Das französische Geschwisterpaar Alexandre Pascal (Violine) und Aurélien Pascal (Violoncello) wird das diesjährige Sommerkonzert (Weihergarten 5) ab 19 Uhr zu einem unvergesslichen Abend machen. Im mediterranen Schott-Garten werden den 200 Besuchern an diesem Abend Werke von Johann Sebastian Bach, Philippe Hersant und Maurice Ravel geboten. Die Platzzahl ist limitiert und aufgrund der großen Nachfrage wird empfohlen die Tickets im Vorverkauf im Tourist Service Center Mainz zu erwerben. Karten gibt es ab 23 Euro, der ermäßigte Preis liegt bei 18 Euro.
Das Institut français Mainz und sein Förderverein laden herzlich im Rahmen des alljährlichen Sommerkonzerts zu einem ganz besonderen musikalischen Ausflug und einer einzigartigen kulturellen Erfahrung ein, das an große Musikfestivals in Aix-en-Provence, La Roque d’Anthéron, Montpellier und vielen weiteren Städten Südfrankreichs erinnert.
Der 1994 in Paris geborene Cellist Aurélien Pascal begann seine musikalische Ausbildung am Conservatoire de Rueil-Malmaison und dem Paris Conservatoire Régional, bevor er 2010 schließlich sein Studium bei Philippe Muller am Conservatoire National Supérieur de musique et de danse aufnahm. Seinen Masterabschluss erwarb er bei Raphael Pidoux. Neben seinem Studium in Paris absolvierte er außerdem Meisterkurse bei János Starker, Frans Helmerson, Arto Noras und Gary Hoffman. 2012 und 2014 nahm Aurélien Pascal an den Cello Meisterkursen der Kronberg Academy teil, 2015 und 2017 wirkte er beim Kronberg Academy Festival, sowie 2016 bei Chamber Music Connects the World mit. Seit Oktober 2015 studiert er an der Kronberg Academy bei Frans Helmerson. Das Studium wird ermöglicht durch das Angela Winkler-Stipendium. Aurélien Pascal spielt auf dem französischen Cello Charles Adolphe Gand von 1850. Zu seinen bisherigen Wettbewerbserfolgen zählen unter anderem der Guy Bonnemain-Preis für den vielversprechendsten Cellisten des Internationalen Cellowettbewerbs André Navarra 2011 sowie der zweite Preis des Internationalen Paulo Cellowettbewerbs 2013. 2014 wurde er mit dem Grand Prix Emanuel Feuermann ausgezeichnet und konnte zusätzlich noch den Publikumspreis und den Preis für die beste Interpretation des Cellokonzerts von Ernst Toch für sich beanspruchen. Aurélien Pascal spielt auf dem französischen Cello Charles Adolphe Gand von 1850.
1993 in Paris geboren, studierte Alexandre Pascal bei Suzanne Gessner im Conservatoire à rayonnement régional de Paris und dann bei Olivier Charlier im Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse de Paris, wo er erfolgreich seinen Masterabschluss erworben hat. Zurzeit studiert er bei Augustin Dumay in Belgien und spielt auch mit Maurizio Fuchs (Bloomington, USA). Alexandre Pascal ist meist als Solist tätig und spielt meistens Kammermusik. Er ist bei zahlreichen Festivals mit hohem Prestigewert, wie z.B. das Berlioz Festival in la Côte Saint-André, in Musique à l’Emperi in Schiermonnikog (Niederländer), in Saint-Yriex, in Reims, u.v.m. äußerst gefragt und spielt auf den größten Bühnen, u.a. la Salle Gaveau in Paris, im Théâtre des Champs-Elysees, Victorial Hall in Genf, im Grand Théâtre in Aix-en-Provence usw. Außerdem ist er bereits mit nahmhaften Solisten, u.a. mit Daishin Kashimoto, Eric Le sage, Emmanuel Pahud, Paul Meyer, Zvi Plesser, Romain Descharmes, Hortense Cartier-Bresson, Pierre Fouchenneret, Marie Chilemme, Lise Berthaud, u.v.m. gemeinsam aufgetreten. Er wurde außerdem mit dem Adami Preis 2018 in der Kategorie der besten Nachwuchskünstler ausgezeichnet. Alexandre Pascal spielt auf einer Jean-Baptiste Vuillaume Violine von 1852.
Programm
Johann Sebastian Bach
– Chaconne aus der Partita Nr. II für Violine Solo
– Suite Nr. III für Violoncello Solo
Philippe Hersant
– Porque Llorax (Warum weinst du) ?
– Sephardische Melodie
Maurice Ravel
– Sonate pour violon et violoncelle