Privatisierungsprozesse von öffentlichen Räumen und Immobilien führen zu steigenden Mieten, zu sozialer Spaltung und sinkender Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger an städtischem Raum. Diesen Entwicklungen stellen sich seit einigen Jahren deutschlandweit Initiativen und städtische Kollektive entgegen, die ihren Fokus auf innerstädtische Immobilienleerstände und Brachflächen legen. Auf Einladung der Mainzer Schnittstelle 5 e.V treffen sich am 25. Oktober Initiativen aus ganz Deutschland, um über Strategien zur Öffnung und Nutzung von Leerständen zu diskutieren. Im Anschluss an die Veranstaltung findet eine Soliparty für den Leerstandsmelder-Mainz statt, der vor kurzem online ging. Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.
„Strategien zur Öffnung und Nutzung von Leerständen“
am Samstag, 25.10.2014 von 14 – 20 Uhr
im ehemaligen Allianz-Gebäude an der Großen Bleiche 60-62
Die Tagung findet selbst in einem Leerstand statt.
Auf der Tagung berichten mehrere Initiativen aus anderen Städten über ihre Arbeit, Erfahrung und den kreativen Umgang mit Leerständen. Darunter beispielsweise:
der Leerstandsmelder aus Hamburg / Leerstandsmelder.de/Hamburg,
das Gängeviertel aus Hamburg / das-gaengeviertel.info,
die Raumpiraten aus Kaiserslautern / raumpiraten.org ,
RADAR – Kreativräume für Frankfurt aus Frankfurt am Main / radar-frankfurt.de,
FreiRaum Frankfurt Leer.Stand.Kultur aus Frankfurt am Main / freiraum-ffm.de,
die IG Kultur aus Wien, Österreich / www.igkulturwien.net/projekte/freiraum-leerstand,
sowie der Kulturverein Peng – Gesellschaft zur Förderung von Design, Kunst und Kommunikation aus Mainz / www.pengland.de
Die Konferenz soll Ideengeber sein für einen kreativeren und flexibleren Umgang mit Leerständen in Mainz.
Sie lädt alle BürgerInnen und PolitikerInnen der Stadt Mainz, alle Interessierten und FreundInnen dazu ein, sich diesem Thema verstärkt anzunehmen.
Einen ersten Schritt hin zu mehr Transparenz bezüglich Leerständen auf dem städtischen Immobilienmarkt soll mit dem Start der Internetplattform Leerstandsmelder.de/mainz erreicht werden. Die Konferenz ist Startschuss für das neue Web-Angebot, bei dem jede/r BürgerIn Leerstände melden kann.
Im Anschluss findet am selben Orte eine Soliparty für den Leerstandsmelder.de/mainz statt.