Direkt zum Inhalt wechseln
|

Archäologie in der Innenstadt: Event am 1. Februar

Was ist Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie? Antwort auf diese Frage geben die Mitarbeiter des Arbeitsbereichs Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) am Samstag, 1. Februar, von 11 bis 17 Uhr, beim Thementag „Archäologische Forschung im Schönborner Hof am Schillerplatz: Fenster ins Gestern, Heute und Morgen“. Sie laden ein, um ihre Aktivitäten in Forschung und Lehre vorzustellen.
Lehrende und Studierende erläutern in Kurzvorträgen und Führungen die Arbeitsweise der wissenschaftlichen Disziplin in allen Facetten: Wie entdeckt man archäologische Spuren im Boden ohne auszugraben? Wie lebten die Menschen damals? Welchen Alltagsbeschäftigungen gingen sie nach? Welche religiösen Vorstellungen hatten sie? Wie sah die Umwelt aus und wie ernährten sich die Menschen? Vorgeschichtliche und römische „Snacks“ stehen zum Probieren bereit. Kinder im Alter 3 bis 10 Jahren können unter Anleitung erfahren, wie eine Ausgrabung funktioniert, und selbst auf die Suche nach vergrabenen „Schätzen“ gehen.

#explorer4aday-Thementag / Open Day der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Rahmen der von HRK und BMBF geförderten Kleine Fächer-Wochen

Veranstaltungstitel: Archäologische Forschung im Schönborner Hof am Schillerplatz: Fenster ins Gestern, Heute und Morgen

Wann: Samstag, 1. Februar 2020, 11:00 – 17:00 Uhr
Wo: Arbeitsbereich Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Schönborner Hof, Schillerstr. 11, 55116 Mainz

in der Reihe: „#explorer4aday / #explorer4aweek. Alltag in den Kleinen Fächern der Altertums- und Geschichtswissenschaften“ – https://www.explorer4aday.de/

Veranstalter: Arbeitsbereich Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie am Institut für Altertumswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Webseite: https://www.explorer4aday.de/

Instagram-Hashtag: #exploringprehistory

Eintritt: frei

Anmeldung: nicht erforderlich

Zum Projekt #explorer4aday / #explorer4aweek

Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördern das Projekt „#explorer4aday / #explorer4aweek. Alltag in den Kleinen Fächern der Altertums- und Geschichtswissenschaften“ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) mit rund 45.000 Euro im Rahmen der „Kleine Fächer-Wochen“. Mit dieser Initiative wollen HRK und BMBF die wissenschaftlichen Leistungen der Kleinen Fächer sichtbarer machen, über Studien­möglichkeiten und Berufsperspektiven informieren und den Arbeitsalltag der Kleinen Fächer erlebbar machen. In einem von bundesweit 17 geförderten Projekten präsentiert die JGU im Wintersemester 2019/2020 die Bandbreite und Relevanz ihrer altertums- und geschichtswissenschaftlichen Kleinen Fächer. Die beiden beteiligten Institute der JGU – das Institut für Altertumswissenschaften und das Historische Seminar – haben sich insbesondere zum Ziel gesetzt, Studierende und den wissenschaftlichen Nachwuchs für ihre Disziplinen zu begeistern.

Die Veranstaltungen der „Kleine Fächer-Wochen“ an der JGU im Überblick:

  • 24.10.2019: #explorer4anight: Auf den Spuren alter Kulturen
  • 29.11.2019: #explorer4aday: Alltag in der Ägyptologie: Mehr als Pyramiden, Pharaonen und Mumien
  • 18.01.2019: #explorer4aday:  Alltag in Rom: Leben in der Hauptstadt des Imperiums
  • 25.01.2020: #explorer4aday: Alltag im Alten Orient: Frühe Städte, Keilschrift, Bier
  • 01.02.2020: #explorer4aday: Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie: Fenster ins Gestern, Heute und Morgen
  • 12.02.2020: #explorer4aday: Alltag im Alten Griechenland: Tafeln wie die griechischen Helden
  • 12.02.-29.03.2020: #explorer4aday: Vom Tod zum Leben: Bronzezeitliche Gräber aus Rheinhessen
  • 17.02.-20.02.2020: #explorer4aweek: Historiker-Winter School