Direkt zum Inhalt wechseln
|

Erste Gleise der neuen „Mainzelbahn“ verlegt

mainzelArtikel aus der Mainzer Allgemeinen Zeitung (von Michael Erfurth)

Ein weiterer Meilenstein für den Bau der neuen Straßenbahnstrecke in Mainz zwischen Hauptbahnhof-West und dem Stadtteil Lerchenberg ist gesetzt. Am Montag hoben zwei Bagger das erste, zehn Meter lange und vier Tonnen schwere Schienenstück ins vorbereitete Schotterbett am Rand des Uni-Campus. Mit der 9,2 Kilometer langen Neubaustrecke erweitert die Mainzer Verkehrsgesellschaft (MVG) ihr Straßenbahnnetz auf rund 30 Kilometer. Die Inbetriebnahme dieser Strecke, die die MVG aufgrund der Tramanbindung des ZDF auf dem Lerchenberg Mainzelbahn getauft hat, ist für Ende 2016 vorgesehen. (Foto: A. Coerper)

„Man sieht, die Mainzelbahn kommt“, sagte Infrastrukturminister Roger Lewentz (SPD), der am Morgen gemeinsam mit dem Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling (SPD) die symbolträchtigen Montage des ersten Gleisstücks neben der Saarstraße beobachtete. Der Minister hob dabei die Bedeutung des Projekts für den Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in der Landeshauptstadt hervor. „Eine wachsende Stadt wie Mainz braucht ein mitwachsendes Verkehrssystem, damit die Ansprüche der Bürgerinnen und Bürger an ihre Mobilität auch künftig erfüllt werden können.“

83,6 Millionen Euro kostet die Erweiterung des Straßenbahnnetzes. Davon trägt die Stadtwerke-Mutter MVG fast 31 Millionen, rund 44 Millionen Euro zahlt der Bund, über neun Millionen Euro steuert das Land bei.

Ebling verwies darauf, dass mit der Mainzelbahnstrecke der Uni-Campus und die Fachhochschule besser angebunden werden. „Wir wollen den ÖPNV in Mainz stärken, weil die Mobilität der Menschen in Großstädten und Ballungsräumen auf lange Sicht stärker von öffentlichen Verkehrsmitteln und weniger vom Auto abhängen wird“.

Verkehrs- und Umweltdezernentin Katrin Eder (Grüne) betonte, mit der neuen Straßenbahnstrecke werde die Stadt etwas vom Autoverkehr entlastet. „Wir erreichen damit nicht nur eine Entzerrung des Verkehrs auf der Straße, sondern auch eine Reduzierung der Schadstoffemissionen. Unter ökologischen Aspekten spricht die deutlich bessere Energiebilanz eindeutig für den Ausbau der Straßenbahn.“

Mehr Fahrgäste erhofft

Stadtwerke-Vorstand Detlev Höhne sagte, die Mainzelbahn habe bundesweit ein Alleinstellungsmerkmal: „Sie ist die einzige Straßenbahn, die direkt durch einen Uni-Campus verläuft.“

Gleise für einen Teilabschnitt von zwei Kilometern sind bislang angeliefert worden. Diese sollen in den nächsten Wochen verlegt werden. Die Neubaustrecke wird aber erst dann eröffnet, wenn die komplette Trasse bis zum Lerchenberg fertig ist. Dazu müssen aber noch mehrere Brückenbauwerke errichtet werden.

„Wir haben einen ambitionierten Zeitplan, aber ich bin zuversichtlich, dass die Mainzelbahn Ende 2016 die ersten Fahrgäste vom Lerchenberg in die City und zurückbringt“, sagte MVG-Geschäftsführer Jochen Erlhof. Die MVG erhofft sich durch das größere Straßenbahnnetz eine Million zusätzliche Fahrgäste pro Jahr. Derzeit hat die MVG etwa 52 Millionen Fahrgäste im Jahr.