schloss das Festival möglich macht. Besondere Situationen erfordern besondere Lösungen – aber ich bin mir sicher, dass der Mainzer Musiksommer uns alle mit seinen herausragenden Klangwelten im Juli und August in gewohnter Weise begeistern wird.“ sagt Kulturdezernentin Marianne Grosse zum Festivalstart.
Auf dem Programm für die 21. Ausgabe des Mainzer Musiksommers stehen elf Konzerte. Nach der „Romantischen Nacht“ zur Eröffnung widmen sich Silke Avenhaus und junge Streicher der Villa Musica einen Abend lang Franz Schubert und präsentieren drei seiner beliebtesten Kammermusikwerke (23.7.). Schon drei Tage später reist Kalle Randalu ins Jahr 1886 an den Thuner See, wo Johannes Brahms drei Meisterwerke zu Papier brachte. Begleitet wird der Pianist von Cello und Violine (26.7.). Das Kibardin-Quartett aus Russland bringt diesen Sommer den Tango nach Mainz (28.7.). Auch die Barockmusik kommt dieses Jahr nicht zu kurz. Ludus Instrumentalis präsentiert Werke des Pariser Barock (30.7.). Schwungvoll geht es in den August mit dem Publikumsliebling Quadro Nuevo, der schon zum dritten Mal beim Musiksommer gastiert und wieder Musik aus der ganzen Welt im Gepäck haben (2.8.).
Die zweite Festivalhälfte wird vom renommierten Helsinki Baroque Orchester und Cembalokonzerten von Bach eröffnet (7.8.). Danach gastiert mit der Französin Charlotte Chahuneau einmal mehr ein aufgehender Stern am Geigenhimmel. Begleitet wird sie von Kenji Miura am Klavier (9.8.). Die Singphoniker präsentieren eine frische Mischung aus Volksliedern und Songs (14.8.). Keine Sopranistin könnte Händels spanische Kantate feuriger singen als die Katalanin Nuria Rial, begleitet vom Ensemble Artemandoline (19.8.). Den Abschluss des Sommerfestivals bildet ganz traditionell ein Bläserquartett. Diesmal wird das Ensemble Urban Brass mit einem bunten Programm den Mainzer Musiksommer 2020 beschließen (23.8.).
Konzerte im Überblick
17.07. Eröffnungskonzert, Romantische Nacht 23.07. Silke Avenhaus 26.07. Kalle Randalu 28.07. Kibardin Quartett 30.07. Ludus Instrumentalis 02.08. Quadro Nuevo 07.08. Helsinki Baroque Orchester 09.08. Charlotte Chahuneau und Kenji Miura 14.08. Die Singphoniker 19.08. Nuria Rial und Artemandoline 23.08. Urban Brass
Wie in jedem Jahr werden viele der Konzerte aufgezeichnet und zu einem späteren Zeitpunkt im Radioprogramm SWR2 gesendet. Auch in weiteren SWR-Hörfunk- und Fernsehprogrammen hat der Mainzer Musiksommer schon seit vielen Jahren seinen festen Platz.
Konzertbeginn jeweils 18 Uhr und 20.30 Uhr!
Informationen und Tickets: www.mainz-klassik.de 06249 / 805 77 74 und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Kartenpreise: 22 – 38 Euro / Festivalkarten 105 Euro – 310 Euro / Schüler- und Studentenkarten 8 – 14 Euro